| # taz.de -- Willy Brandts „Mehr Demokratie wagen“: Die bittere Wahrheit | |
| > 50 Jahre ist es her, dass Bundeskanzler Willy Brandt die historische | |
| > Äußerung „Mehr Demokratie wagen“ prägte. Heute ist sie wichtiger denn … | |
| Bild: „Die Wahrheit sagen, auch wenn sie bitter ist“: Willy Brandt | |
| BERLIN taz | „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Günter Grass hatte den | |
| Satz formuliert, und Willy Brandt stellte ihn an den Anfang seiner | |
| [1][Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969]. Schon sein Griff nach der | |
| Kanzlerschaft war ein Wagnis, denn die Mehrheit, mit der er am 21. Oktober | |
| 1969 zum Kanzler gewählt wurde, betrug nur zwei Stimmen. | |
| Demokratie wagen: das hieß in der Deutschlandpolitik – und vielleicht heißt | |
| es das für jede Politik – zuallererst, wahrhaftig zu reden, unhaltbare | |
| Positionen zu räumen, weil man auf ihnen weder stehen noch etwas Neues | |
| beginnen kann. Knapp vier Wochen nach Willy Brandts Antrittsrede | |
| unterzeichnete seine Regierung den Atomwaffensperrvertrag – für Franz Josef | |
| Strauß ein „Versailles von kosmischen Ausmaßen“ – im Sommer den | |
| Gewaltverzichtsvertrag in Moskau, im Dezember den in Warschau, verbunden | |
| mit der historischen Geste: Brandts Kniefall vor dem Mahnmal für die Toten | |
| des Warschauer Ghettos. | |
| Innenpolitisch waren die Erwartungen groß: Reformen der Mitbestimmung, des | |
| Familienrechts, der Sozialverfassung, Bildungsreform, keynesianische | |
| Wirtschaftslenkung und, und, und. Vieles gelang nicht, vieles blieb | |
| stecken, aber für ein knappes Jahrzehnt lag Aufbruch in der Luft. | |
| In neun Jahren gewann die SPD 700.000 neue Mitglieder. Auf ihrem linken | |
| Flügel schrieben Erhard Eppler und Jochen Steffen ein steuerpolitisches | |
| Programm, das mit progressiven Steuererhöhungen das umfangreiche | |
| Reformprogramm finanzieren sollte, aber schon bald setzte die | |
| wirtschaftliche Entwicklung dem Reformwillen enge Schranken. | |
| ## Fetisch Wachstum | |
| Helmut Schmidts Mantra hieß: „Die Gewinne von heute sind die Investitionen | |
| von morgen und die Arbeitsplätze von übermorgen“. Seine Regierung senkte | |
| die Unternehmensteuer, setzte unverdrossen auf Wachstum und Export. So auch | |
| die folgenden Regierungen, ob nun christ- oder sozialdemokratisch. Aber | |
| auch wenn es mit dem Konsum noch einmal richtig losging: Die Wachstumsrate | |
| sank von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Die SPD verlor die Hälfte ihrer Mitglieder | |
| und Wähler. | |
| Als Willy Brandt 1987 den Parteivorsitz der SPD aufgab, bedauerte er, dass | |
| es seiner Partei nicht gelungen war, die Energien der APO, der Grünen, der | |
| Alternativen, der Friedensbewegung aufzunehmen, und er bezweifelte, dass es | |
| zwanzig Jahre danach seine Partei noch als „Volkspartei“ geben werde. | |
| Nach Einheitsjahrzehnt und New Economy, nach Weltwirtschafts- und Eurokrise | |
| ist unser Land gespalten wie noch nie. Aber anderswo ist es schlechter und | |
| krasser, und deshalb blieb es im Großen und Ganzen ruhig im Land. Bis vor | |
| Kurzem. | |
| Denn jetzt hat uns etwas eingeholt: „Die Auswirkungen von | |
| Umweltschädigungen erscheinen nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich | |
| verschoben. […] Man sollte daraus die Lehre ziehen, dass es insgesamt schon | |
| viel später ist, als wir denken möchten. […] Es geht um nicht weniger als | |
| darum, den Zusammenbruch unseres ökologischen Systems zu verhindern.“ | |
| ## Mut zur Wahrheit | |
| Das sind Sätze aus einer Rede, die Willy Brandt vor Nobelpreisträgern | |
| gehalten hat, auf einer Konferenz am 26. Juni 1972 in Lindau, vor einem | |
| halben Jahrhundert. Aber weder Ölschock, Artensterben, Klimawandel, | |
