| # taz.de -- Wahl in Indonesien: Die islamische Rechnung geht auf | |
| > Indonesiens Präsident Widodo sichert sich zweite Amtszeit durch | |
| > Anbiederung an islamistische Kräfte. Sein Herausforderer protestiert. | |
| Bild: Präsident Joko Widodo am Dienstag in Jakarta | |
| Manila taz | Jetzt ist es amtlich: Joko Widodo ist der Sieger von | |
| Indonesiens Präsidentschaftswahl vom 17. April und kann gestärkt in seine | |
| zweite Amtszeit starten. Laut Wahlkommission stimmten 55,5 Prozent der | |
| WählerInnen für ihn. Sein Herausforderer Prabowo Subianto kam nur auf 44,5 | |
| Prozent. Die Verkündung des amtlichen Endergebnisses war aus Furcht vor | |
| Terroranschlägen und Unruhen unangekündigt um einen Tag vorgezogen worden. | |
| Die Innenstadt von Jakarta glich am Dienstag einem Heerlager. Tausende | |
| Polizisten sicherten den Sitz der Wahlkommission, das Nationaldenkmal und | |
| die Thamrinstraße, an der viele Behörden, Ministerien, Botschaften und | |
| Bürogebäude liegen. | |
| Mächtige radikale Gruppen wie die „Islamische Verteidigungsfront“ (FPI) und | |
| die salafistische Hizbut-Tahrir Indonesia (HTI) waren für Prabowo [1][und | |
| ein Kalifat in den Wahlkampf gezogen.] Mit ihrer erfolgreichen Kampagne zum | |
| Sturz des christlichen Ex-Gouverneur svon Jakarta, Basuki Tjahaja Purnama, | |
| hatten sich FPI und HTI schon 2016/17 als Machtfaktor etabliert. | |
| Schon am Wahlabend hatte Prabowo den von Meinungsforschungsinstituten | |
| aufgrund von Nachwahlbefragungen verkündeten Sieg von Widodo als Fake News | |
| und seine eigene zweite Niederlage seit 2014 als Wahlfälschung abgetan. Er | |
| habe laut eigener Zählung mit satten 60 Prozent gewonnen, verkündete der | |
| 67-Jährige. Jetzt will Prabowo vor dem Verfassungsgericht gegen das | |
| Wahlergebnis klagen. | |
| Nach einhelliger Meinung von Wahlbeobachtern ist die Wahl – abgesehen von | |
| einer Reihe kleinerer Unregelmäßigkeiten – ordentlich über die Bühne | |
| gegangen. „Die Wahl war im Großen und Ganzen fair und frei“, sagt Andreas | |
| Harsono, der für die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in | |
| Indonesien forscht, der taz. | |
| ## Masterplan mit Schariaökonomie | |
| Schon vor Verkündung des offiziellen Wahlergebnisses hatte Widodo | |
| politische Schwerpunkte seiner zweiten Amtszeit, die im Oktober beginnt, | |
| verkündet. Mit 412 Milliarden US-Dollar soll die marode Infrastruktur des | |
| Landes auf Vordermann gebracht werden. Zudem legte der ehemalige | |
| Möbelfabrikant einen „Masterplan zur Entwicklung einer schariakonformen | |
| Wirtschaft“ vor. Indonesien soll demnach bis 2024 vor allem in der | |
| Nahrungsmittelbranche, in der Mode und im Finanzsektor zu einem führenden | |
| Produzenten von Halal-Waren und -Dienstleistungen werden. „Eines der | |
| Schlüsselelemente zur Erreichung des Ziels der Schariawirtschaft ist unsere | |
| Identität als weltweit größte muslimische Nation“, hatte Widodo gesagt, als | |
| er den Masterplan vorstellte. | |
| Im Kampf um WählerInnen und den Erhalt der Republik Indonesien als | |
| säkularen Staat hatte Widodo den erzkonservativen Kleriker Ma’ruf Amin als | |
| Vizepräsidentschaftskandidaten ausgewählt. Widodos islamische Rechnung ist | |
| mit seinem Wahlsieg einerseits aufgegangen. Andererseits ist die | |
| Gesellschaft gespaltener denn je. 13 der 34 Provinzen sind überwiegend | |
| religiös intolerant, allen voran Sumatra und das islamistische Aceh. Dort | |
| stimmten 84 Prozent für Prabowo. | |
| Für die Einführung einer Schariaökonomie hatte der Religions- und | |
| Wirtschaftsexperte Ma’ruf schon als Vorsitzender des Rats der Ulemas | |
| geworben, der höchste theologischen Instanz des indonesischen Islam, sowie | |
| als Chef der Nahdlatul Ulama (NU), der weltgrößen islamischen | |
| Massenorganisation. Der „Masterplan für die Schariawirtschaft“ ist für den | |
| Politologen Boni Hargens der Preis für Ma’rufs Wahlkampfhilfe. „Das ist der | |
| Kompromiss zwischen dem säkularen Nationalismus von Widodo und dem | |
| religiösen Nationalismus von Ma’ruf.“ | |
| 21 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Indonesien-vor-der-Wahlentscheidung/!5585145 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Lenz | |
| ## TAGS | |
| Joko Widodo | |
| Indonesien | |
| Wahl | |
| Jakarta | |
| Indonesien | |
| Joko Widodo | |
| Indonesien | |
| Indonesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Indonesien verlegt seine Hauptstadt: Umzug nach Borneo | |
| Indonesiens Regierung und Parlament sollen im Jahr 2024 Jakarta verlassen. | |
| Doch die neue Hauptstadt auf der Insel Borneo muss noch gebaut werden. | |
| Unruhen in Indonesien: Tote bei Protest gegen Wahlergebnis | |
| In Jakarta kommt es in der Nacht nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses zu | |
| den befüchteten Unruhen. Wahlverlierer erkennt Niederlage nicht an. | |
| Nach der Wahl in Indonesien: 272 Helfer sterben an Überarbeitung | |
| Weil sie tagelang bis spät in die Nacht Stimmzettel auszählen mussten, sind | |
| 272 Wahlhelfer in Indonesien an Stress und Übermüdung gestorben. | |
| Erste Wahlergebnisse in Indonesien: Widodo erklärt sich zum Sieger | |
| Der gemäßigte bisherige Staatschef erringt einen klaren Erfolg über seinen | |
| islamistischen Gegenkandidaten. Damit demokratisiert sich das Land weiter. | |
| Indonesien vor der Wahlentscheidung: Die Normalisierung der Intoleranz | |
| Der Islamismus wird stärker. Alle großen Parteien und die | |
| Präsidentschaftskandidaten buhlen um die Stimmen der konservativen Muslime. |