| # taz.de -- Die Wahrheit: Stopp dem Schwapp! | |
| > Die Entschleunis kommen! Die Resonanz-Katastrophe des getragenen Kaffees | |
| > und das faszinierende neue Mittel gegen das Überschwappen. | |
| Bild: Samt Deckel werden die Becher nach dem Überschwappen achtlos in die Land… | |
| Warum das koffeinhaltige Heißgetränk unter dem Signet „to go“ aus einem | |
| Becher mit einem Deckel getrunken wird, wissen die wenigsten. Besagter | |
| Deckel ist nämlich nicht etwa dazu da, den Kaffee heiß zu halten, sondern | |
| ihn im Becher zu halten. Denn frisch eingeschenkter Kaffee ist immer | |
| brühheiß und überhaupt nicht trinkbar. Das weiß jeder, und jeder verbrennt | |
| sich doch jedes Mal wieder den Mund. | |
| Doch schlimmer als der Verbrühfaktor ist der Schwappfaktor. Den lernt | |
| derjenige rasch kennen, der den Kaffee ungedeckelt davonträgt: Der Körper | |
| des Kaffeetrinkers schwingt nämlich im Rhythmus seiner Beine. Die | |
| Schwingungsfrequenz beträgt dabei zwischen 2,6 und 4,3 Hertz. Das | |
| entspricht etwa ein bis drei Überschwapp im höheren Besudelbereich. Denn | |
| der heiße Kaffee schwingt immer mit und schaukelt sich mit jedem Schritt | |
| höher und schwappt schließlich über. Das nennt der Physiker | |
| „Resonanz-Katastrophe“ und der besudelte Laie dämliches | |
| Kack-Mist-Kaffee-Überschwappen. Mithin ist der Plastikdeckel in erster | |
| Linie Sudelschutz und dient nur nebenbei der Wärmedämmung. | |
| Menschlich verständlich und pfiffig für den Verbraucher ist das alles, aber | |
| leider auch mit hohem Sudelfaktor auf Kosten der Umwelt erkauft. 1,3 | |
| Milliarden Einwegbecher zählte das Umweltbundesamt jüngst in Deutschland, | |
| die Verbraucherzentrale sah sogar gleich 6,4 Milliarden Becher im Müll und | |
| am Wegesrand. Entsprechend viele Deckel flogen in die Umwelt. Darüber macht | |
| sich die hektische Laufkundschaft der Kaffeetrinker wohl weniger Gedanken | |
| als über die seltsame dreieckige Nasenmulde im Deckel. | |
| ## Schwappschutz fürs Klima | |
| Doch es gibt Hoffnung, denn immer mehr Kaffee-Afficionados singen die | |
| Becherhymne: „Jeder Zecher trinkt aus dem mitgebrachten Becher!“ Allerdings | |
| reicht das noch nicht, der beste Schwappschutz für Klima und Umwelt heißt | |
| Entschleunigung. Denn wer nicht herumläuft beim Trinken, braucht keinen | |
| Deckel auf seiner Tasse und muss sich keine Gedanken über die Entsorgung | |
| der Wegwerfbecher machen. Und so hat sich jetzt in den hippen Vierteln | |
| unserer neumodischen Großstädte eine ganz besondere Spezies herausgebildet: | |
| Die Entschleunis kommen! | |
| Entschleunis sind faszinierende junge Menschen, die sich am wöchentlichen | |
| Black Coffee Friday zu entspannten Demonstrationen in stationären | |
| Kaffeehäusern zusammenfinden. Man glaubt es kaum, aber dort wird | |
| verblüffenderweise im Sitzen (!) Kaffee getrunken, den ein leibhaftiger | |
| Mensch persönlich mit ruhiger Miene an den unbewegten Tisch bringt. Die | |
| Demonstranten schlagen demonstrativ die Beine übereinander und lehnen sich | |
| ostentativ zurück. Jeder Anschein der Gehetztheit wird sorgfältig | |
| vermieden, hektische Bewegungen und nervende Klingeltöne sind in diesen | |
| stillen Kreisen verpönt. | |
| Ganz selbstverständlich wird dort Kaffee zum Hiertrinken bestellt, und | |
| Entschleunis benutzen tatsächlich die ausgewiesenen Toiletten, anstatt | |
| hastig in Hauseingänge zu pinkeln. Auch gilt es in den unglaublich ruhigen | |
| Kaffeehäusern als stille Übereinkunft, leise in geheimnisvoll knisternden | |
| Zeitschriften zu blättern. Man tippt nicht etwa angeberisch auf Displays | |
| ein, sondern pflegt entweder ein gutes Gespräch oder schweigt besser noch | |
| entspannt. | |
| Bezahlt wird dort nicht etwa mit dem schnöden iPhone, sondern mit ehrlich | |
| klimpernden Bargeld, das den Entschleunigten bekanntlich lacht. Und das | |
| Beste: Vor Verbrühungen muss sich niemand in den entschleunigten | |
| Kaffeekaschemmen fürchten, so langsam, wie das tiefenentspannte Personal | |
| die Getränke an den Tisch bringt! Denn sie haben noch alle Tassen im | |
| Schrank. | |
| 19 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Kriki | |
| ## TAGS | |
| Coffee to go | |
| Kaffeebecher | |
| Cafés | |
| Namen | |
| Garten | |
| Hass | |
| Justiz | |
| Fett | |
| Gehirn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Das hat Kevin nicht verdient | |
| Es lebe die Poesie der Namen! Die Erforschung sinnloser Vornamen ist nicht | |
| nur verdienstvoll, sondern auch höchst aufschlussreich. | |
| Die Wahrheit: Schuffliges Schreberdeutsch | |
| Jetzt unter einem uralten Komposthaufen entdeckt: die Geheimsprache des | |
| Gärtnerns. Wie Pflanzenfreunde den Dialog mit ihren Schützlingen pflegen. | |
| Die Wahrheit: Grüner Hass ist krass | |
| Unsere Flora treibt böse Blüten: Tief verwurzelt bei Pflanzen ist die | |
| abgrundtiefe Abneigung gegen konkurrierende Gewächse. | |
| Die Wahrheit: Richtig richten | |
| Verfemen, ohne sich zu schämen: Neue Wege der Gerichtsbarkeit, gelernt aus | |
| alten Zeiten, entwickelt von revolutionären Jungreferendaren. | |
| Die Wahrheit: Britannien stopft den Superpfropf | |
| Wie kommt bloß all das Fett in die Unterwelt der vom Brexit schon arg | |
| verfetteten Insel? Unser Undercoveragent klärt auf. | |
| Die Wahrheit: Sind so kleine Hirne | |
| Wer braucht noch einen Denkkasten? Ein Bericht aus einer Zeit, in der das | |
| Gehirn des „rudimentären Rezipienten“ stetig schrumpft. |