| # taz.de -- Nach dem Urteil von Naumburg: Beleidigend für jüdische Betrachter | |
| > Das „Judensau“-Urteil mag juristisch korrekt sein. Dennoch darf | |
| > mittelalterlicher Judenhass nicht länger in der Öffentlichkeit verbreitet | |
| > werden. | |
| Bild: Das Oberlandesgericht Naumburg wies die Berufungsklage des Klägers zurü… | |
| Es gibt Prozesse, die verliert man. Doch in Wahrheit hat man das Verfahren | |
| gewonnen. Die juristische Auseinandersetzung um ein antisemitisches Relief | |
| an Martin Luthers Stadtkirche in Wittenberg ist so ein Fall. Natürlich ist | |
| der Kläger mit dem Urteil, nach dem das als „Judensau“ bezeichnete Relief | |
| [1][an der Fassade der Kirche belassen werden kann], nicht einverstanden. | |
| Er wird in Revision gehen und versuchen dabei zu erreichen, dass die Justiz | |
| die Kirchengemeinde doch noch dazu zwingt, das Schmähwerk abzuhängen. | |
| Tatsächlich hat der Prozess eine überfällige gesellschaftliche Debatte über | |
| judenfeindliche Darstellungen in und an christlichen Gotteshäusern | |
| ausgelöst. Diejenigen, die die Auffassung vertreten, dass solche Reliefs | |
| und Bilder zum historischen Erbe gehören und deshalb ohne Weiteres weiter | |
| gezeigt werden dürften, befinden sich in der Defensive. Es ist in der Tat | |
| nicht einsichtig, warum solche Judenhass versprühenden Werke in der | |
| Öffentlichkeit gezeigt werden dürfen. | |
| Der Verweis darauf, dass diese durch einen distanzierenden Erklärtext zu | |
| einer Art Mahnmal werden, zieht nicht. Denn anders als in einem Museum | |
| gezeigte Hakenkreuze sind die Darstellungen an Kirchenwänden für jedermann | |
| in der Öffentlichkeit sichtbar. Sie künden nicht nur von den | |
| antisemitischen Traditionen der Kirchengeschichte, sondern verbreiten diese | |
| Auffassung an jeden Passanten weiter. | |
| Ob sie Neonazis zu antisemitischen Handlungen motivieren, spielt dabei | |
| keine Rolle – wahrscheinlich ist das nicht der Fall. Und, ob von den | |
| heutigen Verantwortlichen nun gewollt oder nicht, diese judenfeindlichen | |
| Machwerke wirken auf jüdische Betrachter beleidigend. | |
| Das Naumburger Urteil, das die öffentliche Darstellung der Wittenberger | |
| „Judensau“ weiterhin erlaubt, mag juristisch korrekt sein. Aber eigentlich | |
| ist dieser Fall kein Thema für die Justiz. Es liegt an den | |
| gesellschaftlichen Akteuren, hier endlich dafür zu sorgen, dass | |
| mittelalterlicher Judenhass nicht länger in der Öffentlichkeit verbreitet | |
| werden darf. Immerhin: Wir sind auf dem Weg in diese Richtung. | |
| 5 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-in-der-Kirche/!5662019 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Kirche | |
| Mittelalter | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sogenannte „Judensau“ an Stadtkirche: Zur Not bis nach Straßburg | |
| Der Kläger im Verfahren um ein antisemitisches Relief in Wittenberg gibt | |
| nicht auf: In der taz kündigt er Revision vor dem Bundesgerichtshof an. | |
| Urteil zur „Judensau“ in Wittenberg: Auf die Absicht kommt es an | |
| Die antisemitische Schmähplastik darf an der Wittenberger Kirche bleiben. | |
| Sie ist nicht beleidigend, weil sie in ein Gedenkkonzept eingebettet ist. | |
| Antisemitismus in der Kirche: „Judensau“ darf hängen bleiben | |
| Das Oberlandesgericht Naumburg urteilt, dass die mittelalterliche | |
| Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche keine Beleidigung darstellt. | |
| Antisemitisches Relief: Im Zweifel für die Sau? | |
| Vor Gericht ist man sich einig: Die Plastik an der Kirche von Wittenberg | |
| ist antisemitisch. Trotzdem wird das Schmähwerk vermutlich nicht entfernt. | |
| Schüsse, Glyphosat und rassistische Mails: Zu viel von allem | |
| Zu viel Gift im Honig, zu viele faule Ausreden nach Hass-Botschaften, zu | |
| viele antisemitische Sandsteinreliefs, zu viele Angriffe auf Büros. |