| # taz.de -- Kündigung von Betriebsrätin unrechtmäßig: Wegen 3,60 Euro rausg… | |
| > Beate S. wurde wegen „Erschleichens“ von Briefporto in Hannover | |
| > entlassen. Tatsächlich war die Mitarbeiterin dem Arbeitgeber wohl zu | |
| > unbequem. | |
| Bild: Kein Grund für eine Kündigung nach 30 Jahren: 3,60 Euro | |
| Göttingen taz | Beate S. ist wieder da. Nach einer fristlosen Kündigung und | |
| gewonnenen Arbeitsgerichtsprozessen in allen Instanzen ist die | |
| Betriebsrätin an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt: Sie ist | |
| Bilanzbuchhalterin bei der [1][MDG Medien Dienstleistungsgesellschaft], die | |
| zum Medienkonzern Madsack in Hannover gehört. | |
| Ein letzter Versuch der MDG-Geschäftsführung, die 57-Jährige nach mehr als | |
| 30 Jahren Betriebszugehörigkeit mit 100.000 Euro Abfindung loszuwerden, sei | |
| erfolglos geblieben, sagt Annette Rose, Sprecherin der zu Ver.di gehörenden | |
| Deutschen Journalisten Union (DJU): Die langjährige Betriebsrätin S. habe | |
| das Geld abgelehnt. | |
| Auslöser des Konflikts waren 3,60 Euro Porto für drei Werbebriefe zur | |
| Betriebsratswahl im Dezember 2017. Die betreffenden Wahlwerbebriefe ihrer | |
| Liste hatte S. an Beschäftigte adressiert, die krank oder in Elternzeit | |
| waren, und die Umschläge in die Madsack-Hauspost gegeben. | |
| Die Briefe landeten bei der City-Post, wurden dort mit Wertmarken versehen | |
| und verschickt. Sie sei davon ausgegangen, dass es einen betriebsinternen | |
| Kurierdienst zur MDG-Niederlassung in Potsdam gebe, erklärte S. später. Das | |
| nahm ihr der Arbeitgeber aber nicht ab und feuerte sie wegen | |
| „Erschleichens“ der Briefbeförderung fristlos. | |
| ## Konflikte gab es schon länger | |
| Ein offensichtlich vorgeschobener Grund. Denn wegen der Tätigkeit im | |
| Betriebsrat und für die Industrie- und Handelskammer (IHK) – S. gehört dem | |
| Prüfungsausschuss der Kammer an und muss für diese Tätigkeit acht Tage im | |
| Jahr freigestellt werden – war es schon öfter zu Meinungsverschiedenheiten | |
| zwischen der Frau und ihren Vorgesetzten gekommen. | |
| MDG habe S. im Laufe der Jahre mehrere Abmahnungen erteilt, das | |
| Arbeitsverhältnis sei belastet, erklärte der Madsack-Anwalt laut DJU in den | |
| Prozessen vor dem Arbeits- und dem Landesarbeitsgericht. Die Richter | |
| folgten der Argumentation aber nicht. Es gehe in dem Verfahren nicht um | |
| Abmahnungen, sondern um einen strafrechtlichen Vorwurf, mit dem das | |
| Arbeitsverhältnis beendet werden solle. | |
| Eine fristlose Kündigung sei grundsätzlich zwar auch wegen Bagatelldelikten | |
| möglich, so die Gerichte. Sie verwiesen auf das Grundsatzurteil des | |
| Bundesarbeitsgerichts (BAG) im Fall der [2][Tengelmann-Kassiererin Barbara | |
| Emme („Emmely“)]: Die Berlinerin hatte zwei ihr nicht gehörende | |
| Pfandflaschenbons eingelöst – im Wert von 1,30 Euro. Ihr war deshalb | |
| fristlos gekündigt worden. | |
| Das BAG erklärte die Kündigung im Juni 2010 für unverhältnismäßig und dam… | |
| für unwirksam: Bei Bagatellvorwürfen müsse eine Interessenabwägung | |
| erfolgen, die unterschlagenen Pfandbons rechtfertigten keine fristlose | |
| Kündigung nach 31 Jahren Beschäftigung. | |
| Dieser Vorgabe schloss sich das Landesarbeitsgericht in Hannover im Fall | |
