Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sozialdemokraten in Hannover: Leben im Vorgestern
> Hat die SPD in Hannover den Kampf schon aufgegeben, fragt sich unser
> Autor. Dabei hatte die Partei hier ihre Hochburg – vor der Rathausaffäre.
Bild: Musste vorzeitig gehen: Ex-Oberbürgermeister Stefan Schostok
Hannover taz | Wenn wir über die Partei reden, die seit 1946 Hannovers
Oberbürgermeister (OB) stellte, dann reden wir ausschließlich über die SPD.
Gefühlt seit hundert Jahren, mindestens. Na und? Beziehungsweise: Wie ist
es jenseits des Ruhrgebiets dazu gekommen? Oder: Endet die SPD-Epoche mit
dieser OB-Wahl, die bestimmt in eine Stichwahl münden wird? Die zunächst
letzte, eine Nebenfrage: Dehnt sich der Zeitraum der zwangsläufigen
SPD-Bestallung so, weil es nur fünf Männer waren, die diesen Posten bislang
innehatten?
Allen voran drängt jetzt Herbert Schmalstieg in den Vordergrund, der von
1972 bis 2006 ununterbrochen amtierte, ein bundesweiter Rekord natürlich.
Wobei wir der Ordnung halber ins Bewusstsein rufen, dass der hannoversche
OB erst seit 1996 auch als Verwaltungschef fungiert und nicht nur als
„Grüß-August“, wie man damals sagte. Einen großartigen Artikel zum Absch…
Schmalstiegs als OB ist übrigens im taz-Archiv nachzulesen, verfasst von
dem damaligen Niedersachsen-Korrespondenten Michael Quasthoff.
Ich erinnere mich, dass ich Schmalstieg zum ersten Mal begegnet bin
zusammen mit meinem Vater, der weit oben im Stadtplanungsamt arbeitete. Er
hatte mich Steppke zur Einweihung des Stadionbades 1972 mitgenommen.
Schließlich stellte er mich in einem günstigen Moment nach vorn, damit ich
Schmalstieg die Hand gab – und zwar, wenn mein Gedächtnis nicht trügt,
beinahe ehrerbietig, des Amtes wegen, das es zu würdigen galt.
Später deutete ich diese Szene als Sinnbild für die streng hierarchische,
ja, autoritäre Struktur, die historisch die SPD durchzog. Keine originelle
Ansicht vermutlich, denn diese Struktur war oder ist jeder traditionellen
Partei eigen.
## Die SPD ist nicht tot
Ich erinnere mich an die wachsende Zahl von „Freizeitheimen“ in den
Stadtteilen als typische Einrichtung der SPD-Politik. Hinzu kamen am Beginn
der 1970er-Jahre – anfangs gegen den Willen der Verwaltung – das
„Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße“ und das „UJZ Glocksee“, die la…
Wikipedia „als älteste Einrichtung ihrer Art in Deutschland“ gelten.
Und ich erinnere mich, dass ich Anfang der 1980er-Jahre deshalb die SPD
wählte, weil deren Programm versprach, das Kommunale Kino zu erhalten,
trotz „knapper Kassen“. Ein Ausdruck, den ich als Phrase kenne, seit ich
denken kann. Ich besuche das Koki nach wie vor oft, allerdings nennt es
sich mittlerweile Kino im Künstlerhaus. Ich vermute, weil „kommunal“
heutzutage nicht sehr smart klingt.
Ich erinnere mich an eine Kolumne auf der Wahrheit-Seite der taz vor sechs
Jahren, in der ich einen Protagonisten sagen lasse: „Die SPD ist nicht tot,
sie riecht nur komisch.“ Das war vor der Bundestagswahl im September, bei
der die SPD immerhin knapp 26 Prozent erreichte und die Groteske um Martin
Schulz in der Zukunft lag. Die AfD blieb unter fünf Prozent, genau so wie
die FDP. Was waren das für herrliche Zeiten!
Ich erinnere mich, immer wieder verblüfft gewesen zu sein, sobald ich daran
dachte, dass die SPD über ihr Unternehmen DDVG mit 23 Prozent die größte
Kommanditistin des Madsack-Konzerns ist, dem viertgrößten Verlagshaus
Deutschlands.
Abgesehen von der taz besitzt Madsack nicht nur gleichsam das Monopol für
die lokale öffentliche Meinung (nicht unbedingt sozialdemokratisch geprägt,
wie auch immer das zu definieren wäre), sondern logisch auch eigene
Geschäftsinteressen. Aber das ist eine andere Geschichte.