| Währungs- und Schuldenkrisen – keiner dieser Warnschüsse konnte den Glauben | |
| der Eliten, und der Mehrzahl der Bürger, an Wachstum und Konsum nachhaltig | |
| erschüttern. | |
| Und was bedeutet nun „Mehr Demokratie wagen“ heute? Zunächst einmal nichts | |
| anderes als vor fünfzig Jahren. Etwas pathetisch und mit den Worten von | |
| Willy Brandt gesagt: den Mut, „die Wahrheit zu sagen, auch wenn sie bitter | |
| ist“. Etwa die Erkenntnis, dass alle Dopingspritzen mit Zentralbankgeld | |
| keine rasante neue Wachstumswelle zurückbringen; oder dass CO2-Bepreisung | |
| nicht ausreichen wird, sondern dass einschneidende Veränderungen unserer | |
| Lebensweise anstehen. | |
| Aber Politik, das erklärte unsere Klima-Kanzlerin kürzlich in New York | |
| [2][Greta Thunberg,] bestehe darin, das Mögliche zu tun, und Aufgabe jeder | |
| Regierung sei es, alle Menschen mitzunehmen. Aber diese Schrumpfvariante | |
| von Demokratie reicht nicht mehr aus, in Zeiten, in denen das Drehen an | |
| kleinen Rädern nicht mehr genügt. Dank Hurrikans und [3][Fridays for | |
| Future] stehen die Chancen zurzeit ein wenig besser, die Bürger für ein | |
| beschwerliches, notwendiges, aber auch großartiges gesamtgesellschaftliches | |
| Projekt zu gewinnen. Für einen „Mondflug“, bei dem alle mitfliegen können | |
| und müssen, als Akteure der Veränderung von Regionen, Städten, Kiezen, | |
| Betrieben und nicht zuletzt Gewohnheiten. | |
| ## Tribalismus und Streitkräfte | |
| Und wenn man nicht mehr auf die Lernbereitschaft von Politik und Parteien | |
| setzt, wenn man das Schlimmste befürchtet? Gerade dann, so schreibt der | |
| amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen, müssten wir jetzt und in | |
| Zukunft „Mehr Demokratie wagen!“ Denn: „In Zeiten zunehmenden Chaos werden | |
| die Menschen Schutz durch Tribalismus und Streitkräfte suchen und nicht | |
| durch Rechtsstaatlichkeit, und unsere beste Verteidigung gegen diese Art | |
| von Dystopie besteht darin, funktionierende Demokratien zu erhalten. In | |
| dieser Hinsicht kann jede Bewegung in Richtung einer gerechteren und | |
| zivilgesellschaftlicheren Gesellschaft nun als sinnvolle Klimamaßnahme | |
| angesehen werden.“ | |
| Demonstrationen werden nicht genügen. Petitionen auch nicht. Und für den | |
| Wandel, der vor uns liegt, werden Mehrheiten von zwei Stimmen nicht | |
| ausreichen. Wie sagte Al Gore: „Erklärt euren Abgeordneten, was sie tun | |
| sollen. Und wenn sie es nicht tun, dann wählt sie ab. Und kandidiert | |
| selber.“ Vielleicht fangen wir ja überhaupt mit der Demokratie erst jetzt | |
| richtig an – vielleicht hatten wir ja bis jetzt nur – Wachstum. | |
| 3 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-50-Jahren--Brandt-wird-Kanzler/!5631944 | |
| [2] /Symbolische-Bildbedeutung-Thunbergs/!5630491 | |
| [3] /Klimaproteste-von-Extinction-Rebellion/!5630316 | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Greffrath | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Willy Brandt | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Klimaschutzziele | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor 50 Jahren – Brandt wird Kanzler: Mehr Demokratie wagen | |
| Die CDU triumphierte zu früh und reagierte zu spät: Wie die SPD 1969 an die | |
| Macht gelangte und warum das der Beginn eines Epochenwechsels war. | |
| Klimaproteste von Extinction Rebellion: Rebellen suchen Bündnispartner | |
| Klimaaktivist*innen von Extinction Rebellion ziehen nach ihrer Protestwoche | |
| eine positive Bilanz. Nun sind Gespräche mit Fridays for Future geplant. | |
| Symbolische Bildbedeutung Thunbergs: Ikone der Klimaschutzbewegung | |
| Heiligenverehrung, Nazivergleiche, präpotente Sprüche. Was der Umgang mit | |
| Greta Thunberg über symbolische Bildbedeutungen und unsere Welt verrät. |