| # taz.de -- Bremens Parlament wird queerer: Es ist noch nicht gut so | |
| > R2G in Bremen will einen „Queerpolitischen Beirat“, damit der | |
| > Landesaktionsplan umgesetzt wird. Es fehlt an Beratung, Weiterbildung – | |
| > und Geld. | |
| Bild: Hilft in Sachen Akzeptanz in Bremen weiter: Der Christopher Street Day, h… | |
| Bremen taz | Die Bremische Bürgerschaft soll einen queerpolitischen Beirat | |
| bekommen. Das beantragt die Grünen-Fraktion – und bekommt dafür | |
| Unterstützung aus der Linkspartei und der SPD, aber auch der Queerszene. | |
| „Wir finden das gut“, sagt Reiner Neumann, der seit 1995 im Vorstand des | |
| [1][Rat&Tat-Zentrums] aktiv ist: „Es gibt noch viel zu tun.“ Er fordert zum | |
| Beispiel eine „von möglichst vielen Seiten getragene Akzeptanz-Kampagne“, | |
| die fortsetze, was die Community selbst mit dem nun auch in Bremen wieder | |
| regelmäßig stattfindenden CSD begonnen habe. | |
| Zwar hat der rot-grüne Senat schon 2014 einen [2][Landesaktionsplan gegen | |
| Homo-, Trans- und Interphobie] beschlossen, dessen Umsetzung | |
| [3][vergangenes Jahr evaluiert] wurde. „Da ist enorm viel passiert“, sagte | |
| Henrike Müller von den Grünen seinerzeit im Parlament, und auch Sofia | |
| Leonidakis – damals noch Oppositionspolitikerin – fand, dass da in Bremen | |
| „viel in Bewegung“ sei. | |
| „Aber noch immer haben queere Menschen nicht die gleichen Rechte, werden | |
| noch immer nicht überall gesellschaftlich akzeptiert und werden auch noch | |
| immer nicht in allen Regelstrukturen von Schule bis Krankenhaus | |
| mitgedacht“, sagt die queerpolitische Sprecherin der Grünen, Kai Wargalla, | |
| heute. „Das müssen wir ändern.“ | |
| Wargalla will nicht alle zwei Jahre „ein Spotlight“ im Parlament, wenn es | |
| wieder mal über die Umsetzung des Landesaktionsplanes debattiert, sondern | |
| eine „engmaschige Begleitung“. Dabei vertraut sie nicht allein auf die | |
| bestehenden Ausschüsse und Deputationen in der Bürgerschaft. Der | |
| Queerpolitische Beirat soll zusammen mit den Akteur*innen auf die | |
| konsequente Umsetzung des Landesaktionsplanes achten und dazu | |
| Vertreter*innen vom Rat&Tat-Zentrum, den Vereinen Trans*recht e.V. und | |
| Intersexuelle Menschen e.V. oder dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD) | |
| versammeln. | |
| Dort würde man den Beirat „grundsätzlich sehr begrüßen“, wie | |
| LSVD-Landesvorsitzender Benjamin Rottmann sagt – vor allem dann, wenn er | |
| die Vielfalt der queeren Community widerspiegele und „keinen Selbstzweck in | |
| einer Alias-Funktion erfüllt, sondern eine direkte Anbindung an | |
| Bürgerschaft und Verwaltung hat und Gehör findet“. Überdies sieht der | |
| [4][rot-grün-rote Koalitionsvertrag] eine queerpolitische | |
| Koordinierungsstelle im Senat vor – deshalb sei es sinnvoll, auch einen | |
| entsprechenden Beirat zu haben, so die queerpolitische Sprecherin der | |
| SPD-Fraktion, Antje Grotheer. | |
| „Queerpolitik ist ein Querschnittsthema und soll in alle Lebensbereiche | |
| Eingang finden“, sagt auch Neumann, beispielsweise in der | |
| Lehrer*innen-Ausbildung, in den Schulen, aber auch schon in den | |
| Kindergärten. Oder in den Altenheimen: Die Grünen fanden schon vergangenes | |
| Jahr, dass ein Altenheim für lesbische Frauen und schwule Männer auch in | |
| Bremen „dringend notwendig“ wäre. | |
| In Berlin gibt es europaweit die erste Pflegeeinrichtung nur für | |
| Homosexuelle, ähnliche Initiativen gibt es ansonsten bislang nur in | |
| Metropolen. Neumann zufolge geht es aber auch darum, dass die bestehenden | |
| Alteneinrichtungen besser auf die Bedürfnisse und Lebensweisen queerer | |
| Menschen vorbereitet sind, etwa mit Fortbildungen für Pflegekräfte. Ob es | |