## Online lebt die SPD im Gestern
Und endlich erinnere ich mich, dass wir hier natürlich auch von Stefan
Schostok sprechen sollten, den Oberbürgermeister von 2013 bis 2019, an
dessen Namen jene „Rathausaffäre“ nun unweigerlich hängt. Als Folge der
Affäre wählen wir jetzt, denn Schostok ließ sich nach einer Anklage wegen
des Vorwurfs der Untreue in den Ruhestand versetzen. Das wäre ebenfalls
eine andere Geschichte.
Erstaunlich erschien mir die Seite stefan-schostok.de, als ich sie vor
wenigen Tagen aufrief. Sie eröffnete direkt mit dem Gruß „Auf
vertrauensvolle Zusammenarbeit!“ und leitete den Text so ein: „Seit
Donnerstag vergangener Woche bin ich als Oberbürgermeister vereidigt.“ Im
Laufe des 14. Oktobers verschwand es, nun braucht es ein Passwort.
Noch erstaunlicher war ein Besuch bei der Internetseite spd-hannover.de.
Wer in der Suchmaske „Oberbürgermeisterwahl“ eintippte, erhielt das
Resultat: „0 Ergebnisse gefunden für Oberbürgermeisterwahl“. Oder tippte
man den Namen des SPD-Kandidaten Marc Hansmann ein: „0 Ergebnisse gefunden
…“
Da die SPD in der Stadt und die SPD in der Region den Netz-Auftritt
gemeinsam betreiben, gab ich der Seite noch eine Chance, wählte unter den
fünf Rubriken eine, die „SPD-Stadtverband“ heißt. Sie zweigte ab auf eine
Seite „spd-hannover-stadt“ mit der Aussage: „Hier entsteht eine neue
Internetpräsenz“.
Damit landen wir bei folgenden Fragen: Kommt die Wahl für die SPD in
Hannover so plötzlich? Will sie sich erst mal sorgfältig vorbereiten? Oder
hat sie den Kampf längst aufgegeben? Bin ich der einzige, der die Seite
aufruft? Oder bin ich zu blöd bei meiner Suche?
Ich gab auf und setzte mich aufs Rad, fuhr zum x-ten Mal an einem Plakat
eines anderen OB-Kandidaten vorbei, der ohne Partei-Signet auskommt. Der
eine Slogan lautet „Endlich sicher, sauber und sozial!“ Zu erläutern, mit
welcher Partei meine Synapsen diesen Stummelsatz reflexartig verknüpfen,
wäre eine gänzlich andere Geschichte.
Mehr über die Wahl zur neuen OberbürgermeisterIn Hannovers lesen Sie im
aktuellen Wochenendschwerpunkt der taz nord oder am [1][E-Kiosk].
19 Oct 2019
## LINKS
[1] /Unser-eKiosk/!114771/
## AUTOREN
Dietrich zur Nedden
## TAGS
SPD Hannover
Stefan Schostok
Rathausaffäre
SPD Hannover
Hannover
SPD Hannover
Wahl
Hannover
Frau
Hannover
## ARTIKEL ZUM THEMA
Freispruch für Hannovers Ex-OB Schostok: Nichts gewusst, trotzdem weg
Bei Stefan Schostok (SPD) sieht das Gericht keine Untreue zu Lasten der
Stadt. Bei zwei seiner Ex-Mitarbeiter schon.
Oberbürgermeister-Wahl in Hannover: SPD verliert nach über 70 Jahren
Erstmals seit 1946 stellt die SPD nicht mehr den Oberbürgermeister von
Hannover. Der CDU- und der Grünen-Bewerber gehen in die Stichwahl.
Bürgermeisterwahl in Hannover: Onay? Oh ja!
Seit Ewigkeiten stellt die SPD in Hannover fast immer den
Oberbürgermeister. Plötzlich könnte ein Grüner gewinnen. Wer ist Belit
Onay?
Politologe zur OB-Wahl in Hannover: „Blick auf die Kandidaten lenken“
Am Sonntag wählt Niedersachsens Landeshauptstadt einen neuen
Oberbürgermeister. Der Sieger ist noch nicht ausgemacht, sagt SPD-Mann Nils
Heisterhagen.
Kandidat über OB-Wahl in Hannover: „Ich bin keine Kandidatin“
Belit Onay will Oberbürgermeister in Hannover werden. Der Grüne erzählt von
seinem Matheabitur, autofreien Städten und Gendertrouble in seiner Partei.
Kommentar EU-Wahl in Hannover: Chance für eine Frau
Die Grünen haben in Hannover phänomenal abgeschnitten, jetzt peilen sie das
Amt des Oberbürgermeisters an. Im November wird gewählt.
Rathausaffäre in Hannover: Oberbürgermeister tritt zurück
Nach Veruntreungsvorwürfen und einer Anklage zeigt Stefan Schostok
Einsicht. Am Dienstag beantragt Hannovers OB vorzeitigen Ruhestand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.