| # taz.de -- Sport-Großveranstaltung: „Als Plattform für Inklusion nutzen“ | |
| > Senat beschließt Konzept für die Special Olympics. Die Weltspiele der | |
| > Sportler mit geistiger Behinderung kommen 2023 nach Berlin. | |
| Bild: Medaillen von den diesjährigen Special Olympics in Abu Dhabi | |
| Berlin wird im Juni 2023 tatsächlich Gastgeber der Special Olympics, der | |
| Weltspiele von Sportlern mit geistiger Behinderung. Nach koalitionsinternem | |
| Streit über die Finanzierung hat der rot-rot-grüne Senat am Dienstag | |
| Eckpunkte der Veranstaltung beschlossen. Die passt laut Sportsenator | |
| Andreas Geisel (SPD) „so gut wie keine andere zu einer bunten, toleranten | |
| Stadt wie Berlin“. Laut Geisel bringt es den Ablauf der Special Olympics | |
| nicht in Gefahr, wenn das als eine von mehreren Austragungsstätten | |
| vorgesehene Jahn-Stadion bis Mai 2023 nicht neu gebaut ist. | |
| Der Sportsenator warnte davor, die Special Olympics als kleine | |
| Veranstaltung zu betrachten – „wer das glaubt, der irrt“. Er sprach von | |
| 7.000 Sportlern aus 132 Nationen plus 12.000 Familienmitgliedern, Tausenden | |
| Betreuern und Helfern. Der Senator hatte sich im März die diesjährige | |
| Auflage der Spiele in Abu Dhabi angesehen. Bei den alle zwei Jahre | |
| wechselweise als Sommer- und Winterspiele ausgetragenen Special Olympics | |
| gehe es neben Sport um Respekt. „Wir wollen die Weltspiele als Plattform | |
| verstehen, um einen besonderen Fokus auf Inklusion zu legen“, sagt er. | |
| Das Olympiastadion ist laut Geisel für die Eröffnungsveranstaltung | |
| vorgesehen, nicht aber für die Leichtathletikwettkämpfe, die im | |
| Jahn-Stadion oder ersatzweise im Mommsen-Stadion in Charlottenburg | |
| ausgetragen werden. Ein großes Stadion ist nicht nötig, weil nach Geisels | |
| Einschätzung die Wettbewerbe nicht mit hohem sportlichem Wert glänzen und | |
| daher außer den Angehörigen eher wenige Zuschauer anziehen. Geisel | |
| berichtete von einem Fußballspiel bei den Spielen in Abu Dhabi, bei dem es | |
| nur 50 Zuschauer gab. Bei der Eröffnungsveranstaltung aber wird aus seiner | |
| Sicht jeder der 74.000 Plätze des Olympiastadions gefüllt sein – „da habe | |
| ich gar keinen Zweifel“. | |
| Rund 37 Millionen Euro sollen nach dem Senatsbeschluss vom Dienstag dafür | |
| zur Verfügung stehen. Die gleiche Summe kommt aus dem Bundeshaushalt dazu. | |
| Weitere 4,2 Millionen sollen dafür fließen, Sportstätten barrierefrei zu | |
| gestalten und ein Rahmenprogramm zu organisieren. Dafür soll auch ein | |
| Fahrplan für BVG und S-Bahn in einfacher Sprache gehören. Zu dem | |
| Koalitionsstreit über die Spiele sagte Geisel: „Ich glaube nicht, dass es | |
| bei den Meinungsverschiedenheiten um die Special Olympics ging – ich | |
| glaube, kein Koalitionspartner hat sie je in Frage gestellt.“ | |
| Die Kosten für das Jahn-Stadion, angesetzt mit 110 Millionen, sind im | |
| Budget der Veranstaltung nicht enthalten. Geisel begründete das damit, dass | |
| der Neubau aus Brandschutzgründen sowieso nötig sei: Wenn es damit nicht | |
| bis spätestens Anfang 2020 losgehe, erlösche der Bestandsschutz für das | |
| Stadion. Fertig soll der Neubau im Mai 2023 sein, die Weltspiele beginnen | |
| Mitte Juni. | |
| 21 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Andreas Geisel | |
| Olympiastadion | |
| Inklusion | |
| Special Olympics | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Behindertensport | |
| Inklusion | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Inklusion | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarz-Rot in Berlin: Erst mal die Special Olympics | |
| Der Senat bewirbt die Weltspiele geistig behinderter Menschen, die am 17. | |
| Juni beginnen. Auf eine Olympiabewerbung mag er sich (noch) nicht | |
| festlegen. | |
| Special Olympics in Berlin: Kämpfen wie alle anderen | |
| Bei den nationalen Meisterschaften wird für die Special Olympic World Games | |
| geprobt. Für Kugelstoßer Müller geht es um mehr als sportlichen Erfolg. | |
| Special Olympics Landesspiele in Kiel: Konzentration und Feingefühl | |
| In Kiel haben die Landesspiele von Special Olympics Schleswig-Holstein | |
| stattgefunden. Die taz war mit der Golferin Stefanie Lutz unterwegs. | |
| Kampf um die Hallenmeisterschaft: Leistungsprinzip inklusive | |
| In der Scandic-Liga, Berlins Fußballliga für Menschen mit geistiger | |
| Behinderung, wird ausprobiert, wie Wettbewerb mit Inklusion geht. | |
| Geplanter Stadionneubau: Turnvater ohne Sportort | |
| Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll nächstes Jahr abgerissen und bis | |
| 2024 neu aufgebaut werden – als erster inklusiver Sportpark in Berlin. | |
| Paralympics in Südkorea: Ein kleiner Platz am Bühnenrand | |
| Bei den Paralympics sieht man, wie Gesellschaften auf Minderheiten blicken. | |
| Kanada ist Vorbild für Inklusion. In Deutschland gibt es noch Distanz. | |
| Mitmachen: Die Medaillen an der Pinnwand | |
| Für die Ausrichter geht es um mehr Teilhabe: Fast 5.000 Athletinnen und | |
| Athleten starteten bei den Special Olympics in Hannover – auch Agnes | |
| Wessalowski. |