| # taz.de -- Berliner Trinkwasser: Einmal Auffüllen, bitte! | |
| > Refill heißt die Initiative: Geschäfte füllen mitgebrachte Flaschen | |
| > kostenlos mit Leitungswasser auf. Das Kennzeichen ist ein | |
| > Wassertropfen-Logo. | |
| Bild: Refill please: Die Idee kommt aus England | |
| Der Run auf Mineralwasser in den Geschäften ist groß, vor allem dann, wenn | |
| die Temperaturen die 30-Grad-Marke weit überschreiten. Noch mehr | |
| Plastikflaschen als sonst vermüllen dann Berlins Straßen. Christina | |
| Schlosser hat eine umweltfreundliche Alternative entdeckt, um ihren Durst | |
| zu löschen. Die Erzieherin lässt sich in einem Bioladen in Friedrichshain | |
| die mitgebrachte Flasche kostenlos mit Trinkwasser auffüllen. Das Geschäft | |
| gehört zu den Einrichtungen, die sich der Initiative „Refill“ (Abfüllen) | |
| angeschlossen haben. | |
| Die Idee kommt aus Bristol in England. Von dort wurde sie nach Hamburg | |
| importiert und fand schnell Nachahmer in anderen Städten. „Es geht uns um | |
| die Vermeidung von Plastikabfall“, erklärt Michael Weinreich, | |
| Mitorganisator der bundesweiten Kampagne von Refill. Wie alle, die | |
| mitmachen, engagiert Weinrich sich ehrenamtlich. Bioläden, Apotheken und | |
| viele EinzelhändlerInnen haben sich Refill in den letzten Monaten | |
| angeschlossen. Alle Einrichtungen, die sich beteiligen wollen, müssen an | |
| ihrem Laden den Kampagnen-Aufkleber mit einem Wassertropfen als Logo | |
| anbringen. Dann werden sie auf der Homepage (https://refill-deutschland.de) | |
| gelistet. Alle WasserspenderInnen sind dort verzeichnet. | |
| Es kann aber vorkommen, dass man eine Enttäuschung erlebt, wenn man sich an | |
| der Liste orientiert. „Bei uns kann man kein kostenloses Wasser abfüllen“, | |
| sagt die Mitarbeitern einer Apotheke. „Wir sind wohl aus Versehen auf der | |
| Liste gelandet,“ so ihre Vermutung. | |
| Die Starbucks-Kette, ebenfalls gelistet, wirbt zwar mit dem | |
| Refill-Aufkleber auf ihrer Homepage. Im Kleingedruckten heißt es aber: „Als | |
| offizieller Partner der Refill-Partner ermöglichen wir es unseren Gästen, | |
| deutschlandweit kostenfrei Leitungswasser in mitgebrachte Wasserflaschen | |
| abzufüllen.“ Das widerspricht der Idee von Refill. Der Grundgedanke sei, | |
| dass Läden Wasser nicht nur an Gäste oder KundInnen abgeben, sagt Michael | |
| Weinreich. „Alle, die einen sauberen Behälter mitbringen, sollen Wasser | |
| bekommen.“ | |
| Dieser offene Ansatz hat auch den Friedrichshainer Blumenladen „Friedas | |
| Töchter“ motiviert, sich an der Initiative zu beteiligen. „Leider haben | |
| viele eine Hemmschwelle und kommen nicht in den Laden, um sich Wasser zu | |
| holen“, erzählt eine Mitarbeiterin. Erst als sie einige Obdachlose in der | |
| Umgebung auf das Angebot aufmerksam gemacht habe, hätten diese ihre Scheu | |
| verloren und und hätten ihre Wasserflaschen in dem Blumenladen aufgefüllt. | |
| Gyula Szilvási vom Friedrichshainer Studio Invictus Tattoo hatte noch keine | |
| Nachfragen nach Wasser. „Wir haben uns der Initiative angeschlossen, weil | |
| wir die Grundgedanken der Abfallvermeidung teilen“, betont er. Für Roaya El | |
| Tahwy vom Unternehmen Halm, das umweltfreundliche Trinkhalme produziert, | |
| ist „der freie Zugang zum Grundnahrungsmittel Wasser“ der Grund, sich an | |
| Refill zu beteiligen. | |
| In Berlin gibt es inzwischen aber auch Wasserspender, die von Mai bis | |
| Oktober zugänglich sind. Die 96 Trinkbrunnen sind über die gesamte Stadt | |
| verteilt. Die Berliner Wasserbetriebe sorgen für die Wartung. Der Brunnen | |
| auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg wird häufig von Eltern und Kindern | |
| genutzt. Der Wasserspender auf dem Spittelmarkt in Mitte dagegen wirkt | |
| ziemlich verwaist. Ein junges Pärchen bleibt stehen, überlegt kurz und | |
| zückt dann nicht etwa eine Flasche, sondern das Smartphone und macht ein | |
| Foto. | |
| 2 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Wasser | |
| Plastik | |
| Recycling | |
| Müll | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Trinkwasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Das Glück Stück für Stück zurück | |
| Recycling mal etwas anders: Die Stadt Berlin geht immer neue Wege bei der | |
| Müllbeseitigung und Wertstoffverwertung. | |
| Warnung von Stiftung Warentest: Blöder Bambusbecher | |
| Die Stiftung Warentest warnt vor der Öko-Variante des | |
| Coffee-to-Go-Behälters: Der sei weder öko noch gesund. Was ist die | |
| ökologische Alternative? | |
| Initiative „Refill Berlin“: Kaltes Wasser für lau | |
| Wenn der Durst kommt, weist ab sofort ein hellblauer Aufkleber den Weg in | |
| Cafés und Läden, die jedem erlauben, seine Wasserflasche aufzufüllen. |