| # taz.de -- Beate Uhses Biografie: Die gewiefte Unzüchtige | |
| > „Ehehygiene“-Unternehmerin und Vorkämpferin für sexuelle | |
| > Selbstbestimmung. Beate Uhse ist ein Stück bundesdeutsche Geschichte. | |
| > Eine Biografie. | |
| Bild: Die 2001 verstorbene Beate Uhse vor ihrem Haus in Flensburg (undatiertes … | |
| Die Beate-Uhse-Story, das ist wechselvolle deutsche Geschichte, Einblick in | |
| die gesellschaftlichen Veränderungen der Bundesrepublik und die Erzählung | |
| von einer spannenden, selbstbewussten Frau. Googelt man heute Beate Uhse, | |
| so landet man auf der Website eines schlichten Internetanbieters für | |
| Sexspielzeug und Reizwäsche. „Schön, dass Du Dich für den Beate Uhse Shop | |
| entschieden hast. Hier bist Du absolut richtig, wenn Du nach Accessoires | |
| für Deinen sexy Lifestyle suchst.“ | |
| Dabei war [1][Beate Uhse], deren Namen der austauschbare Onlinevertrieb | |
| heute trägt, eine der größten deutschen Unternehmerinnen der | |
| Nachkriegszeit. Eine Pionierin, Kämpferin, Pragmatikerin. Naturistin und | |
| Sportkanone. Und eine Frau, die sich „lieber mit Männern umgab“. | |
| So zumindest beschreibt sie Katrin Rönicke in ihrer sehr lesenswerten | |
| Biografie „Beate Uhse – ein Leben gegen Tabus“. Die Journalistin und | |
| Bloggerin Rönicke bezieht sich vor allem auf Gespräche mit Zeitzeugen, auf | |
| die Autobiografie der Beate Uhse und auf das Buch von Elizabeth Heineman, | |
| „Before Porn Was Legal“, eine Auseinandersetzung mit dem Sexgeschäft in der | |
| verklemmten Bundesrepublik. | |
| Die 1919 geborene und in Ostpreußen aufgewachsene Beate wurde „offen und | |
| liberal“ erzogen. Sie besuchte reformpädagogische Schulen. Sowohl der Vater | |
| als auch die Mutter – die schon damals als Ärztin arbeitete – „hatten | |
| Großes mit ihr vor“. An der Fliegerschule in Berlin-Rangsdorf wurde Beate | |
| zur Pilotin ausgebildet, ihr drängender Berufswunsch. | |
| ## Soldatische Disziplin | |
| Später flog sie im Zweiten Weltkrieg Kampfflugzeuge, Aufklärer, Jagdbomber. | |
| In ihrer Autobiografie aus dem Jahr 1989 vermerkt sie dazu: „Der totale | |
| Krieg verwandelte auch mich in einen Soldaten.“ Soldatische Disziplin ist | |
| ein Schlüsselwort ihres Erfolgs. Sie hat sie ihr ganzes Leben bewahrt. Mit | |
| 75 Jahren machte sie etwa noch ihren Tauchschein. | |
| 1951 gründet Beate Uhse das erste deutsche Versandhaus für Sexartikel. Die | |
| damals alleinerziehende Mutter versuchte schon seit Ende der 1940er Jahre, | |
| im Erotikversandgeschäft ihr Leben zu fristen. Ein waghalsiges Unterfangen | |
| im sehr prüden Nachkriegsdeutschland. Aber Beate, geborene Köstlin, | |
| verwitwete Uhse setzte sich mit ihrem Gespür für die Bedürfnisse der Zeit | |
| und ihrem Geschäftssinn durch. | |
| Auf der Suche nach Möglichkeiten, nach dem Krieg Geld zu verdienen, klärte | |
| sie zunächst Frauen über Verhütungsmethoden auf. Ihr Credo: „den | |
| Sexualtrieb von der Zeugung scharf zu trennen“. Sie sprach sich für ein | |
| Recht auf sexuelle Selbstbestimmung aus. Ihre Aufklärungskampagne in der | |
| „Schrift X“ bewarb sie mit 10.000 Postwurfsendungen, Bestellschein | |
| inklusive. | |
| Die Verhütungsmethode Knaus Ogino wurde so in deutschen Haushalten | |
| entdeckt, und Beate Uhse hatte eine Marktlücke besetzt. Zu jeder Bestellung | |
| packte sie Kondome, manchmal einen Brief. Der Briefkontakt war wichtig, es | |
| war aktive Kundenpflege. Später beriet die Unternehmerin ihre Kundinnen | |
| persönlich per Post, etwa auf die Frage, wie sie mit fremdgehenden | |
| Ehemännern umgehen können. Zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung der | |
| „Schrift X“ hatte Beate Uhse 200.000 Kunden. | |
| ## Der erste Sexshop der Welt | |
| Am 17. Dezember 1962 eröffnete Beate Uhse, inzwischen verheiratete | |
| Rotermund, den ersten Sexshop der Welt – mitten in Flensburg. Uhse lebte | |
| dort ein bürgerliches Leben mit Ehemann und Kindern. Der nüchterne Name | |
| „Fachgeschäft für Ehehygiene“ sollte die Themen Sex und Erotik salonfähig | |
| machen. | |
| Die Sittengesetze der Adenauer-Regierung und der Hüter der öffentlichen | |
| Sittlichkeit, der katholische Volkswartbund, warfen ihr immer wieder | |
| „Unzucht“ vor. In zahlreichen Verfahren wegen Verstoß gegen das sittliche | |
| Empfinden und die Einstellung der Gesellschaft zur Sexualität stand Uhse | |
| vor Gericht. Beate ließ sich nicht beirren. Zum Ende ihres Lebens gab es in | |
| beinahe jeder deutschen Groß- und Kleinstadt Filialen ihrer Geschäftskette. | |
| Sie war Tabubrecherin, Aufklärerin, und vor allem eine gewiefte | |
| Unternehmerin. Sie stand an vorderster Front im Ringen um eine neue Haltung | |
| der Gesellschaft zur Sexualität und schließlich ganz vorn bei der | |
| Vermarktung der Erotik und des weiblichen Körpers in der Pornoindustrie. | |
| Sie starb 2001 mit 81 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. | |
| 15 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Beate_Uhse | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Beate Uhse | |
| sexuelle Selbstbestimmung | |
| Erotik | |
| Porno | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Norwegen | |
| Sexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gründerinnen des „PorYes“-Festivals: „Das Ziel war immer: mittenrein“ | |
| Der feministische PorYes-Award wird zehn Jahre alt. Sexistische Stereotypen | |
| zu beenden dauere jedoch Generationen, sagen die Gründerinnen. | |
| Gastland Norwegen auf der Buchmesse: Hoher Besuch aus dem hohen Norden | |
| Norwegen ist Ehrengast bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das | |
| bietet eine Gelegenheit, die vielfältige Literatur des Landes zu entdecken. | |
| Literatur aus Norwegen: Verdammt sympathische Spleens | |
| Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad hat ein Herz für tragikomische | |
| Sonderlinge. Das dürfte auch Fans von Sven Regener gefallen. | |
| Insolvenz von Beate Uhse: Die Revolution frisst ihre Vibratoren | |
| Die Mutter aller Sexshops ist pleite – obwohl das Geschäft mit der Erotik | |
| heute mehr floriert denn je. Aber eben nicht so, wie Uhse es betrieb. |