| # taz.de -- Gedenken in der Rosenstraße: Die Gegenwart der Vergangenheit | |
| > In der Rosenstraße protestierten Frauen 1943 erfolgreich gegen die | |
| > Deportation ihrer jüdischen Ehemänner. Beim aktuellen Gedenken geht es | |
| > auch um heute. | |
| Bild: Zwei Jugendliche betrachten das Mahnmal der Bildhauerin Ingeborg Hunzinge… | |
| Die Straßen sind gesperrt, der Tramverkehr ist unterbrochen. Menschen | |
| laufen am Donnerstagnachmittag in Berlin-Mitte zur Rosenstraße. Einige | |
| schweigen, andere unterhalten sich mit gedämpfter Stimme. Zum Gedenken an | |
| die Rosenstraßen-Proteste vor 77 Jahren machen sie einen Schweigemarsch von | |
| der Großen Hamburger Straße bis zur Rosenstraße. Am 27. Februar 1943 wurden | |
| mehrere Tausend Juden und Jüdinnen festgenommen und im ehemaligen | |
| Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde in der Rosenstraße 2–4 inhaftiert. | |
| „Männer in langen Ledermänteln und Stiefeln kamen frühmorgens und haben | |
| meinen Vater abgeholt“, erzählt Sylvia Diefenbach. Sie war fünfeinhalb, als | |
| die Männer verhaftet wurden. Ihre Mutter und viele andere Frauen | |
| demonstrierten tagelang gegen die Deportationen. Ab dem 6. März 1943 wurden | |
| die Männer nach und nach freigelassen. Als ihr Vater nach Hause kam, | |
| erzählte er, dass die Wärter gesagt hätten: „Dieses Mal lassen wir euch | |
| laufen, nächstes Mal seid ihr dran.“ | |
| In der Rosenstraße versammeln sich die Menschen um das Denkmal der | |
| Bildhauerin Ingeborg Hunzinger. Seit 1995 steht dort der „Block der Frauen“ | |
| zum Gedenken an den mutigen Widerstand. Blumen und Kieselsteine liegen vor | |
| der mehrteiligen Skulptur. Eva Maleglewi ist mit ihrer Schwester da: „Unser | |
| Großvater war in der Rosenstraße inhaftiert.“ Besonders heute sei es | |
| wichtig, an solchen Kundgebungen teilzunehmen, sagt sie: „Man muss ein | |
| Zeichen setzen gegen rechts.“ | |
| In der Rosenstraße wird der Opfer des Holocausts gedacht, aber auch an die | |
| schrecklichen Ereignisse der letzten Wochen erinnert, an Rassismus, Hass | |
| und die Morde in Hanau. „Wenn ich mir die Verrohung der Sprache in unserer | |
| Gesellschaft anschaue, bereitet mir das Angst“, ergreift Uwe Neumärker, | |
| Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Wort | |
| und fährt fort: „Sowohl Halle als auch Hanau sind die Konsequenzen einer | |
| solchen Entwicklung.“ | |
| Auch Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) ist gekommen und mahnt: | |
| „Es reicht nicht, dass wir hier solche Veranstaltungen durchführen. | |
| Überzeugen müssen wir diejenigen, die nicht hier sind und die es angesichts | |
| unserer aktuellen Lage in unserem Land immer noch nicht für nötig halten, | |
| hierherzukommen.“ | |
| 28 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Eliane Morand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Holocaust | |
| Antisemitismus | |
| NS-Gedenken | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| NS-Widerstand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes: Ein Feiertag zum Gedenken | |
| Corona macht ein Kulturprogramm sowie Gedenkveranstaltungen unmöglich. Als | |
| Ersatz finden diese nun virtuell statt. Petition für dauerhaften Feiertag. | |
| Protokolle nach Hanau: Wut. Trauer. Mut | |
| Eine Woche nach dem rassistischen Terroranschlag von Hanau bleibt die | |
| Frage: Was können wir tun? Elf Protokolle. | |
| Hanau nach dem rechten Anschlag: Die Kinder dieser Stadt | |
| Eine Woche nach dem rassistischen Terror werden die Opfer zu Grabe | |
| getragen. Eine Mutter fordert, nicht zur Tagesordnung überzugehen. | |
| Weibliche Oppositionelle in der NS-Zeit: „Verdrängt, vergessen, ignoriert“ | |
| Im Juli jährt sich zum 75. Mal der Umsturzversuch von 1944. Zu diesem | |
| Anlass will der Bundestag die Rolle von Frauen im NS-Widerstand würdigen. |