| # taz.de -- US-Aussage zu Israels Siedlungsbau: Illusionen machen keine Politik | |
| > Pompeos Aussage zu Siedlungen im Westjordanland bringt wenig außer | |
| > Erregung. Besser wäre es, nach Alternativen zur Zweistaaten-Lösung zu | |
| > suchen. | |
| Bild: Ein palästinensischer Staat nahe Tel Aviv ist derzeit ähnlich realistis… | |
| Sie reiht sich ein in einseitig pro-israelische Erklärungen aus dem | |
| Trump-Lager: [1][die Aussage von US-Außenminister Mike Pompeo], von | |
| jüdischen Israelis bewohnte [2][Siedlungen im Westjordanland] widersprächen | |
| nicht internationalem Recht. Sie ändert erst einmal wenig am | |
| internationalen Recht, denn die USA sind nicht deren oberster Wächter. Aber | |
| sie dokumentiert, dass die Vereinigten Staaten als Makler zwischen | |
| Palästinensern und Israels untauglich geworden sind. | |
| In einem Punkt allerdings hat Pompeo recht: Das Beharren auf dem | |
| Völkerrecht hat den Friedensprozess in der Tat keinen Meter weiter | |
| gebracht. Dieses Recht kann zwar nur den Rahmen für eine Lösung des | |
| bestehenden Konflikts anbieten, doch nicht die Lösung selbst. Aber es | |
| stimmt schon: Die internationale Staatengemeinschaft klammert sich seit | |
| Jahrzehnten an die Zweistaatenlösung. Diese Vorstellung ist mit jedem | |
| jüdischen Israeli, der seinen Wohnsitz im Westjordanland aufschlägt, | |
| unrealistischer geworden. | |
| Eine Massenvertreibung dieser mehr als 600.000 Menschen ist mit Israel – | |
| egal unter welchem Premier – nicht zu machen. Sie würde zudem Recht mit | |
| empfundenem Unrecht begründen. | |
| Die Erfahrungen der Israelis nach deren Abzug aus dem Gaza-Streifen machen | |
| ihnen zudem wenig Lust auf eine Wiederholung dieses Experiments. Fazit: Die | |
| Vorstellung eines palästinensischen Staats [3][wenige Kilometer von Tel | |
| Aviv entfernt] ist derzeit ähnlich realistisch wie eine Besiedlung des | |
| Mondes. Das ändert freilich nichts an der Tatsache, dass die Besatzung des | |
| Westjordanlands inakzeptabel ist – rechtlich, aber auch im Sinne der dort | |
| lebenden arabischen Bevölkerung. | |
| Pompeos Aussage bringt den Konflikt einer Lösung keinen Zentimeter näher. | |
| Er ändert aber auch nicht viel am Status quo. Die Erregung über die | |
| Einseitigkeit der US-Politik ist verständlich. Besser wäre es, wenn die | |
| internationale Staatengemeinschaft, aber auch die Israelis und die | |
| Palästinenser sich auf die schwierige Suche nach Möglichkeiten einer | |
| Friedenslösung jenseits der Zweistaaten-Vorstellung machen würden. | |
| 19 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwenk-in-der-US-Nahostpolitik/!5642855 | |
| [2] /Etikettenpflicht-fuer-Siedlungsprodukte/!5641307 | |
| [3] /Islamischer-Dschihad-und-Hamas/!5638373 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Mike Pompeo | |
| Westjordanland | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Benny Gantz | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trumps Nahost-Plan: Ostjerusalem als Hauptstadt? | |
| US-Präsident Donald Trump hat seinen lange erwarteten Plan für Israel und | |
| die palästinensischen Gebiete nun in Washington vorgestellt. | |
| Politische Krise in Israel: Bibi hat Beef | |
| Sind Siedlungen jetzt legal? Gibt es Neuwahlen? Und kommt Netanjahu ins | |
| Gefängnis? Fragen und Antworten zur Situation in Israel. | |
| Schwenk in der US-Nahostpolitik: Israels Siedlungen jetzt „legal“ | |
| Die USA kündigen den internationalen Konsens auf, wonach die israelischen | |
| Siedlungen in besetzten palästinensischen Gebieten völkerrechtswidrig sind. | |
| Etikettenpflicht für Siedlungsprodukte: Bedeutungslose Symbolpolitik | |
| Produkte aus den Siedlungen sind für den Export Israels eher unwichtig. Das | |
| Urteil des EuGH ist also nur belehrend, Frieden stiftet es sicher nicht. | |
| Israel und Gaza im Dauerclinch: Raketen vergelten gezielte Tötung | |
| Israel tötet einen Anführer des Islamischen Dschihad im Gazastreifen. | |
| Daraufhin feuern Palästinenser von dort 50 Raketen auf Israel ab. |