| # taz.de -- Analyse Urteil gegen Kriegsverbrecher: Späte Strafe für Kongo-Sch… | |
| > Mit dem Schuldspruch gegen Milizenführer Bosco Ntaganda kehrt der | |
| > Internationale Strafgerichtshof zu früherer Härte zurück. Details sind | |
| > aber fragwürdig. | |
| Bild: Schuldig in 18 Anklagepunkten: Warlord Bosco Ntaganda | |
| Berlin taz | „Es waren Leichen von Männern, Frauen und Kindern, auch | |
| Babys“, steht auf den Seiten 308 und 309 des Urteilstextes. „Manche waren | |
| nackt. Manche waren gefesselt. Manchen war die Kehle durchgeschnitten. | |
| Manche waren enthauptet. Manche hatten Messerstiche. Manchen hatte man die | |
| Gedärme entnommen. Manchen fehlten die Genitalien. Mindestens einer | |
| Frauenleiche hatte man offenbar ein Baby aus dem Bauch geschnitten.“ | |
| Die 49 Toten vom Bananenhain von Kobu Ende Februar 2003 sind das wohl | |
| schrecklichste Einzelverbrechen, für das Bosco Ntaganda, Militärchef der | |
| kongolesischen Rebellenbewegung UPC (Union Kongolesischer Patrioten) und | |
| ihres bewaffneten Arms FPLC (Patriotische Kräfte zur Befreiung des Kongo), | |
| am Montag vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (IStGH) | |
| verurteilt worden ist. | |
| Die 6. Strafkammer des Weltgerichts sprach den [1][Warlord in allen 18 | |
| Anklagepunkten schuldig]: Mord, Angriffe auf Zivilisten, Vergewaltigung, | |
| sexuelle Versklavung, Verfolgung, Plünderung, Zwangsumsiedlung, | |
| Vertreibung, Kinderrekrutierung, Angriffe auf geschützte Objekte, | |
| Zerstörung von Besitz, jeweils als Kriegsverbrechen oder/und Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit. | |
| Nachdem der IStGH zuletzt den ehemaligen Präsidenten der Elfenbeinküste, | |
| Laurent Gbagbo, sowie in der Berufung den ehemaligen Vizepräsidenten des | |
| Kongo, Jean-Pierre Bemba, freigesprochen hatte, kehrt es mit dem | |
| Schuldspruch gegen Ntaganda zu einer harten Linie zurück – und zum | |
| juristisch umstrittenen Konzept eines „gemeinsamen Plans“, mit dem Führer | |
| einer Organisation gemeinsam für die Taten dieser Organisation haften. | |
| ## Ein militärischer Führer, kein politischer | |
| Das liegt auch daran, dass Bosco Ntaganda, Soldat seit dem Alter von 17 | |
| Jahren und an [2][allen Kriegen Ruandas] und Kongos von 1991 bis zu seiner | |
| Festnahme 2013 beteiligt, ein reiner Militärverantwortlicher ist. Er ist | |
| kein politischer Führer wie Gbagbo, Bemba oder auch der in Deutschland vor | |
| Gericht gestellte ruandische Milizenpräsident Ignace Murwanashyaka, der im | |
| April in der Haft verstarb. | |
| Die UPC-Rebellenbewegung rekrutierte sich aus der Hema-Volksgruppe in | |
| Kongos Nordostprovinz Ituri. Sie wurde von Ruanda und von kongolesischen | |
| Tutsi-Kämpfern wie Ntaganda unterstützt, da ihre Feinde der | |
| Lendu-Volksgruppe mit Hutu-Milizen zusammenarbeiteten. UPC-Führer nannten | |
| ihre Gegner kollektiv „Terroristen und Völkermörder“ und bezeichneten ihr… | |
| eigenen Krieg als „Revolution“. Der „gemeinsame Plan“ der UPC/FPLC-Füh… | |
| so der Richter in seinem mündlichen Urteil, war, „alle Lendu aus den | |
| angegriffenen Gebieten zu vertreiben“ und „die Lendu-Gemeinschaft zu | |
| zerstören und zu zerschlagen“. | |
| Ntaganda hatte ab 1999 in einer „Chui Mobile Force“ Hema- und Tutsi-Kämpfer | |
| gesammelt, die in Uganda ausgebildet und von Ruanda ausgerüstet wurden. Er | |
| stellte sie der UPC als Armee zur Seite, als diese sich 2002 angesichts | |
| zunehmender Massaker und Vertreibungen von Hema von einer politischen in | |
| eine bewaffnete Gruppe verwandelte. Ntaganda stieg zum Stabschef auf. Er | |
| organisierte seine Kämpfer als reguläre Armee. Die UPC eroberte im August | |
| 2002 Ituris Hauptstadt Bunia und weitete danach ihre territoriale Kontrolle | |
| aus. | |
| Ntaganda plante und leitete dem Urteil zufolge die Eroberung von Mongbwalu | |
| im November 2002, Herz des Goldbergbaus der Region. Der Befehl habe | |
| gelautet, „auf alles zu schießen, was sich bewegt“, sagte ein beteiligter | |
| Soldat aus. Sein Kommandeur Salumu Mulenda habe versprochen, nach der | |
