| # taz.de -- Das Jahr 2020 kommt: Good News! | |
| > Warum eigentlich konzentrieren JournalistInnen sich so selten auf die | |
| > guten Nachrichten? Zeit für einen guten Vorsatz zum neuen Jahr! | |
| Bild: Auf das 2020 ein besseres Nachrichtenjahr werde | |
| „Hast du auch das Gefühl, dass während der Feiertage immer besonders viel | |
| Schlechtes auf der Welt passiert?“, fragte mich meine Mutter vor ein paar | |
| Tagen. Gerade hatte die Sprecherin im Radio die Morgennachrichten verlesen. | |
| Sie handelten von Zehntausenden Flüchtlingen, die vor [1][Luftangriffen | |
| syrischer Regierungstruppen in Idlib] flohen, von überfüllten | |
| Flüchtlingslagern auf griechischen Inseln, von US-Sanktionen gegen die | |
| Ostseepipeline Nord Stream 2. | |
| „Ich glaube nicht“, antwortete ich, denn Terror, Flüchtlinge und Trump | |
| waren eigentlich immer da. | |
| Wahrscheinlich entfaltet die hohe Taktzahl des Weltgeschehens zum | |
| Jahresende nur eine besonders intensive Wirkung, da sich die kürzesten der | |
| 365 Tage zwischen grau und schwarz dahinschieben und die Sinne – bis auf | |
| den Geschmackssinn – kaum stimuliert werden. Jetzt, da sich das Jahr mit | |
| seinen vielen Erwartungen, Plänen und Projekten auf der Zielgeraden | |
| befindet und die halbe Republik im Autoresponder-Modus faul auf dem Sofa | |
| liegt, um Entenkeule und Rotkohl zu verdauen. Die große Besinnlichkeit, | |
| [2][der Rückzug ins Innere] – er hinterlässt Fragen wie: Warum endet das | |
| Jahr mit so vielen schlechten Nachrichten? Oder auch: Warum dominieren | |
| schlechte Nachrichten die Medien? | |
| Die Antwort könnte lauten: Weil JournalistInnen „schreiben, was ist“. Weil | |
| wir den Finger in die Wunde legen, um über Konflikte, Kriminalität, | |
| Skandale aufzuklären, sodass sich unsere LeserInnen aus der Vielzahl von | |
| Zeitungsartikeln, Nachrichtensendungen und Hintergrundberichten ihre | |
| Meinung bilden können. Weil wir unsere Themen nach meist negativen | |
| Nachrichtenfaktoren aus einer Flut von Agenturmeldungen, politischen | |
| Tagesordnungspunkten, Pressemitteilungen, Tweets und Push-Nachrichten | |
| auswählen, ordnen, gewichten und zusammenfassen. Und weil wir dabei auch | |
| den Erwartungen vieler LeserInnen an die schnelle, überdrehte und | |
| affektgesteuerte Breaking-News-Informationskultur entsprechen wollen. | |
| Dass wir dabei nur einen Ausschnitt der Welt zeigen und Mut machende | |
| Meldungen eher vernachlässigen, nehmen die meisten von uns gemeinhin in | |
| Kauf. Mehr noch denken viele JournalistInnen, dass schlechte Nachrichten, | |
| gute Nachrichten sind. | |
| ## Die Welt erscheint düsterer als sie ist | |
| Das ist bedauerlich, denn längst haben NeurowissenschaftlerInnen | |
| herausgefunden, dass Menschen, die regelmäßig Negativschlagzeilen | |
| konsumieren, die Welt viel düsterer wahrnehmen, als sie tatsächlich ist, | |
| weshalb sich einige von ihnen von den Medien abwenden. | |
| Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, hat sich in Dänemark, dem | |
| Land, in dem laut UN-Glücksreport die weltweit zufriedensten Menschen | |
| leben, vor ein paar Jahren eine Gruppe JournalistInnen zusammengetan, die | |
| nicht nur „schreibt, was ist“, sondern auch versucht, Perspektiven, | |
| Lösungen und Handlungsansätze für die beschriebenen Probleme mitzuliefern. | |
| Auch hierzulande setzen RedakteurInnen vereinzelt auf konstruktive | |
| Berichterstattung. | |
| Was läge also näher, als diese Kolumne mit etwas Gutem zu beenden und noch | |
| mal an die Einführung des Frauentags in Berlin oder an den [3][Beschluss | |
| zum Mietendeckel] zu erinnern. Gerade habe ich gelesen, dass mehr und mehr | |
| EU-BürgerInnen über die Politik in ihrem Land mitreden und mitbestimmen | |
| wollen. | |
| Laut einer Studie werden politische Veränderungen immer häufiger auf der | |
| Straße, in der Zivilgesellschaft oder im Internet angestoßen. Die Welt | |
| steckt voller guter Nachrichten. Sie müssen nur erzählt werden. In diesem | |
| Sinne wünsche ich Ihnen, liebe LeserInnen, ein glückliches neues Jahr 2020! | |
| 29 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtkampf-im-Nahen-Osten/!5648495&s=idlib/ | |
| [2] /Die-neue-Lust-am-Wandern/!5503469&s=r%C3%BCckzug+ins+innere/ | |
| [3] /Anhoerung-zum-Mietendeckel/!5645827&s=mietendeckel/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Boek | |
| ## TAGS | |
| Teilnehmende Beobachtung | |
| Mietendeckel | |
| Donald Trump | |
| Wohlstand | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage von Allensbach: Schräg gestimmt | |
| Der „Generation Mitte“ geht es gut wie nie, aber die Leute klagen über | |
| schlechte Stimmung. Die Seele funktioniert nun mal paradox. | |
| Frauentag in Berlin: „Take back the night“ | |
| 250 Heteras, Lesben, Trans- und Intersexuelle ziehen am Vorabend des | |
| Frauentags zur Bibliothek des Konservatismus. | |
| Berlin versagt im Glücksranking: Unhappy, so unhappy | |
| Mit dem viertletzten Platz schneidet Berlin in der bundesweiten | |
| Glücksstudie noch schlechter ab als im vergangenen Jahr. Die taz hätte da | |
| ein paar Tipps… |