Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: O tempora, o Zores!
> Neues aus der beliebten Rubrik „Sprachkritik“: Die Zeiten werden immer
> verrückter – zumindest die grammatikalischen.
Bild: In unseren rasanten Zeiten färben sich manche Zungen blau
„Eins, zwei, drei, im Sauseschritt / läuft die Zeit, wir laufen mit“,
reimte Wilhelm Busch im 19. Jahrhundert. Seither hat sich das Rennen weiter
beschleunigt, sodass im späten 20. Jahrhundert selbst dem Suhrkamp-Verlag
schwindlig wurde und er für eine neue Karl-Kraus-Ausgabe mit dem Satz warb:
„Bald nach Erscheinen der ,Fackel’ war das rote Heft sofort vergriffen.“
Inzwischen kann es im Rausch der Geschwindigkeit sogar passieren, dass die
Zeit sich selbst überholt und die Zukunft zur Vergangenheit wird: „In
seinem Krimi spielt der Franzose Jérôme Leroy durch, wie in Frankreich die
extreme Rechte an die Macht gekommen ist“ (taz nord) – soll heißen: Wie es
gekommen ist, so kommt es, wird es kommen und wird es gekommen sein, man
muss nur unter vier Alternativen die einzige falsche wählen.
So viel zu Frankreich; und Deutschland? Hier kommt auf NDR 4 die Jugend zu
Wort: „Angela Merkel war schon Kanzlerin, bevor wir geboren sind.“ Vollends
aus dem Ruder läuft die Zeit auf dem Balkan: „Als er in Belgrad ankam,
forderte er Neuwahlen und teilte mit, dass er sich erst mit der Politik
beschäftigen werde, bevor er sich behandeln lasse.“ (taz)
Die Zeiten sind verrückt, und das Tempus ist aus den Fugen. Klassisches
Beispiel ist die Konjunktion „nachdem“. Regelgerecht drückt sie das
zeitliche Vorher durch das Perfekt (und folglich Präsens im Hauptsatz) oder
das Plusquamperfekt (nebst logischerweise Imperfekt) aus, worauf schon vor
über 100 Jahren Gustav Wustmann in seinem Buch „Allerhand Sprachdummheiten“
insistierte.
## Die Relativität des Tempus
Wenn heute in einer Biografie des Fußballers Julius Hirsch ein Satz so
anfängt: „Nachdem er aus dem Karlsruher FV ausgetreten ist“, geht er also
über hundert Jahre nach Wustmann wie weiter? So: „ist er in den Turnclub 03
Karlsruhe eingetreten“. Anders als zu Wustmanns Zeiten weiß man heute
nämlich dank Einstein & Co. um die Relativität des Tempus und kann deshalb
feststellen: „Nachdem ihre Forderungen nach einem Mindestlohn unbeachtet
bleiben, wandten sie sich an die hessische Justizministerin.“ (taz)
Schon Wustmann musste zur Kenntnis nehmen, dass „nachdem“ auch kausal
verwendet wird, und zitierte grummelnd einen Satzanfang wie „Nachdem der
Kaiser keine weitere Verwendung für seine Dienste hat“. Auch in dem
zitierten Satz über die Mindestlohnforderung kann man ein „weil“
heraushören. Aber nicht allein „weil“ ist durch „nachdem“ ersetzbar,
sondern sogar das Gegenteil, „obwohl“! Im Radio bilanziert ein Ehemann:
„Nachdem wir uns oft streiten, sind wir ein Herz und eine Seele.“
Und dann gibt es noch eine Grauzone, wo alles falsch ist. Die taz schreibt:
„Nachdem Äpfel und Birnen zu den Kernobstgewächsen zählen, sind sie relativ
nahe verwandt.“ Sowohl „weil“ wie das verwandte „indem“ oder auch
„insofern“ passen nicht ganz. Man muss, nachdem, äh: weil der Nebensatz ein
dem Hauptsatz Gleichwertiges ausdrückt, es auch syntaktisch gleichrangig
