| # taz.de -- Kommentar #MeToo im Fußball: Das Problem sind die Verbände | |
| > Im Fußball ist die MeToo-Debatte nicht richtig angekommen. Die | |
| > Funktionärsebene hat keinen Anreiz zur Aufklärung. | |
| Bild: Im Fußball haben Missbrauchsvorwürfe kaum Auswirkungen: Neymar wurde de… | |
| Sogar bei sexuellem Missbrauch gibt es im Fußball eine Statusleiter: | |
| darüber gesprochen wird eigentlich nur, wenn die [1][mutmaßlichen Täter | |
| Ronaldo] oder Neymar heißen. Beide Superstars wurden von Frauen der | |
| Vergewaltigung bezichtigt, und beide bleiben dabei erschreckend | |
| unangreifbar. In Hollywood sind daran Karrieren zerschellt, aber nicht bei | |
| König Fußball. | |
| Das muss niemanden überraschen in einer Branche, wo Frauen als Accessoire | |
| gelten wie anderswo Kroko-Taschen. Die [2][jüngsten, teils systematischen | |
| Missbrauchsfälle im Fußball], aus Afghanistan, Gabun oder Kolumbien, die | |
| übrigens auch Jungen als Opfer hatten, interessierten wenige. Dabei sind | |
| sie, wie Recherchen nahelegen, nur die Spitze eines riesigen Eisbergs. | |
| Im Fußball ist die [3][MeToo]-Debatte bis heute nicht richtig angekommen. | |
| Er ist ein abgeschlossener Kosmos, wo man Kinder mit Karriereversprechen | |
| locken kann und Frauen in echten Machtpositionen fast nicht vorkommen. Als | |
| Spielerinnen sind sie oft extrem abhängig von der Gnade der (männlichen) | |
| Trainer und Verbandschefs, sie haben kaum Öffentlichkeit und kaum | |
| finanzielle Ressourcen, und all das begünstigt sexuellen Missbrauch. Viele | |
| wollen nicht mit Beschwerden auffallen. | |
| Und: Sie sind auch Täterinnen. Aktivistinnen klagen, Frauen in den Gremien | |
| hätten die Macho-Kultur des Fußballs teils adaptiert und sich integriert. | |
| Die meisten Fußballerinnen sind keine Feministinnen. Dass nun Einzeltäter | |
| bestraft wurden, ist ein Anfang, ändert aber wenig an bestehenden | |
| Strukturen. | |
| Fußball zeigt eindrücklich, welche Dynamiken sich bilden, wenn eine oft | |
| isolierte Männerbranche mit vermeintlichem Zusammenhalt verschmilzt. | |
| Trotzdem wird MeToo Einfluss nehmen. Zuletzt hat es eine sehr zaghafte | |
| feministische Welle im Fußball gegeben. Das Problem bleiben die Verbände: | |
| Sie kennen den verborgenen Teil des Eisbergs und können bei Aufklärung nur | |
| verlieren. Ihnen einen Anreiz zur Mithilfe zu geben, ohne sie zu | |
| pulverisieren, wird eine Herausforderung. | |
| 12 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vergewaltigungsvorwurf-gegen-Ronaldo/!5538006 | |
| [2] /MeToo-beim-Fussball/!5599226 | |
| [3] /Schwerpunkt-metoo/!t5455381 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauenfußball | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| sexueller Missbrauch | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Equal Pay | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage zu Folgen von #MeToo: Der falsche Schluss | |
| Die #MeToo-Debatte hat aufgeklärt, aber auch zu einem Backlash geführt, | |
| zeigt eine Studie. Das Misstrauen gegenüber Kolleginnen steige an. | |
| #MeToo beim Fußball: Leider kein Safe Space | |
| Das Machoreich des Weltfußballs blieb viel zu lange verschont von der | |
| #MeToo-Debatte. Das gilt auch für den Frauenfußball. | |
| Kolumne Frauen-WM: Das hat doch mit Sport nichts zu tun | |
| Giulia Gwinn schoss ihre Mannschaft beim WM-Auftakt zum Sieg. Die | |
| Boulevardpresse kürt sie zum „DFB-Hottie“ und gerät zu Recht in einen | |
| Shitstorm. | |
| Pro und Contra Equal Pay: Gleiches Geld für alle? | |
| Vor der Frauen-WM in Frankreich forderten Fußballerinnen Gewinnprämien in | |
| Höhe der Bezahlung für Männer. Ist das richtig? |