| # taz.de -- Nach dem Massaker in Mali: Rache im Dogon-Land | |
| > Islamisten sollen für den Angriff auf ein Dorf mit 95 Toten | |
| > verantwortlich sein. Die Spirale von Gewalt und Gegengewalt dreht sich | |
| > weiter. | |
| Bild: Eine der ersten Aufahmen des malischen Fernsehens aus dem Anschlagsort | |
| Cotonou taz | So deutlich wurde Malis Präsident Ibrahim Boubacar Keïta | |
| bisher nach keinem Anschlag. Doch jetzt brach Ibrahim Boubacar Keïta sogar | |
| seinen Aufenthalt in der Schweiz ab und sagte, das Überleben Malis stehe | |
| auf dem Spiel. | |
| Grund dafür ist das Massaker von Soban Dah, einem Dorf im Dogon-Land im | |
| Zentrum Malis. Am Sonntag sind dort mindestens 95 Menschen ums Leben | |
| gekommen, Dutzende wurden verletzt, nach einigen wird weiter gesucht. Die | |
| UN-Mission in Mali (Minusma) kündigte Luftunterstützung für Malis | |
| Streitkräfte an, um weitere Angriffe zu verhindern. | |
| In Medienberichten zitierte Augenzeugen erzählten, dass am Sonntag in den | |
| Ort, der zur Gemeinde Sangha gehört und in der Region Mopti liegt, | |
| bewaffnete Männer eindrangen. Sie hätten „Allah ist der Größte“ geschri… | |
| Sie schlachteten Tiere ab und brannten Häuser nieder. Das Dorf mit seinen | |
| rund 300 Einwohnern soll komplett ausradiert worden sein. | |
| In Mali ist es in diesem Jahr bereits der dritte schwere Angriff, der | |
| ausschließlich Zivilisten gilt. Erst im März starben in den Dörfern | |
| Ogossagou und Welingara, die ebenfalls im Zentrum des Landes liegen, mehr | |
| als 150 Menschen. | |
| Damals gehörten die Opfer überwiegend der ethnischen Gruppe der Peul – in | |
| anglophonen Ländern heißen sie Fulani – an, und als Täter wurde eine | |
| traditionelle Dogon-Jäger-Miliz identifiziert. Nun galt der Überfall einem | |
| Dogon-Dorf. Das klingt nach Rache, und es könnte nicht die letzte sein. | |
| Die Dogon-Miliz Dan Na Ambassagou wertet das neue Massaker als | |
| „Kriegserklärung“ und fordert alle „Männer des Landes“ auf, für „d… | |
| Überleben der Bevölkerung und die Freiheit des Landes“ zu kämpfen. Die | |
| Konflikte zwischen den Gruppen, die seit Jahrzehnten in der Region leben, | |
| haben seit 2015 stark zugenommen. Auf beiden Seiten sollen | |
| Selbstverteidigungsmilizen für Sicherheit sorgen. | |
| ## Angriffe auch in Burkina Faso | |
| Malische Regierungsvertreter schreiben den Angriff Dschihadisten zu. Nach | |
| Einschätzung des Bürgermeisters von Sangah, Aly Dolo, seien einige der | |
| Angreifer bekannt gewesen. Die Vorgehensweise würde für den radikalen | |
| Peul-Islamistenführer Amadou Koufa sprechen, Gründer der Befreiungsfront | |
| von Macina (FLM), die seit 2017 mit den bewaffneten islamistischen Gruppen | |
| Ansar Dine und Al-Mourabitoun kooperiert. | |
| Als „Unterstützergruppe des Islams und der Muslime“ (JNIM) verüben diese | |
| Terroristen zunehmend Anschläge auch im Nachbarland Burkina Faso. In der | |
| Stadt Arbinda im Norden Burkina Fasos kamen ebenfalls am Sonntag 19 | |
| Menschen ums Leben. | |
| Erst Ende Mai schrieb die International Crisis Group (ICG) in einem Bericht | |
| zu Mali, die Regierung müsse ihre Taktik im Kampf gegen Amadou Koufa | |
| überdenken. Alle Möglichkeiten, damit nicht noch mehr Zivilisten sterben, | |
| sollen analysiert werden. Dazu gehöre auch, mit Koufa Gespräche zu führen. | |
| Schließlich seien die Chancen, seine Bewegung militärisch zu besiegen, | |
| gering. | |
| Wenige Tage später hieß es von Seiten der Regierung, generell zu Gesprächen | |
| bereit zu sein. Der Terror, der vor sieben Jahren den Norden Malis der | |
| Kontrolle des Staates entzogen hatte, breitet sich schließlich immer weiter | |
| nach Süden aus. | |
| Das macht inzwischen sogar die Organisation von Wahlen unmöglich. | |
| Vergangene Woche beschloss die Regierung ein Gesetz, um die Mandate der | |
| Parlamentsabgeordneten bis Mai 2020 zu verlängern. Gewählt werden sollte | |
| eigentlich schon Ende 2018. | |
| Jetzt heißt es, dass „geregelte und transparente Parlamentswahlen“ in Mali, | |
| einem Vorzeigeland der militärischen Intervention gegen Islamisten in | |
| Afrika, nicht möglich seien. | |
| 12 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Peul | |
| Dogon | |
| Ibrahim Boubacar Keita | |
| JNIM | |
| Niger | |
| Mali | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kramp-Karrenbauer in Mali: Der „asymmetrische Krieg“ | |
| Die Bundesverteidigungsministerin besucht die Bundeswehr in Mali in einem | |
| aufgeheizten Klima. Malis Armee ist in der Defensive gegen Islamisten. | |
| Viele Soldaten in Niger getötet: IS bekennt sich zu Angriff | |
| Blutiger Überfall auf Nigers Armee nahe der Grenze zu Mali. | |
| „Schwerbewaffnete Terrorgruppe“ tötet mindestens 28 Soldaten. | |
| Massaker in Mali: Kinder und Alte verbrannt | |
| 134 Menschen sterben bei einem Überfall auf das Peul-Dorf Ogassagou in | |
| Mali. Zur gleichen Zeit findet der Besuch des UN-Sicherheitsrats statt. | |
| In Westafrikas Sahelzone: Gewalt verbreitet sich wie Buschfeuer | |
| Ausnahmezustand in Burkina Faso und Niger, Erfolge für Boko Haram in | |
| Nigeria, neue ethnische Konflikte in Mali: Es brennt allerorten. |