| in Bremen eine separate Einrichtung brauche, müsse man noch „intensiver | |
| diskutieren“, so Neumann. | |
| „Es braucht auch mehr Beratungsangebote“, sagt Wargalla – und zwar auch | |
| solche in Bremerhaven oder Bremen-Nord. Auch Neumann verweist auf fehlende | |
| Strukturen – es fehlten beispielsweise Angebote für Eltern intersexueller | |
| Kinder oder für queere Menschen mit Behinderungen. Und auch für | |
| Trans*-Menschen: „Da ist die Nachfrage riesig“, sagt Neumann. | |
| 2014 hat der ebenfalls im Rat&Tat-Zentrum angesiedelte [5][Verein | |
| „Trans*Recht“] noch 37 Beratungen durchgeführt, 2018 waren es bereits 195. | |
| Der Verein bekommt aber schon seit drei Jahren von der Stadt nur Geld für | |
| 16 Beratungsstunden im Monat – und [6][Trans*Recht] würde gerne auch | |
| Strukturen und Unterstützung „abseits des Viertels“ anbieten. „Wir haben… | |
| den letzten Jahren gemerkt, dass die Perspektive der betroffenen Menschen | |
| von der Politik zwar wohlwollend betrachtet wird, den Politiker*innen aber | |
| schlicht und einfach viel Wissen fehlt“, sagt eine Vertreter*in von | |
| Trans*Recht der taz. „Viele der im Landesaktionsplan angesprochen Themen | |
| warten immer noch auf die Umsetzung und wir begrüßen die Chance, die Stadt, | |
| bei der Umsetzung der Ziele zu unterstützen.“ | |
| ## Kaum Platz, keine angemessenen Gehälter | |
| Nicht nur die Beratung von Trans*Recht, auch das Rat&Tat-Zentrum selbst | |
| platzt aus allen Nähten – in drei Zimmern stehen sieben Schreibtische für | |
| zehn Menschen – vertrauensvolle Beratungsgespräche seien da schwierig, so | |
| Neumann. Momentan sucht das Zentrum deshalb nach neuen Räumen. Und mehr | |
| Geld bräuchte es auch: Derzeit bezahlt das Rat&Tat-Zentrum seine | |
| Mitarbeiter*innen noch nach dem Tarifvertrag von 2012 – weil für mehr kein | |
| Geld da ist, wie Neumann erklärt: „Wir hinken 30 Prozent hinter der | |
| allgemeinen Gehaltsentwicklung hinterher. | |
| Zwar verspricht der rot-grün-rote Koalitionsvertrag – wie vielen anderen | |
| auch – das Rat&Tat-Zentrum „finanziell besser auszustatten“. Konkret ist | |
| das aber noch nicht, die Haushaltsberatungen kommen erst noch. Und auch das | |
| „Referat für gleichgeschlechtliche Lebensweisen“ im Sozialressort ist | |
| derzeit unbesetzt, sagt Neumann – und mit gerade mal vier Wochenstunden | |
| auch unterbesetzt. | |
| 10 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ratundtat-bremen.de/ | |
| [2] https://www.bremische-buergerschaft.de/dokumente/wp18/land/drucksache/D18L1… | |
| [3] https://www.bremische-buergerschaft.de/dokumente/wp19/land/drucksache/D19L1… | |
| [4] https://www.spd-land-bremen.de/Binaries/Binary6296/Entwurf-Koalitionsvertra… | |
| [5] /Archiv-Suche/!5606863&s=Landesaktionsplan+gegen+Homo-%252C+Trans-+und+… | |
| [6] https://trans-recht.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Queer | |
| R2G Bremen | |
| Queerfeminismus | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Senat Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| Homosexuelle | |
| Evangelikale | |
| Homophobie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgelehnte schwule Asylbewerber: „Das ist reine Homophobie“ | |
| Behörden aus Bremen und Oldenburg weisen die Asylanträge dreier | |
| homosexueller Geflüchteter aus Ägypten und Pakistan ab. | |
| Evangelikale Strukturen in Bremen: Führe uns nicht in Versuchung | |
| In Bremen will das karitative Werk einer evangelikalen Gemeinde aus | |
| Oldenburg ein Sozialzentrum mit eigener Kita errichten. Kann das gut gehen? | |
| Queeres Leben: Farbe gegen die Vielfalt | |
| Der Landesaktionsplan Homophobie existiert bislang vor allem auf dem | |
| Papier. Derweil wird das Rat&Tat-Zentrum mehrmals Opfer von Angriffen |