| # taz.de -- Dokumentarfilm „Monowi, Nebraska“: Eine Nation in a nutshell | |
| > Lilo Mangelsdorffs Dokumentarfilm porträtiert die USA im ganz Kleinen. | |
| > Die Protagonistin ist die einzige Bewohnerin des Dorfes Monowi. | |
| Bild: Elsie Eiler ist über 80 und betreibt immer noch eine Taverne. Die ist so… | |
| In Monowi, Nebraska, ist nicht viel los. Häuser stehen leer. Einzelne | |
| Straßen hat sich die üppige Vegetation längst zurückerobert. Für Aufsehen | |
| sorgt ein länglicher Wohnwagen, in dem jetzt manchmal ein junger Mann über | |
| die Sommermonate hausen soll. Andererseits: Was ist an Lebhaftem auch schon | |
| zu erwarten an einem Ort, in dem nur eine einzige Bewohnerin gemeldet ist? | |
| Und angesichts dieses Umstands kann man eigentlich fast schon wieder | |
| behaupten: In Monowi, Nebraska, da steppt der Bär. | |
| Grund ist eine kleine Taverne, die sogar „world famous“ ist und von Elsie | |
| Eiler betrieben wird. Ebenjener einzigen Bewohnerin Monowis. Mit über | |
| achtzig Jahren schmeißt sie das Geschäft noch an sechs Tagen der Woche, | |
| formt aus Hackfleisch Burger Patties und lässt sie auf dem Grill brutzeln, | |
| schneidet Eisbergsalat (den sie mit einer großen Auswahl fettiger Dressings | |
| reicht) und sorgt dafür, dass stets heißer Kaffee vorrätig ist. | |
| Elsie Eiler ist Monowi. Die Frankfurter Dokumentarfilmerin Lilo | |
| Mangelsdorff („Damen und Herren ab 65“) hat ihren Film deshalb ganz | |
| folgerichtig nach der winzigen Siedlung benannt, der im Grunde doch vor | |
| allem ein Porträt über Elsie Eiler ist. | |
| ## Mitte der vierziger Jahre ging es bergab | |
| Natürlich ist beides nicht voneinander zu trennen. Eiler ist lang genug auf | |
| der Welt, lang genug in Monowi, um sich zu erinnern, wie es hier einmal | |
| gewesen ist. Dank ihres Gedächtnisses und einiger überraschender Besuche – | |
| gleich zu Anfang betritt ein Mann mit „Coca Cola – the real thing“-T-Shirt | |
| die Taverne und stellt sich als letzter Spross (der zwölfte!) eines einst | |
| ansässigen Familienclans vor – entsteht ein Bild, eine Idee von Monowi in | |
| Blüte. Die liegt weit zurück. | |
| Mitte der vierziger Jahre ging es mit der Stadt bergab. Als Männer nicht | |
| aus dem Krieg zurückkehrten. Es sich in den größeren Städten Nebraskas – | |
| oder gleich ganz woanders – besser leben ließ. | |
| Nun sehen die paar Häuser, in denen einst kleine Schulen und sogar ein | |
| eigenes Gefängnis untergebracht war, bald aus wie diese Hütten, die Kinder | |
| unter Anleitung von Erwachsenen hin und wieder im Wald errichten. Und die | |
| Straßen, die überdurchschnittlich viele Frauennamen tragen, „Louisa Street�… | |
| oder „Marion Street“ oder „Pauline Street“, verschwinden von den Karten. | |
| Dass Lilo Mangelsdorff auf Elsie Eiler gestoßen ist, kann nur als | |
| Glücksfall bezeichnet werden. Eiler, die One-Woman Tavern, trifft auf | |
| Mangelsdorff, die auch alles selbst macht – Kamera, Schnitt, Produktion, | |
| selbstredend Regie. Vielleicht rührt daher der ruhige Umgang, den beide | |
| Frauen miteinander zu pflegen scheinen. | |
| ## Amerika als „Wegwerfland“ | |
| Wohl ticken die Uhren in Monowi aber auch einfach langsamer. Das Minimum an | |
| Handlungsorten lädt zudem ein, alles, was sich vor einem präsentiert, viel | |
| genauer zu observieren. | |
| Ständig hängt einem etwa das riesige Schild mit dem Speiseangebot vorm | |
| Gesicht: Hot Dog 1,25 Dollar, T-Bone Steak 14,75. Oder die silbrige | |
| Alufolie, mit der Elsie Eilers kleine Küche tapeziert ist. Man kann | |
| beobachten, wie Briefe mit US-Flaggen-Stickern versiegelt werden, und fragt | |
| sich, warum in der Tavern eigentlich ausschließlich Plastikgeschirr zum | |
| Einsatz kommt. | |
| Letzteres erklärt Eiler einmal wahrscheinlich selbst, als sie Amerika ein | |
| „Wegwerfland“ nennt. Obwohl sie damit eigentlich meint, dass von Monowi | |
| eines Tages nichts mehr übrig sein wird – die Amerikaner planen einfach | |
| nicht für die Ewigkeit. So ist „Monowi, Nebraska“ auch eine Nation in a | |
| nutshell. | |
| Dabei ist eine andere Welt stets ganz nah, auch hier. Ein paar Meter neben | |
| der Taverne steht „Rudy’s Library“, der Stolz von Elsie Eilers verstorben… | |
| Ehemann Rudy. Hier schlummern große Romane neben Büchern der | |
| Ruth-Fielding-Serie. Die Chroniken von Monowi. | |
| 12 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolin Weidner | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| USA | |
| Portrait | |
| Humus | |
| Dokumentarfilm | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Farmer über regenerative Landwirtschaft: „Bio ist der erste Schritt“ | |
| Regenerative Landwirtschaft ist nötig, um kaputte Böden aufzubauen, sagt | |
| Filmemacher und US-Farmer John Chester. In seinem neuen Film zeigt er, wie | |
| das geht. | |
| Dokumentarfilm über Toni Kroos: Einer, der alles sieht | |
| Manfred Oldenburgs Doku „Kroos“ erkundet, warum der Weltfußballer für | |
| Experten so faszinierend ist. Die Kontrolle behält der Protagonist. | |
| Film über Mode: Als Mode noch politisch war | |
| Krude Mode ist im Kapitalismus Kommerz, in der DDR war sie rebellisch. | |
| Davon erzählt Marco Wilms' Dokumentarfilm „Ein Traum in Erdbeerfolie“. |