# taz.de -- Klima-Aktivist:innen kritisieren Polizei: „Von der Polizei geht G… | |
> Bei drei Blockadeaktionen soll die Hamburger Polizei unverhältnismäßig | |
> gehandelt haben. Das werfen ihr mehrere Klimabewegungen vor. | |
Bild: Besonnener Einsatz? Szene der Räumung am 20. September 2019 an der Hambu… | |
Hamburg taz | Die Polizei soll bei Protesten gezielt überzogen vorgegangen | |
sein, um Aktivist:innen abzuschrecken. Das werfen ihr verschiedene | |
klimapolitische Akteure in einer gemeinsamen Stellungnahme, initiiert von | |
Bundjugend Hamburg, vor. Unterzeichnet haben unter anderem Fridays for | |
Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände und der Allgemeine Deutsche | |
Fahrrad-Club (ADFC). Die Polizei widerspricht all dem, die Polizeieinsätze | |
dienten nicht der Abschreckung. | |
Konkret nennen die Aktivist:innen drei Fälle, in denen die Polizei | |
unverhältnismäßig gehandelt haben soll. „Vor allem kritisieren wir die | |
Anwendung von Schmerzgriffen“, sagt Jesko Hennig von Fridays for Future. | |
Bei einer Blockade am 14. September 2019 soll eine Person durch den | |
Polizeieinsatz verletzt worden sein und habe später behandelt werden | |
müssen. | |
[1][Nach der Auflösung der Blockaden am 20. September 2019 gab es erste | |
Kritik an den Einsätzen.] Die Polizei positionierte sich: Einzelne seien | |
„nach erneuter Ansprache unter Anwendung einfacher körperlicher Gewalt von | |
der Fahrbahn gebracht“ worden. „Die Einsatzkräfte haben dies im | |
erforderlichen Maße, ruhig besonnen und professionell durchgesetzt“, | |
[2][twitterte der Polizeisprecher.] | |
Der dritte kritisierte Einsatz fand am 4. Oktober 2019 statt. Auch hier | |
sollen die Einsatzkräfte zur Räumung Schmerzgriffe angewendet haben. Die | |
Beamt:innen nahmen Aktivist:innen zur Identitätsfeststellung in Gewahrsam. | |
Laut Stellungnahme kamen mehr als 20 Aktivist:innen in Einzelzellen. | |
## Eine Strategie der Abschreckung? | |
Die Polizei äußert sich nach Veröffentlichung der Stellungnahme von | |
Bundjugend nicht über die einzelnen Fälle. Grundsätzlich schreibt die | |
Pressestelle zur Anwendung von Schmerzgriffen: „Welches Zwangsmittel | |
angewendet wird, hängt vom Verhalten des Versammlungsteilnehmers ab.“ | |
Hennig widerspricht: „Unsere Proteste sind bewusst friedlich und | |
gewaltfrei. Es ist die Polizei, von der die Gewalt ausgeht.“ | |
Die Aktivist:innen halten das Verhalten der Polizei für eine Strategie zur | |
Abschreckung. Immer mehr der Teilnehmenden, vor allem der jüngeren, hätten | |
Angst. „Was wir uns wünschen, ist, dass die Polizei uns schützt“, sagt | |
Hennig. „Nicht, dass sie ein Faktor ist, der uns Sorgen macht.“ Die Polizei | |
wiederum widerspricht nicht nur dem Vorwurf einer gezielten | |
Abschreckungsstrategie, sondern auch dem Vorwurf, dass sie sich bewusst auf | |
jüngere Teilnehmende fokussiere. | |
Hennig meint außerdem einen Zusammenhang zwischen den Polizeieinsätzen und | |
der Änderung des Verfassungsschutzgesetzes zu sehen. [3][Seit Januar darf | |
der Verfassungsschutz auch Daten von Kindern zwischen zwölf und 14 Jahren | |
erheben.] Für Hennig ist das eine klare Reaktion darauf, dass im letzten | |
Jahr so viele Schüler:innen anfingen, sich für den Klimaschutz zu | |
engagieren und auf die Straße zu gehen. In Pressemitteilungen des | |
Verfassungsschutzes warnt der Verfassungsschutz davor, dass Fridays for | |
Future von Linksextremist:innen unterwandert werde. „Das ist klare | |
politische Einflussnahme“, sagt Hennig. Es sei ganz klar, dass die | |
Demonstrationen nicht demokratiegefährdend seien. „Wir sind einfach kein | |
Fall für den Verfassungsschutz.“ | |
Das harte Vorgehen soll zur Abschreckung dienen, vermuten die | |
Aktivist:innen, aber auch zur Spaltung der Bewegung. „Es gibt immer mehr | |
Bündnisarbeit in der Klimabewegung“, sagt Jule Furthmann von Ende Gelände. | |
„Indem zwischen legitimem und illegitimem Protest unterschieden wird, | |
sollen diese Bündnisse gespalten werden.“ Auch deshalb habe man die | |
Stellungnahme gemeinsam verfasst. Sie solle zeigen, dass die Bündnisse | |
zusammenstehen, weil sie das gleiche Ziel haben: effektive Klimapolitik. | |
12 Feb 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Polizeieinsatz-bei-Klimastreik-Blockaden/!5624980 | |
[2] https://twitter.com/polizeihamburg/status/1175368004672135168?s=21 | |
[3] /Geheimdienstbefugnisse-in-Hamburg/!5653965/ | |
## AUTOREN | |
Nele Spandick | |
## TAGS | |
Polizei Hamburg | |
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
Schwerpunkt Klimaproteste | |
Schwerpunkt Fridays For Future | |
Extinction Rebellion | |
Extinction Rebellion | |
Polizeigesetz | |
Schwerpunkt Fridays For Future | |
Extinction Rebellion | |
IAA | |
Schwerpunkt Ende Gelände! | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umweltbewegung „Extinction Rebellion“: Blockaden bei NDR und „Spiegel“ | |
XR-AktivistInnen protestieren am Montag auch beim NDR und dem „Spiegel“. | |
Die Medien würden nicht angemessen über die Klimakrise berichten, lautet | |
der Vorwurf. | |
Polizist agiert in eigener Sache: Verdächtiger Polizeieinsatz | |
Auto zugeparkt: Ein Fahrzeughalter nimmt die Sache selbst in die Hand. Das | |
kann er, weil er Polizist ist. Er darf das aber nicht – eigentlich. | |
Fridays-for-Future-Demo in Hamburg: Genug von großen Reden | |
Zehntausende Klimaaktivist*innen fordern vor der Bürgerschaftswahl eine | |
klimagerechte Politik für Hamburg. Greta Thunberg war eigens angereist. | |
Klimaprotest in Berlin: Gitarre für den Klimaschutz | |
In Berlin blockieren die KlimaaktivistInnen von Extinction Rebellion an | |
vielen Standorten die Straßen – die Polizei reagiert besonnen. | |
IAA in Frankfurt: Sitzblockade gegen Autofans | |
Hunderte von Klimaaktivist*innen blockieren Zugänge zur Frankfurter Messe. | |
Sie protestieren so gegen die Autoindustrie. | |
Klimaprotest von Ende Gelände: Besetzung läuft noch immer | |
Rund 40 Stunden blockieren Klimaaktivist*innen bereits das | |
Braunkohlekraftwerk. Sie berichtet von diversen Verletzungen durch | |
Polizeigewalt. |