| # taz.de -- Wechsel an Spitze der US-Geheimdienste: Trump will hören, was ihm … | |
| > Die Bestätigung des Abgeordneten John Ratcliffe als | |
| > US-Geheimdienstkoordinator durch den Senat scheint nicht gesichert. | |
| > Selbst Republikaner zögern. | |
| Bild: John Ratcliffe bei der Anhörung des früheren Sonderermittlers Robert Mu… | |
| Berlin taz | Zwei Tage nach der [1][Ankündigung] des US-Präsidenten Donald | |
| Trump, den republikanischen Abgeordneten John Ratcliffe als Nachfolger des | |
| Mitte August aus dem Amt scheidenden Geheimdienstkoordinators Dan Coats zu | |
| nominieren, scheint dessen Bestätigung durch den Senat mehr als ungewiss. | |
| Von demokratischen Senatoren wurde bislang einheitliche Ablehnung laut. | |
| Aber auch auf republikanischer Seite gibt es Bedenken. | |
| Coats gehörte seit vielen Jahren zum republikanischen Establishment. Er | |
| hatte als Botschafter in Berlin und als Senator einiges an Erfahrungen | |
| gesammelt, sodass man annehmen konnte, dass er leidlich so unabhängig | |
| agieren konnte, wie es von der Spitze der US-Geheimdienstkoordination | |
| erwartet wird. | |
| Im Unterschied dazu erscheint Ratcliffe als unerfahrener politischer | |
| Neuling, der sich ausschließlich als vehementer und aggressiver | |
| Trump-Verteidiger einen Namen gemacht hat. Coats akzeptierte die | |
| [2][Erkenntnisse seiner eigenen Dienste] über den Einfluss Russlands auf | |
| die US-Wahlen 2016 – Ratcliffe hält das alles im Wesentlichen für eine | |
| Erfindung und Verschwörung des „Deep State“ gegen Trump. | |
| Als der ehemalige Sonderermittler Robert Mueller in der vergangenen Woche | |
| [3][im Kongress auftrat], warf ihm Ratcliffe sehr scharf vor, vollkommen | |
| parteiisch agiert und seine Kompetenzen überschritten zu haben. Trump | |
| gefiel das gut. | |
| ## Fakten? Das ist nicht, was unser Präsident möchte | |
| James Clapper, von 2010 bis 2017 Geheimdienstkoordinator unter Präsident | |
| Barack Obama, brachte die Befürchtungen vieler klar zum Ausdruck: Er sorge | |
| sich, dass die Dienste „angehalten werden könnten, Analysen so zu | |
| schreiben, dass sie mit der Weltsicht des Präsidenten zusammenpassen und | |
| nicht mit den Fakten“. | |
| Der demokratische Senator Chris Murphy aus Connecticut sagte auf MSNBC, der | |
| Präsident wolle „gern jemanden in die Position bringen, der mit seinen | |
| eigenen Vorstellungen von Geheimdienstarbeit übereinstimmt“. | |
| Sein Senatskollege Gary Peters aus Michigan sieht das auch so: „Der | |
| Präsident mag keine Leute, die ihn herausfordern. Aber wenn man an den | |
| Posten des Geheimdienstkoordinators denkt, ist unabhängiger Rat gefragt. | |
| Man will die bestmögliche Analyse der Dienste, um Entscheidungen auf der | |
| Basis von Fakten und Realität treffen zu können. Das ist aber nicht, was | |
| unser derzeitiger Präsident möchte.“ Rolf Mowatt-Larssen, ein früherer | |
| hoher CIA-Mitarbeiter, meint, die Nominierung Ratcliffes sei „klar der | |
| Versuch, alle Macht, die [Trump] braucht, in den Händen von Loyalisten zu | |
| konzentrieren“. | |
| Ratcliffe war 2014 für Texas ins Repräsentantenhaus gewählt worden, nachdem | |
| er sich in den republikanischen Vorwahlen, unterstützt von der Tea Party, | |
| gegen den langjährigen Amtsinhaber durchgesetzt hatte. Er hat von den | |
| konservativsten Organisationen die höchsten Bewertungen und gilt als | |
| konservativer Hardliner. Und als derjenige von den sechs | |
| Geheimdienstkoordinatoren seit Schaffung des Postens nach dem 11. September | |
| 2001 mit der wenigsten Erfahrung überhaupt. | |
| ## Selbst Republikaner zögern bei Ratcliffe | |
| Republikanische SenatorInnen äußerten sich bislang zurückhaltend zu Trumps | |
| Nominierung. Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses, Senator Richard | |
| M. Burr aus North Carolina, sagte, er kenne Ratcliffe nicht, freue sich | |
| darauf, ihn zu treffen und werde die Nominierung durch das notwendige | |
| Prozedere moderieren. | |
| Susan Collins, republikanische Senatorin aus Maine und ebenfalls Mitglied | |
| im Geheimdienstausschuss, sagte, sie wünsche sich auf dem Job jemanden „mit | |
| der Integrität und den Fähigkeiten, alle Geheimdienste zusammenzubringen“. | |
| Senator Marco Rubio aus Florida betonte, er sage zwar nicht, dass Ratcliffe | |
| den Job nicht machen könne. Aber es würde schwierig werden, die Bestätigung | |
| hinzubekommen, zumal jemand auf dem Posten „mit einer starken Stimme der | |
| Unterstützung“ antreten sollte. | |
| 30 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Geheimdienstdirektor-tritt-zurueck/!5613659 | |
| [2] /Kritik-an-Trump-nach-Treffen-mit-Putin/!5522462 | |
| [3] /Aussage-von-Sonderermittler/!5613255 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| John Ratcliffe | |
| Dan Coats | |
| Robert Mueller | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Geheimdienstdirektor tritt zurück: Trump will Vertrauten als Nachfolger | |
| Donald Trump und sein Geheimdienstkoordinator Dan Coats lagen öffentlich | |
| oft über Kreuz. Nun geht Coats. Trump hat schon einen Nachfolger | |
| auserkoren. | |
| Nach Treffen mit Putin in Helsinki: Trump in der Defensive | |
| Nach seinem Treffen mit Wladimir Putin wird US-Präsident Trump harsch | |
| kritisiert. Vorwürfe kommen auch aus den eigenen Reihen und sind heftiger | |
| als bisher. | |
| Hackerangriff auf US-Präsidentenwahl: Geheimdienste versus Donald Trump | |
| Die amerikanischen Geheimdienste bleiben dabei. Russland steckt hinter den | |
| Hackerangriffen auf die US-Präsidentenwahl. |