| # taz.de -- Rentenreform in Frankreich: Zahl Streikender sinkt, Wut bleibt | |
| > In Frankreich streiken weniger Menschen gegen die Rentenreform. Doch | |
| > einen Kompromiss mit der Regierung gibt es immer noch nicht. | |
| Bild: Auch Frankreichs Feuerwehrmänner wehren sich gegen die Pläne | |
| Paris taz | Zum mittlerweile achten Protest- und Aktionstag seit Beginn der | |
| Streiks gegen die Rentenreform sind am Mittwoch in zahlreichen Städten | |
| Frankreichs wieder Zehntausende auf die Straße gegangen. Bestimmte | |
| Berufskategorien protestieren separat – wie die Docker mit ihren | |
| Hafenblockaden, die Anwälte, die Prozesse platzen lassen oder die besonders | |
| empörten LehrerInnen, welche die Organisation von Abschlussexamen | |
| boykottieren. | |
| Auch bei der Bahn und der Pariser Metro ist der Konflikt noch längst nicht | |
| zu Ende, doch die Zahl der seit fast zwei Monaten aktiv Streikenden sinkt | |
| nun von Tag zu Tag. Ihre Wut über die Kompromisslosigkeit der Staatsführung | |
| aber ist umso größer. Die Streikenden, die auf bis zu zwei Monatslöhne | |
| verzichten, um ihr Rentensystem zu verteidigen, wollen nicht, dass dieses | |
| Opfer umsonst gewesen sei. | |
| Bei genauerem Hinsehen könnten sie konstatieren, dass die Regierung eine | |
| ganze Reihe von Zugeständnissen machen musste. Fast von Beginn weg hat | |
| Premierminister Edouard Philippe das neue Punktesystem zur Berechnung der | |
| Renten um zwölf Jahre verschoben: Betroffen sollen nicht wie ursprünglich | |
| geplant die Jahrgänge nach 1963 sein, sondern die Generationen der ab 1975 | |
| Geborenen, bei der Bahn und der Metro womöglich sogar später. | |
| Einer ganzen Reihe von Berufskategorien hat die Regierung | |
| Ausnahmeregelungen oder die Bewahrung bisheriger Sonderbestimmungen | |
| garantiert. Andere, wie das Personal des Erziehungswesens, sollen sich mit | |
| vagen Versprechen von Ministern begnügen, die ihnen etwa Gehaltserhöhungen | |
| zum Ausgleich der kleineren Renten ankündigen. All diese Extrawürste stehen | |
| letztlich in Widerspruch zur Absicht, die bisher 42 Rentenkassen zu | |
| vereinheitlichen. | |
| ## Gewerkschaften und Arbeitgeber sollen Vorschläge machen | |
| [1][Die schrittweise Einführung eines erhöhten Rentenalters dagegen ist nur | |
| „provisorisch“ ausgesetzt]. Offiziell will die Regierung den Sozialpartnern | |
| noch eine Chance geben. Darum findet nun auf Vorschlag und Wunsch des sehr | |
| moderaten CFDT-Gewerkschaftsvorsitzenden Laurent Berger eine bis Ende April | |
| dauernde Konferenz zur Frage der langfristigen Finanzierung der Renten | |
| statt. Gewerkschaften und Arbeitgeber sollen Lösungsvorschläge machen. | |
| Premier Philippe hat versprochen, die Reform anzupassen, falls dabei eine | |
| Alternative zur vorgesehenen Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters von | |
| vorerst 62 auf 64 gefunden werde. Das letzte Wort aber behält die | |
| Staatsführung. | |
| Die kämpferischen Gewerkschaftsverbände CGT, FO, SUD-Solidaires wollen am | |
| Dialog teilnehmen. Doch die Hoffnung, sich mit den Arbeitgebern in so | |
| kurzer Frist in der komplexen Frage der Rentensicherung zu einigen, | |
| erscheint ihnen gering. | |
| Unerwartete Schützenhilfe bekamen die Gegner der Rentenreform vom obersten | |
| Verwaltungsgericht: Der Conseil d’Etat hat die Regierungsvorlagen in einem | |
| konsultativen Gutachten in selten strenger Weise bemängelt und als | |
| lückenhaft kritisiert. Darauf gestützt wollen die Oppositionsparteien von | |
| links und rechts nun mit Klagen die Reform bekämpfen, und zwar noch bevor | |
| diese ab 24. Februar dem Parlament vorgelegt wird. | |
| 29 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Macron-macht-leichte-Zugestaendnisse/!5656153 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| SNCF | |
| Rente | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agnès Buzyn für Paris: Neue Kandidatin nach Sexvideo-Eklat | |
| Emmanuel Macrons Kandidat für das Pariser Bürgermeisteramt musste weichen. | |
| Nun soll es die bisherige Gesundheitsministerin richten. | |
| Protest gegen die Rentenreform: Es riecht nach Dilettantismus | |
| Frankreichs Rentenreform verwirrt viele. Die Regierung ignoriert den | |
| Protest und riskiert, dass der Zorn eskaliert. | |
| Macron macht leichte Zugeständnisse: Rentenreform ohne Alter | |
| Der französische Präsident Emanuel Macron macht beim Gesetzentwurf für die | |
| Rentenreform leichte Zugeständnisse – und warnt vor einer Eskalation. | |
| Streiks um Rente in Frankreich: Philippes Augenwischerei | |
| Auf Druck der Bevölkerung hat die französische Regierung einen Teil der | |
| Rentenreform ausgesetzt – vorerst. Für die Demonstranten ist das kein Sieg. |