Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Junge bettelnde Männer in der S-Bahn: Am Ende
> Mir ist die Begegnung mit jungen Bettlern in der S-Bahn oft unangenehm.
> Es ist nicht nur der Umstand, dass sie betteln, es ist, wie sie es tun.
Bild: Für manche Menschen ist der Kaffeebecher die letzte Chance, zu Geld zu k…
Am Samstag begegneten mir in der S-Bahn nacheinander zwei Bettler. Ich
kenne sie schon, ich habe sie schon oft gesehen. Ich habe selber einen
Sohn, und ich muss mir manchmal vorstellen, und es ist eine sehr quälende
Vorstellung, dass er es ist, der dort eines Tages durch die Bahn zieht.
Solche Vorstellungen sind wie ein Zwang, sie lassen sich nicht abschütteln,
sie quälen einen, und je weniger man sie haben will, desto mehr suchen sie
einen heim. Auch aus diesem Grund ist mir die Begegnung mit diesen jungen
bettelnden Männern oft sehr unangenehm.
Es ist nicht nur der Umstand, dass sie betteln, es ist vor allem, wie sie
betteln, der Zustand ihrer Kleidung, ihr Gang, das Gestammel, immer die
gleichen tonlosen Worte, die gekrümmte Hand, der Kaffeebecher, in den die
Leute ein Geldstück werfen, die meisten Menschen sehen aber nur weg. Ich
selbst werfe manchmal Geld in diese Kaffeebecher, oft aber sehe auch ich
weg, wenn ich mein Portemonnaie nicht aus dem vollen Rucksack kramen will.
Einer dieser beiden mir vom Sehen bekannten jungen Bettelnden ist sehr viel
mehr als der andere in einem schlechten Zustand. Er schlurft gebückt durch
die Gänge, er riecht unangenehm, er murmelt mit leerem Blick immer die
selben zwei Sätze vor sich hin. Vielleicht ist er süchtig, ziemlich sicher
ist er krank.
Und ich sehe wieder, es ist ein Zwang, meinen eigenen lieben Sohn durch den
Gang schlurfen, und da sitzt dann diese harte, diese erbarmungslose Frau,
die nur angewidert ist, von seiner Erscheinung und sich abwendet, ihm nicht
einen Cent in sein Kaffeetöpfchen legt, und er erwartet es auch gar nicht,
er sieht niemanden an, er stolpert so dahin, leiert seinen Spruch hinunter,
merkt kaum mehr, was er tut. Und diese erbarmungslose, angewiderte Frau,
das bin ich.
Aber manchmal, denke ich, zu meiner Entlastung, manchmal habe ich ihm schon
etwas gegeben. Und diesmal, denke ich, da ist das Portemonnaie wirklich
sehr tief vergraben. Und was er wohl mit dem Geld tun würde, denke ich, er
würde sich vielleicht Drogen beschaffen, Alkohol, was ihn nur früher ins
Grab bringt (alles zu meiner Entlastung). Aber das geht mich nichts an, es
steht mir nicht zu, über das Geld, das ich ihm noch nicht einmal gegeben
habe, für ihn zu verfügen. Und während ich mir alle diese quälenden
Gedanken mache, sagt ein Mann auf der anderen Seite des Ganges: „Der will
ja gar nicht arbeiten.“
Verblüfft starre ich ihn an. Es sitzen dort vier Menschen, zwei Männer und
zwei Frauen, zwischen fünfzig und sechzig Jahre alt. Sie sind mir schon
vorher aufgefallen, als sie mit sehr vielen Taschen am Jungfernstieg
eingestiegen sind, weil sie so laut und angeregt miteinander redeten. Sie
wickelten gemeinsam etwas aus Geschenkpapier aus, lasen sich eine
Geschenkkarte vor. Und dann, als der bettelnde junge Mann schon
vorbeigelaufen war, und er kann es auch gar nicht mehr gehört haben, sagt
also dieser Mann, der auf der anderen Seite des Ganges sitzt: „Der will
doch gar nicht arbeiten.“
Die Frau ihm gegenüber sieht ihn an und verzieht kurz das Gesicht, aber sie
sagt nichts dazu, niemand sagt etwas dazu, auch ich sage nichts dazu, ich
sitze ja auf der anderen Seite des Ganges mit ganz anderen Leuten und ich
denke nur: Wie kann er das wissen? Wie kann er wissen, dass der junge Mann
nicht arbeiten will? Er kennt ihn doch gar nicht, er weiß nichts über ihn.
Und es ging natürlich nicht darum, dass er nicht arbeiten kann, denn jeder
konnte sehen, dass dieser junge Mensch kaum noch irgendetwas konnte, denn
er war so hinüber, so vollkommen am Ende, an diesem Abend in der S1, er
lief gar nicht mehr selbst durch die Gänge, es war nur noch ein Geist, der
irgendetwas wollte, aber auch das nicht mehr sehr.
„Sie müssen ihm ja nichts geben, aber sie müssen nicht noch schlecht über
ihn reden!“, sage ich zu dem Mann. Aber leider habe ich das nicht gesagt,
das hätte ich sagen sollen, aber ich habe es nicht getan. Drei Obdachlose
sind in den letzten Tagen in Hamburg auf der Straße gestorben. Und ich habe
nicht einmal so einen Satz sagen können.
25 Nov 2019
## AUTOREN
Katrin Seddig
## TAGS
Fremd und befremdlich
Bettler
S-Bahn
Obdachlosigkeit in Hamburg
Mitleid
Kolumne Zwischen Menschen
Obdachlosigkeit in Hamburg
Obdachlose
Sozialarbeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rückkehr nach Hamburg: Der fremde Blick auf die Stadt
Nach einer langen, weiten Reise nehme ich meine Stadt anders wahr,
intensiver. Ich hoffe und fürchte gleichzeitig, dass das wieder aufhört.
Obdachlosigkeit in Hamburg: Platte vor dem Hörsaal
Der Campus der Uni Hamburg ist für viele Obdachlose ein Zuhause.
Wissenschaftler*innen fordern, dass die Uni ein eigenes Winternotprogramm
aufstellt.
Obdachlose in Hamburg: Türen auf für junge Leute
Sozialbehörde eröffnet am Montag Unterkunft für junge Obdachlose mit 40
Plätzen in Harburg. Es gebe eine Warteliste, aber auch noch freie Plätze
Umgang mit Jugendlichen ohne Bleibe: Notfalls untergebracht
Für junge Erwachsene ohne Bleibe gibt es keine spezielle
Übernachtungsstätte. Die Sozialbehörde verweist auf das Pik As für
obdachlose Männer. Sozialarbeiter warnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.