| # taz.de -- US-Geheimdienstdirektor tritt zurück: Trump will Vertrauten als Na… | |
| > Donald Trump und sein Geheimdienstkoordinator Dan Coats lagen öffentlich | |
| > oft über Kreuz. Nun geht Coats. Trump hat schon einen Nachfolger | |
| > auserkoren. | |
| Bild: Coats' zweijährige Amtszeit war von Trumps Konflikten mit Geheimdienstmi… | |
| Washington ap | US-Geheimdienstkoordinator Dan Coats verlässt seinen | |
| Posten. Coats werde am 15. August den Posten räumen, schrieb Präsident | |
| Donald Trump [1][am Sonntag auf Twitter] und dankte ihm für seinen Dienst. | |
| Als Nachfolger wolle Trump den texanischen Abgeordneten des | |
| Repräsentantenhauses John Ratcliffe nominieren. Wer das Amt kommissarisch | |
| führen soll, wollte Trump in den kommenden Tagen bekanntgegeben. | |
| In einem Kündigungsschreiben, das am Sonntag veröffentlicht wurde, schrieb | |
| Coats, als Geheimdienstkoordinator zu dienen sei ein „eindeutiges Privileg“ | |
| gewesen. Doch sei es für ihn an der Zeit, sich einem neuen Kapitel in | |
| seinem Leben zuzuwenden. Er betonte seine Arbeit, die Bemühungen der | |
| Geheimdienste zu stärken, Schaden durch Gegner der USA abzuwenden und den | |
| Prozess der Sicherheitsüberprüfungen zu reformieren. | |
| Coats zweijährige Amtszeit war von Trumps Konflikten mit | |
| Geheimdienstmitarbeitern geprägt. Der heute 76-Jährige schien in der | |
| Zusammenarbeit mit Trump [2][häufig außer Tritt]. Ermittlern berichtete er, | |
| dass Trump ihn gedrängt habe, öffentlich jegliche Verbindung zwischen | |
| Trumps Wahlkampfteam und Russland zu bestreiten. Er weigerte sich mit dem | |
| Hinweis, dass es nicht Aufgabe der Geheimdienste sei, sich zu diesen | |
| Ermittlungen zu äußern. Die schwierige Beziehung spiegelte eine breite | |
| Spaltung zwischen dem Präsidenten und den Geheimdiensten wider. | |
| Der Republikaner Ratcliffe hat den Präsidenten wiederholt verteidigt. In | |
| der vergangenen Woche befragte Ratcliffe den ehemaligen Sonderermittler | |
| Robert Mueller in der Anhörung im Justizausschuss zu dessen Bericht über | |
| die Russlandaffäre auf erbitterte Art. | |
| Coats hatte öffentliche und manchmal persönliche Meinungsverschiedenheiten | |
| mit Trump über die Arbeit der Geheimdienste, darunter die Einmischung | |
| Russlands in den US-Wahlkampf und Nordkoreas nukleares Potenzial. Trump war | |
| lange skeptisch gegenüber den Geheimdiensten. Diese luden seinen Zorn auf | |
| sich, als sie feststellten, dass Russland sich 2016 in den Wahlkampf | |
| eingemischt hatte – mit dem Ziel, Trump zum Wahlsieg zu verhelfen. | |
| Der republikanische Mehrheitsführer im Senat Mitch McConnell lobt die | |
| Unparteilichkeit seines früheren Senatskollegen Coats als | |
| Geheimdienstkoordinator. Der Vertreter der Demokraten im | |
| Geheimdienstausschuss des Senats, Mark Warner, twitterte, Coats sei der | |
| Aufgabe der Geheimdienste gerecht geworden, den Mächtigen die Wahrheit zu | |
| sagen. | |
| ## Coats, der besonnene Direktor | |
| Coats ist ein ehemaliger Senator aus Indiana und vertrat die USA als | |
| Botschafter in Deutschland. Er wurde im März 2017 Geheimdienstdirektor und | |
| koordinierte 17 nationale Geheimdienste. Er ist der Fünfte, der den Posten | |
| seit dessen Einführung nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 | |
| innehatte. Er gehörte zu den erfahrenen Außenpolitikexperten, die den | |
| Präsidenten nach seinem Amtsantritt begleiteten. Wie bei | |
| [3][Ex-Verteidigungsminister Jim Mattis] und [4][Ex-Außenminister Rex | |
| Tillerson] wurde Trump auch Coats' überdrüssig. | |
| Innerhalb der Regierung hat Coats den Ruf eines besonnenen Direktors, der | |
| hin und wieder den politischen Vorlieben Trumps widersprach. Über seinen | |
| Abgang wurde seit Monaten spekuliert. Mitarbeiter der Geheimdienste gingen | |
| davon aus, dass er den Posten vor dem Höhepunkt des Wahlkampfs für die | |
| [5][Wahl 2020] räumt. | |
| Trump lobte Ratcliffe, seinen Wunschkandidaten für Coats' Nachfolge, auf | |
| Twitter: „Als ehemaliger US-Staatsanwalt wird John das Land, das er liebt, | |
| zu Größe inspirieren und führen.“ | |
| 29 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1155580140392501248 | |
| [2] /Nach-Treffen-mit-Putin-in-Helsinki/!5522451 | |
| [3] /Ruecktritt-des-US-Verteidigungsministers/!5561857 | |
| [4] /Kommentar-Trump-feuert-Tillerson/!5488400 | |
| [5] /Schwerpunkt-US-Praesidentschaftswahl-2020/!t5575916/ | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| US-Geheimdienst | |
| Donald Trump | |
| Wladimir Putin | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wechsel an Spitze der US-Geheimdienste: Trump will hören, was ihm gefällt | |
| Die Bestätigung des Abgeordneten John Ratcliffe als | |
| US-Geheimdienstkoordinator durch den Senat scheint nicht gesichert. Selbst | |
| Republikaner zögern. | |
| Kritik an Trump nach Treffen mit Putin: „Verrat“, „erbärmlich“, „bes… | |
| Die Empörung über Trumps Auftritt beim Treffen mit Putin in Helsinki hat in | |
| den USA auch Konservative erfasst, die sich sonst zurückhalten. | |
| Nach Treffen mit Putin in Helsinki: Trump in der Defensive | |
| Nach seinem Treffen mit Wladimir Putin wird US-Präsident Trump harsch | |
| kritisiert. Vorwürfe kommen auch aus den eigenen Reihen und sind heftiger | |
| als bisher. |