| von Beate S. an: Der ihr gemachte Vorwurf sei nicht schwerwiegend genug, um | |
| nach fast 30 Jahren im Betrieb eine fristlose Kündigung zu begründen. Zudem | |
| habe S. nicht für sich privat gehandelt, sondern als Mitglied des | |
| Wahlvorstands für ihre Liste. | |
| ## 100.000 Euro Abfindung | |
| Nach DJU-Angaben schlugen die Richter einen Vergleich und eine Abfindung | |
| von 100.000 Euro vor, was Beate S. aber ablehnte. Eine Revision ließ das | |
| Landesarbeitsgericht mit seinem Urteil im Dezember 2018 nicht zu, eine | |
| sogenannte Nichtzulassungsbeschwerde der MDG wies das Bundesarbeitsgericht | |
| mit Sitz in Erfurt ab. | |
| Am 2. Mai dieses Jahres wollte Beate S. ihre Arbeit wieder aufnehmen. Doch | |
| kurz zuvor, so DJU-Sprecherin Annette Rose, habe sie einen | |
| „Überraschungsanruf“ ihres früheren Vorgesetzten erhalten, der mit ihr oh… | |
| ihren Anwalt über eine Abfindung reden wollte. Als S. dieses Ansinnen | |
| ablehnte, habe der Chef ihre „Freistellung“ gegen Anrechnung von | |
| Urlaubszeiten verfügt. Bei der anschließenden Verhandlung über eine | |
| Vertragsauflösung zum Jahresende seien 100.000 Euro brutto Abfindung | |
| angeboten worden. | |
| Doch sowohl die Arbeitsagentur als auch S.’ Anwalt Walter Lübking rieten | |
| von dem Deal ab: „Meine Mandantin hätte eine Arbeitslosengeldsperre | |
| bekommen, Steuern und Krankengeld nachzahlen müssen und wäre das Risiko | |
| eingegangen, sich mit 57 Jahren einen neuen Arbeitsplatz suchen zu müssen“, | |
| sagte Lübking [3][der DJU-Mitgliederzeitschrift M]. | |
| Ende Juni kam dann die Wende. MDG lud die 57-Jährige zum Arbeitsantritt am | |
| 5. Juli. „Beate S. wurde von einem neuen Geschäftsführer in Empfang | |
| genommen, erhielt ihren früheren Büroraum und ihr Aufgabengebiet zurück“, | |
| berichtet Rose. Laut ihrem Anwalt wurde sie freundlich behandelt, | |
| Absprachen seien konstruktiv verlaufen. Die Freistellung für ihren Einsatz | |
| in der IHK-Prüfungskommission solle sie künftig mit dem neuen Vorgesetzten | |
| absprechen. | |
| 31 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.madsack.de/Portfolio/Dienstleister-fuer-Verlage/MDG-Medien-Dien… | |
| [2] /!5073660/ | |
| [3] https://mmm.verdi.de/recht/betriebsraetin-haelt-madsack-stand-60007 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Kündigung | |
| Betriebsrat | |
| Madsack | |
| Tourismus | |
| Madsack | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ryanair, Booking.com und die Reisebranche: Der Flugbegleiter als Störfaktor | |
| Der Reisemarkt boomt. Doch viele Beschäftigte haben davon wenig. | |
| Gewerkschaften und Betriebsräte gelten in vielen Firmen als störend. | |
| Hauptstadtredaktionen Madsack/DuMont: Grünes Licht für die Fusion | |
| Madsack und DuMont dürfen ihre Hauptstadtredaktionen zusammenlegen. Die | |
| Veränderungen treffen vor allem DuMont-Mitarbeiter. | |
| Nach dem Sieg beim BAG: "Emmely" fängt am Montag wieder an | |
| Die Kassiererin verhandelt mit Kaisers, wo sie künftig arbeiten wird. | |
| Betriebsrat und Ver.di sind froh, dass sie nicht in ihre alte Filiale | |
| zurückkehren darf. | |
| Streit der Woche: Ist das Arbeitsrecht zu pingelig? | |
| Der Maultaschen-Fall geht in die zweite Runde, das Emmely-Verfahren wird | |
| neu aufgerollt. Bagatell-Kündigungen häufen sich trotzdem weiter. Ist das | |
| Arbeitsrecht zu pingelig? |