| # taz.de -- Gutachten zum Mietendeckel: Streit übers Deckeldatum | |
| > Mit dem MIetendeckelgesetz sollen Mieterhöhungen ab dem 18. Juni für | |
| > unwirksam erklärt werden. Ein Gutachten formuliert Zweifel. | |
| Bild: Darf es noch ein bisschen teurer werden? | |
| Berlin taz | Ein von der CDU beauftragtes Gutachten des Wissenschaftlichen | |
| Dienstes des Abgeordnetenhauses äußert Zweifel an der Zulässigkeit der | |
| geplanten Rückwirkung des [1][Mietendeckels]. Der Senat hatte mit dem | |
| Beschluss über „Eckpunkte für ein Berliner Mietengesetz“ am 18. Juni | |
| verkündet, Mieterhöhungen, die nach diesem Datum vereinbart wurden, mit | |
| Inkrafttreten des Gesetzes für unwirksam zu erklären. | |
| Damit sollten Mitnahmeeffekte der Vermieter vorgebeugt werden: Bereits in | |
| den wenigen Tagen zwischen Bekanntwerden der Pläne und dem Senatsbeschluss | |
| hatte der Eigentümerverband Haus und Grund seine Mitglieder zu | |
| Mieterhöhungen animiert. | |
| Das Gutachten kommt zu dem Schluss, das „gewichtige Gründe“ dafür spräch… | |
| dass diese Stichtagsregelung „einer gerichtlichen Überprüfung nicht | |
| standhalten wird“. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, | |
| Stefan Evers, sprach von einem „vernichtenden Zeugnis“ für den Senat und | |
| forderte die Koalition auf, den „unsozialen, ungerechten und unrechtmäßigen | |
| ,Mietendeckel'“ zu stoppen. | |
| Im Detail ist das Gutachten nicht so eindeutig. Das allgemeine | |
| Rückwirkungsverbot für Gesetze etwa darf durchbrochen werden, „wenn | |
| zwingende Gründe des gemeinen Wohls“ dafür sprechen.Als solche kommen | |
| Mitnahmeeffekte allerdings eher nicht in Betracht, da es sich dabei um | |
| Mieterhöhungen handele, „die nach Bundesrecht rechtmäßig sind“. Ein | |
| möglicher Geminwohlgrund seien hingegen „umfassende Verdrängungsprozesse | |
| und daraus resultierende soziale Verwerfungen“. | |
| ## Streitfrage Eigentumsschutz | |
| Für problematischer halten die Autoren den Eingriff in die „Eigentumsrechte | |
| der Wohnungseigentümer“. Im Juli hatte das Bundesverfassungsgericht jedoch | |
| in einem Urteil zur Mietpreisbremse entschieden, Vermieter könnten im | |
| Bereich des Mietrechts „nicht auf den Fortbestand einer ihnen günstigen | |
| Rechtslage vertrauen“. Eindeutig urteilten die obersten Richter: „Ihr | |
| Vertrauen, mit der Wohnung höchstmögliche Mieteinkünfte erzielen zu können, | |
| wird durch die Eigentumsgarantie nicht geschützt, weil ein solches | |
| Interesse seinerseits vom grundrechtlich geschützten Eigentum nicht umfasst | |
| ist.“ | |
| Womöglich sei der rückwirkende Eingriff erst ab der „Einbringung eines | |
| Gesetzentwurfes in das Parlament“ rechtens, heißt es im Gutachten. Die | |
| Linken-Abgeordnete Gaby Gottwald beurteilt das Gutachten auf taz-Anfrage | |
| gelassen. Es sei „sehr vorsichtig formuliert“ und gebe dem Senat „in gro�… | |
| Teilen recht“. Sie betonte, dass eine Gemeinwohlanforderung des Gesetzes | |
| vorliege. | |
| 4 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mietendeckel/!t5567229/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| CDU Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Mietendeckel: Augen auf beim Wohnungskauf | |
| Kleinvermieter*innen in Berlin beschweren sich: Der Mietendeckel treffe | |
| auch sie. Ein paar Antworten zur Orientierung abseits der Emotionen. | |
| Mieterverein zum Mietendeckel: „Mieterhöhungen nicht ignorieren“ | |
| Solange der Mietendeckel nicht als Gesetz verankert ist, rät Wibke Werner | |
| vom Berliner Mieterverein Mietern zur Vorsicht. | |
| CDU, Senat und radikale Linke: Die Macher des Mietendeckels | |
| Die Berliner CDU glaubt, die Interventionistische Linke hinter dem | |
| Mietendeckel-Gesetz zu erkennen. Argumentativ kommt sie aber nicht weit. |