| # taz.de -- Repressionen in der Türkei: Gegen die Pressefreiheit | |
| > Das kritische Onlineportal „Bianet“ soll in der Türkei blockiert werden. | |
| > Die Macher wollen sich gegen den Gerichtsbeschluss wehren. | |
| Bild: Repression: Kritische Töne, wie hier von Umweltaktivisten, verstummen in… | |
| Istanbul taz | Der Zugang zum ältesten linksalternativen | |
| Online-Nachrichtenportal der [1][Türkei], [2][Bianet], ist laut einem | |
| Gerichtsbeschluss blockiert – zusammen mit 135 anderen Internetadressen, | |
| darunter Videos auf YouTube und dem Twitterkonto eines kurdischen | |
| Parlamentsabgeordneten. Sie alle gefährdeten die „nationale Sicherheit“. | |
| Betroffen sind nicht einzelne Artikel, sondern blockiert ist das gesamte | |
| Nachrichtenportal. „Damit“, so die Anwältin von Bianet, Meriç Eyüboğlu, | |
| „wird der Zugang zu mehr als 200.000 Artikeln gesperrt.“ Das Gericht hatte | |
| am Dienstagnachmittag den Beschluss veröffentlicht, die Bianet-MacherInnen | |
| wurden nicht direkt informiert. Am Mittwoch war die Seite noch zugänglich, | |
| sie könne aber „in jedem Moment“ blockiert werden, so Eyüboğlu. | |
| Bianet wurde 1997 gegründet und ist damit das erste und älteste | |
| Online-Nachrichtenportal der Türkei. Von Beginn an hat Bianet vor allem | |
| über Menschenrechtsverletzungen, speziell Gewalt gegen Frauen, und | |
| Einschränkungen der Meinungsfreiheit berichtet. Über Jahre hat Bianet | |
| Lokaljournalisten eine Plattform für ihre Berichte geboten. Zeitweilig | |
| wurde Bianet auch aus dem EU-Fonds zur Unterstützung der türkischen | |
| Zivilgesellschaft mitfinanziert. Bianet hat außer der Verbreitung | |
| unterdrückter Nachrichten auch Workshops zur Ausbildung von Journalisten | |
| gemacht. Über viele Jahre war das Portal die verlässlichste Quelle in den | |
| Bereichen Pressefreiheit und Frauenrechte. „Diese Gerichtsorder ist ein | |
| Justizskandal“, sagte Eyüboğlu, „wir werden dagegen vor dem | |
| Verfassungsgericht Beschwerde einlegen.“ Auf der Bianet-Website ist bereits | |
| eine Solidaritätskampagne angelaufen. | |
| Obwohl das Gericht über die allgemeine Floskel der „Gefährdung der | |
| nationalen Sicherheit“ hinaus keine spezifizierten Gründe für die | |
| Schließung von Bianet angegeben hat, haben die Macher dennoch eine | |
| Vermutung, was der Grund für die Blockade sein könnte. Der Beschluss wurde | |
| vom Generalkommando der Gendarmerie am 16. Juli beantragt und erlassen, | |
| einen Tag bevor der Gezi-Prozess fortgesetzt wurde, bei dem 16 exponierte | |
| Angehörige der türkischen Zivilgesellschaft wegen angeblichen versuchten | |
| Umsturzes angeklagt sind. Auf Bianet war laufend über den Prozess berichtet | |
| worden. „Das hat sie vielleicht gestört“, sagte Eyüboğlu. | |
| Zwar existieren in der Türkei mit T-24, Diken und anderen | |
| Nachrichtenportalen im Internet außer Bianet immer noch Quellen, um sich | |
| jenseits der staatlich gelenkten Zeitungen und TV-Kanäle zu informieren. | |
| [3][Doch das Angebot wird immer mehr eingeschränkt.] Dazu kommt, dass diese | |
| Nachrichtenportale, die im Wesentlichen von kritischen Journalisten | |
| betrieben werden, die zuvor von ihren Zeitungen oder Sendern wegen | |
| unbotmäßiger Berichterstattung gefeuert worden waren, finanziell allesamt | |
| auf extrem wackeligen Beinen stehen. Die meisten Autoren können nicht | |
| bezahlt werden. | |
| Dabei werden diese Portale immer wichtiger, weil es im Printbereich und | |
| erst recht bei den TV-Sendern kaum noch kritische Stimmen gibt. Die | |
| unabhängigen Zeitungen Cumhuriyet, Birgün und das Wochenblatt Evrensel | |
| erreichen nur einen kleinen Leserkreis und sind ebenfalls chronisch | |
| unterfinanziert. Die übrige Presselandschaft ist durch die Regierung von | |
| Präsident Erdoğan bereits gründlich zerstört worden. Die | |
| Regierungspropagandablätter will niemand lesen, weshalb die türkischen | |
| Printmedien mittlerweile kaum noch eine Rolle spielen. | |
| 7 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Tuerkei/!t5007907/ | |
| [2] https://bianet.org/english | |
| [3] /Pressefreiheit-in-der-Tuerkei/!5612367 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Opposition in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition in der Türkei: Freilassung aus politischen Gründen | |
| Nach langer Haft kommen die Schriftsteller Ahmet Altan und die Journalistin | |
| Nazlı Ilıcak frei. Die Türkei verlassen dürfen sie nicht. | |
| Deutscher in der Türkei inhaftiert: Verhaftet wegen Facebook-Einträgen | |
| Osman B. wollte in der Türkei Urlaub machen. Jetzt sitzt er im Knast. Die | |
| türkischen Behörden werfen dem 36-jährigen Hessen „Terrorpropaganda“ vor. | |
| Syrische Geflüchtete in der Türkei: Hufeisenkoalition in Istanbul | |
| Die AKP lässt eine Hau-Ab-Kampagne gegen Syrer*innen in Istanbul | |
| durchführen. Bürgermeister İmamoğlu rühmt sich, Vater des Gedanken zu sein. | |
| LGBTI in der Türkei und in Berlin: „Man kann uns nicht ignorieren“ | |
| Das Pride-Verbot in Istanbul gilt nach wie vor. Wie ist die Lage von LGBTI | |
| nach den Gezi-Protesten? Darüber diskutierten Aktivist*innen in Berlin. | |
| Nach der Säuberungswelle in der Türkei: Vom Lehrstuhl an die Hobelbank | |
| Oppositionelle Wissenschaftler*innen dürfen in der Türkei kaum noch lehren. | |
| Viele suchen nach neuen Wegen und wechseln den Beruf. Sechs Protokolle. |