Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- UN-Klimakonferenz beendet: Ungelöste Probleme nach Chile
> Die „kleine“ Klimakonferenz in Bonn zeigte kaum Willen zum Fortschritt.
> Wichtige Entscheidungen wurden vertagt. Was trotzdem bleibt.
Bild: Wünschte sich engagiert „mehr Aktion“: Chiles Umweltministerin Carol…
Bonn taz | Die wichtigsten Nachrichten zum Klima kamen während der
Klimakonferenz in Bonn nicht aus Bonn, sondern aus der Atmosphäre, aus
Osaka und London: Die Konferenz litt unter Rekordtemperaturen von fast 40
Grad. In Japan forderten 477 Unternehmen, die mit 34 Billionen Dollar fast
die Hälfte aller Investitionen weltweit verwalten, vor dem G20-Gipfel eine
schnelle und entschlossene Klimapolitik der wichtigsten Industrie- und
Schwellenländer. Und das Brexit-geplagte Großbritannien verabschiedete als
erstes wichtiges Industrieland am Donnerstag ein Gesetz, um bis 2050 auf
„netto null“ bei den CO2-Emissionen zu kommen.
In der früheren Bundeshauptstadt litt das 50. Nebentreffen der UN-Staaten
zur Erderhitzung dagegen unter endlosen unfruchtbaren Detaildebatten und
einem massiven Angriff auf die Wissenschaften zum Klimawandel. Die
Delegierten von knapp 200 Staaten sollten eigentlich die Weichen stellen
für den Klimagipfel im Dezember, der in Santiago de Chile stattfinden wird.
Chiles Umweltministerin Carolina Schmidt war extra angereist, um zu
betonen, wie sehr ihr Land an einer „Konferenz der Aktion“ interessiert
sei.
Das aber wird nach den zehn Tagen in Bonn eine echte Herausforderung: Denn
es gab kaum Fortschritte in der Sache und wenig Hoffnung, die wichtigsten
Dinge bis zum Dezember zu klären – und dazu jede Menge schlechte Stimmung.
Die Verhandlungen waren zum Schluss so festgefahren, dass bis zum
abschließenden Plenum wichtige Punkte in der Luft hingen. Das ist für eine
Bonner Zwischenkonferenz, auf der normalerweise die Fachbeamten relativ
geräuschlos Kompromisse ausloten, ein ungewöhnliches Szenario.
Die umstrittenste Frage ist, wie demnächst weltweit mit CO2-Lizenzen
gehandelt werden soll. Im Pariser Abkommen ist das vorgesehen, aber die
Länder wollen vermeiden, dass CO2-Reduzierungen doppelt angerechnet werden,
wenn etwa Staaten oder Unternehmen auf Einkaufstour für Zertifikate gehen,
weil sie zu Hause ihre Klimaziele nicht erreichen. Über die Details dazu
war schon der Klimagipfel im Dezember 2018 im polnischen Kattowitz beinahe
gescheitert. Bonn erzielte hier keine Lösung, nicht einmal einen
gemeinsamen Text. Auch Verhandlungen bis Dezember soll es nicht geben. „In
Santiago muss es dafür eine Einigung geben“, mahnte die Chefin des
UN-Klimasekretariats, Patricia Espinosa.
## Saudi-Arabien bremst – scharf und persönlich
Der nächste Streitpunkt war der Angriff von Saudi-Arabien und anderen
Staaten auf den Bericht des UN-Klimarats IPCC zum 1,5-Grad-Ziel. Mit
scharfen, auch persönlichen Attacken und Verfahrensfragen stellten die
Bremser in Frage, dass der Bericht in einer umfassenden Debatte zur
Grundlage der weiteren Klimaziele der Länder genommen werden soll. Auch
diese Frage hatte schon in Kattowitz die Gemüter erhitzt. In Bonn
antworteten Delegierte mit T-Shirts im Plenum, auf denen stand:
„Wissenschaft ist nicht verhandelbar“.
Ungelöst blieb nach dem Ende der Konferenz auch die Frage, wann und wie ein
Komitee die Arbeit aufnehmen soll, das sich damit beschäftigen soll, wie
die Zukunft der Regionen mit Kohle, Öl und Gas aussehen kann, analog zur
deutschen „Kohlekommission“. Immerhin winkten die Vertragsstaaten den neuen
Haushalt des UN-Sekretariats durch, der um 11 Millionen auf knapp 68
Millionen Euro aufgestockt wurde.
Umweltgruppen waren von der Konferenz wieder einmal enttäuscht. „Was hier
passiert, spiegelt nicht wider, was beim Klima gerade passiert“,
kritisierte Eddy Perez vom Klimanetzwerk CAN. Auch Rixa Schwarz von
Germanwatch monierte, etwa beim Angriff auf die Wissenschaft habe es an
Gegenwehr der Klimaschützer wie der EU gemangelt: „Der politische Wille
fehlt.“
Bei einer Aktion der Umweltschützer, die nationalen Klimaziele bis 2020 zu
erhöhen („Step up!“) hatten etwa 30 Länder zugesagt, dass sie mehr tun
wollen – unter ihnen aber vor allem Entwicklungsländer. Von den 20 Ländern
mit insgesamt 85 Prozent der CO2-Emissionen, die sich bei der G20 in Osaka
treffen, ist nur Großbritannien dazu bereit.
28 Jun 2019
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Vereinte Nationen
G20-Gipfel
Protest
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wegen schwerer Proteste: Chile sagt Weltklimagipfel ab
Wegen anhaltender Unruhen im Land sagt Chile die Ausrichtung der Weltklima-
und Asien-Pazifik-Gipfel ab. Sozialer Frieden habe Priorität.
Stütze für Umweltministerin Schulze: SPD fordert mehr Klimaschutz
Mit einem 10-Punkte-Plan erhöht das SPD-Präsidium den Druck auf die Union.
Kleine Elektroautos sollen stärker gefördert werden.
Kommentar Umweltveto: Revolution von innen
Das Umweltministerium will ein Vetorecht, wenn andere Ressorts der Umwelt
schaden. Doch das Recht kann nur so gut sein, wie die Politiker, die es
nutzen.
Hunderte Orte im Klimanotstand: Heißer Scheiß
Für die Uno ist die Welt im „Klimanotstand“ und kämpft ums Überleben. Dem
SPD-geführten Umweltministerium ist dieses Wort zu drastisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.