| # taz.de -- Reisen mit den Sinnen: Das Haut-Tagebuch (3) | |
| > Reisen heißt sich anrühren lassen. Im Kopf, im Herz – und natürlich auch | |
| > am Körper. Die Haut lässt auch die Welt erfühlen. | |
| Bild: Füsse im Sand | |
| Jetzt ist sie am mittleren Zeh. Sie knetet, schüttelt, zieht und zwirbelt, | |
| Knochen knacken, lang und immer länger scheint er aus dem Fuß | |
| hervorzuwachsen. Die junge Frau, die ab und zu halb schüchtern, halb kokett | |
| zu mir hochblickt, versteht ihr Handwerk. Ganz am Anfang hat sie meine Füße | |
| heiß gebadet und trocken gerubbelt. Der eine ruht jetzt im Wärmetuch, der | |
| andere ist in Arbeit: Sohle, Zehen, Ferse, Spann. Sie klopft und boxt, | |
| streichelt und drückt und reibt von heiß zu kalt und kalt zu heiß – kaum zu | |
| glauben, was man mit Füßen anstellen kann! | |
| Mit fantastischen Folgen: Gelenke dehnen sich und entdecken neue Freiheit, | |
| Haut pulsiert, Nerven vibrieren, und das Blut sprudelt wie Champagner | |
| durch Adern, die offenbar erstmals für den Verkehr freigegeben wurden. Dann | |
| ist die Stunde zum Preis von 12 Euro um, und die Pekinger Lektion Nummer | |
| soundsoviel ist angekommen: Auch Füße können Lust am Dasein haben. Nach | |
| Trinkgeld und Kompliment gibt mir die Dame ein Kärtchen mit ihrem Namen: | |
| „Lin“. Und ein zweites, auf dem steht: „Your room number?“ Contenance, | |
| Leute. Reisende müssen auch Nein sagen können. | |
| Reisen heißt sich anrühren lassen. Im Kopf, im Herz – und natürlich auch am | |
| Körper. Von Daumen, die am Arm reiben, um zu sehen, ob das Weiß nicht doch | |
| verschwindet. Von klebrigen Kinderfingern, die sich einem in die Hand | |
| schieben. Von Männerarmen, die wie Dreschflegel auf deine Schulter | |
| niederkrachen: Freundschaft, druschba, welcome, amigo! | |
| Aber auch von den Zugriffen der Natur: Da brutzelt der Rücken zu Fetzen, | |
| weil sein Träger beim Schnorchelblick in die Unterwasserwälder Zeit und | |
| Sonne vergessen hat. Da erstarrt das Gesicht im eisigen grönländischen Wind | |
| wie eine zufrierende Pfütze, und Kristalle klimpern im Bart. Da kribbelt | |
| die Haut noch immer in Erinnerung an den Hundebiss in Äthiopien, die | |
| Flohstiche in der Ukraine. | |
| Und das taube Gefühl, als nach der Nacht im lappischen Sumpf der Kopf von | |
| Mückenstichen zerbeult war wie ein alternder Luftballon. Noch heute | |
| fröstelt sie vor Glück und spürt, wie tröstlich kühl die Wellen | |
| darübergestürmt waren beim ersten Bad im Fluss nach der Wanderung durch das | |
| hitzestarrende Andalusien. Eingraviert in seine Haut trägt jeder und jede | |
| Reisende sein persönliches Tagebuch mit sich herum. | |
| Natürlich heißt reisen aber auch selbst berühren. Die Finger ertasten sich | |
| wechselnde Welten: die kratzenden, samtenen, schuppigen Blätter des | |
| Regenwaldes; das stramme, nasse Fell der Pferde, über das nach dem Ritt am | |
| Fjord Schauder jagen; die Glätte einer Schnitzerei; den fein rieselnden | |
| Sand einer arabischen Düne. | |
| P. S.: „Unsere Haut ist das, was zwischen uns und der Welt ist“, sagt die | |
| US-amerikanische Schriftstellerin Diana Ackerman in ihrem Buch „Die schöne | |
| Macht der Sinne“. Manchmal freilich, nur manchmal, wünscht man sich auch | |
| beim Reisen eine dickere. | |
| 6 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Franz Lerchenmüller | |
| ## TAGS | |
| Ich meld mich | |
| Sinne | |
| Reisen | |
| Ich meld mich | |
| Ich meld mich | |
| Ich meld mich | |
| Ich meld mich | |
| Ich meld mich | |
| Ich meld mich | |
| Ich meld mich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst des Reisens: Dein sechster Sinn! | |
| Der sechste Sinn des Reisens ist einer für Gelassenheit. Gelassenheit | |
| gegenüber Verspätungen, Verkäufern, die einem ungültige Banknoten | |
| unterjubeln. | |
| Kopfreisen mit Büchern: Oldies but Goldies | |
| In die Jahre gekommen Bücher zum Reisen. Kleinode von unterwegs mit | |
| Abenteur, Spannung und neuen Ein- und Aussichten. | |
| Reisen mit allen Sinnen: Bildersüchtige Touristen | |
| Uns treibt die Sehnsucht nach dem neuen, nie geschauten Anblick. Doch | |
| längst verstopfen Lawinen von Augenmüll unsere Sinne. | |
| Reisen mit den Sinnen (4): Churros und Stinkefisch! | |
| Gibt es etwas Schöneres als sich mit vollem Mund ein neues Stück der Welt | |
| einzuverleiben, etwa mit Stutenmilch in Kirgisien? | |
| Reisen mit den Sinnen: Hefezopf und Frangipani | |
| Gerüche sind die Schlüssel zu den Kästchen im Gehirn. Auf Reisen in ein | |
| unbekanntes Land schnüffelt man deshalb am besten viel herum. | |
| Reisen mit allen Sinnen: Dieses kehlige Glucksen! | |
| Alphörner, Zikaden, murmelnde Mönche: Die Fremde verwöhnt uns Reisende mit | |
| Geräuschen. Doch es gibt auch Misstöne auf Reisen. | |
| Touristische Sprachgeschichte: Wording, Branding, Blöding | |
| Erst „malerische Städtchen“, dann „instagrammable places“: Über die | |
| Schmach, einen nie enden-wollenden Berg von Sprachmüll abzutragen. Ein | |
| Pamphlet. |