| Einnahme von Mongbwalu würden die Buschkämpfer „Geld erhalten, auf | |
| Matratzen schlafen, zu Essen bekommen und Frauen haben“. | |
| ## Gericht hält Zeugenaussagen für glaubwürdig | |
| Ntaganda bezog Quartier im Wohnheim der Goldmine, während die UPC-Kämpfer | |
| von Haus zu Haus gehen durften, „um zu plündern und Menschen, die | |
| Widerstand leisteten, zu verschleppen, einzuschüchtern und zu töten“, so | |
| das Urteil. Als ein alter katholischer Lendu-Priester, Abbé Bwanalonga, zu | |
| Ntaganda gebracht wurde, sah ein Zeuge laut Urteil, „wie Ntaganda den Abbé | |
| verhörte und ihn dabei mit einem Holzscheit schlug. Dann schoss Ntaganda | |
| den Abbé tot.“ Auf diesen Vorfall gründet die Verurteilung des Warlords | |
| wegen Mordes in „direkter Täterschaft“. | |
| Nach der Einnahme von Mongbwalu jagten die UPC-Soldaten den Feind weiter. | |
| Im Ort Sayo soll Ntaganda der Brigade von Mulenda befohlen haben, mit | |
| Raketen auf eine Gruppe von Zivilisten zu schießen, die einen Berg | |
| hinaufstiegen. | |
| Das Gericht belastet Ntaganda auch mit diesem Vorfall, obwohl es dabei | |
| keine Verletzten gab, und hält die Zeugenaussage dazu für „glaubwürdig und | |
| verlässlich“, obwohl sogar laut Urteil keine schweren Waffen nach Sayo | |
| gebracht worden waren und die Zivilbevölkerung Sayo da bereits verlassen | |
| haben soll. | |
| ## Ein Anführer der Gegenseite kam frei | |
| Bei solchen Einzelheiten bewegen sich die Den Haager auf dünnem Eis. Es | |
| befremdet auch, dass einer der Lendu-Milizenführer von damals, Mathieu | |
| Ngudjolo, in Den Haag vor Jahren freigesprochen wurde – er führt heute | |
| wieder Krieg gegen Hema-Dörfer in Ituri. Der Hema-Seite wird ihre bessere | |
| Organisation zum Verhängnis. | |
| Unstrittig ist aber das Massaker vom Bananenhain von Kobu. In diesem Dorf | |
| hatte die UPC ein Gefängnis in einem verlassenen Haus namens „Paradiso“ | |
| eingerichtet. Lendu-Frauen mussten dort für die UPC-Soldaten kochen oder | |
| wurden vergewaltigt. Eines Nachts wurden die Lagerinsassen hinausgeführt | |
| und im Bananenhain erschossen. Die Zeugin, die das schilderte, blieb am | |
| Leben, weil UPC-Kommandeur Mulenda sie zum Beischlaf abkommandierte. All | |
| dies nahm vor Gericht breiten Raum ein, die Leichen wurden exhumiert. | |
| Aber Ntaganda selbst war gar nicht in Kobu. Er soll lediglich Mulenda | |
| gelobt haben. Bleibt die Frage, warum Mulenda selbst nicht vor Gericht | |
| steht. Die Antwort: Er verließ 2003 die UPC, wurde regierungstreu und starb | |
| 2011 in einem Hinterhalt als Oberstleutnant der kongolesischen Armee. | |
| Ntaganda, der sogar Armeegeneral geworden war, zog 2012 in den Krieg als | |
| Rebell, stellte sich 2013 der US-Botschaft in Ruanda und wurde nach Den | |
| Haag überstellt. | |
| 9 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schuldspruch-in-Den-Haag/!5605921 | |
| [2] /25-Jahre-nach-dem-Genozid-in-Ruanda/!5583511 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Ituri | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Bosco Ntaganda | |
| Kongo-Tribunal | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| IStGH | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rebellenführer Bosco Ntaganda: 30 Jahre Haft für Kongos Warlord | |
| Der Internationale Strafgerichtshof verhängt das härteste Urteil seiner | |
| Geschichte. Es trifft einen ehemaligen Rebellenführer. | |
| Schuldspruch in Den Haag: „Terminator“ wird verurteilt | |
| Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag spricht den ehemaligen | |
| Rebellenführer Ntaganda schuldig. Der Tutsi-Warlord stellte sich 2013. | |
| Gewalt im Kongo: In Ituri brennen die Dörfer | |
| Milizen treiben Zehntausende in die Flucht, die Armee reagiert nicht. | |
| Kongos neuer Präsident verliert zunehmend die Kontrolle im Land. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: „Terminator“ vor dem Weltgericht | |
| Der berüchtigte Warlord Bosco Ntaganda muss sich ab Mittwoch in Den Haag | |
| für Kriegsverbrechen im Kongo verantworten. |