sagen, am kürzesten so: „Als Kernobstgewächse sind Äpfel und Birnen relativ
nahe verwandt.“
## Zeitpunkt des Handelns
Apropos „als“: Den Zeitpunkt zu markieren, an dem zwei Handlungsstränge
sich treffen, ist nicht Sache der Konjunktion „nachdem“, dafür ist „als�…
zuständig – außer in der taz: „Die Meute besteht aus sieben Mädchen, die
aus einem Survival Camp türmen, nachdem die Lehrerin sich als verrückt
erweist.“ Aber nachdem die taz dazulernt, wusste sie, dass dort, wo
„nachdem“ gestanden haben wird, „als“ gestanden hatte. Über ein Lände…
gegen Frankreich: „Als in der zweiten Hälfte Paul Pogba seine
Ausputzerrolle vor der Abwehr engagierter angegangen war, lief bei den
Deutschen nicht mehr viel.“
Wenn auch, weil nachdem als obwohl stehen kann, niemand weiß, wie die
Zukunft der Konjunktionen heute aussieht und – nein, noch mal: Niemand weiß
heute, was morgen sein wird. Aber weiß man, was gestern war? Man sollte es,
weil die Gegenwart das Resultat der Vergangenheit ist. Aber zugleich formt
die Gegenwart sich ihre Vergangenheit: Völker träumen sich ihre Geschichte
schön, die Mormonen taufen Tote, um deren Seelen zu retten – und im Sport
werden nicht bloß aktuelle Weltranglisten geführt.
Ein Foto vom Schachturnier in Frankfurt am Main 1878 zeigt laut
Schachzeitschrift Karl den „Sieger Louis Paulsen, der zum Zeitpunkt des
Frankfurter Kongresses Weltranglistenerster war“ – ein echtes Kunststück,
denn die von chessmetrics.com gebastelte Liste gab es damals so wenig wie
den Bedarf nach solchem Quatsch.
Wen schert’s? Tempus fugit, der Zeitpunkt entflieht! „Notorious B.I.G.
begann ab dem zwölften Lebensjahr mit Drogenverkauf“, heißt es in einer
„Kriminalgeschichte der Künste“; dpa weiß über ein Importverbot: „Es t…
ab dem 1. Mai in Kraft“, also jeden Tag aufs Neue; und „die Komiker
beliefern auch den seit Ende Oktober gestarteten YouTube-Kanal Ponk“
(Spiegel): Möge der Zauber, der jedem Anfang innewohnt, nie enden. Die Zeit
rast – wir rasen mit!
12 Nov 2019
## AUTOREN
Peter Köhler
## TAGS
Sprachkritik
Tempus
Zeit
Pseudonyme
Saskia Esken
Künstlernamen
Türkei
Sprachkritik
Quellen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Aaba Aaba und der Kitzelnde
Die Poesie der Namen (II): Ohne Pseudonyme wäre die Welt noch ärmer und um
einiges weniger schön. Dafür lassen sich einige Beispiele finden.
Die Wahrheit: Zwei wie Zünder und Dynamit
Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: die neuen Sozi-Granaten
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans („Sasesnowabo“).
Die Wahrheit: Merkwürdige Mystifizinskys
Die Poesie der Namen: Künstler- und Decknamen sind nicht unwichtig,
manchmal sogar dringend notwendig. Pseudonyme können Leben retten.
Die Wahrheit: Ruhm und Preis dem Rais!
Lobet alle laut und lang den Herrn der Türken, den großen Staatenlenker,
den unfehlbaren Weisen und Weltführer Recep Tayyip Erdoğan.
Die Wahrheit: Eine rund sechsköpfige Gruppe
Neues von der Sprachkritik: Ein Artikel über Artikel, die mal bestimmt, mal
unbestimmt und mal abschätzig verwendet werden.
Die Wahrheit: Zersungene Zitate
Worte in den Mund gelegt: Es gibt viele bekannte Aussprüche, die gar nicht
von den ihnen zugeschriebenen Verfassern sind.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.