| # taz.de -- Geplanter Stadionneubau: Turnvater ohne Sportort | |
| > Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll nächstes Jahr abgerissen und bis | |
| > 2024 neu aufgebaut werden – als erster inklusiver Sportpark in Berlin. | |
| Bild: Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Ansicht aus dem Jahr 2007 | |
| Mindestens vier Jahre müssen Berlins SportlerInnen und Sportfans auf das | |
| zweitwichtigste Stadion der Stadt nach dem Olympiastadion verzichten: Der | |
| Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg soll kommendes Jahr | |
| abgerissen und bis Mitte 2024 durch einen Neubau ersetzt werden. Dies | |
| teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf taz-Anfrage am Freitag | |
| mit. | |
| Das Sportgelände insgesamt gilt als das meistgenutzte der Stadt. Im Stadion | |
| selbst mit seinen gut 20.000 Plätzen finden viele mittelgroße | |
| Leichtathletikveranstaltungen statt wie im Sommer 2018 die | |
| Para-Leichtathletik EM; der Fußballclub BFC Dynamo nutzt das Stadion für | |
| seine Heimspiele in der Regionalliga. Das Stadion mit dem markanten | |
| farbigen Sitzen war zudem 2015 Schauplatz des Finales der Uefa Women’s | |
| Champions League. | |
| Allerdings habe das Ende der 1980er und Ende der 90er Jahre umfassend | |
| sanierte landeseigene Stadion unter anderem wegen zahlreicher baulicher | |
| Mängel und fehlendem Brandschutz nur eine Betriebserlaubnis bis zum | |
| kommenden Jahr, erklärt Martin Pallgen, Sprecher der Senatssportverwaltung. | |
| Errichtet werden soll der erste umfassend „inklusive Sportpark“, um den | |
| Bedürfnissen von Menschen mit Einschränkungen endlich gerecht werden zu | |
| können, so Pallgen weiter. Für den seit mehreren Jahren diskutierten Neubau | |
| mit ebenfalls 20.000 Plätzen sind derzeit Kosten von 105 Millionen Euro | |
| geplant; der Abriss soll 15 Millionen Euro kosten. | |
| Im Bezirksamt Pankow sorgt man sich vor allem um die Verkehrsanbindung | |
| eines nach einem Neubau noch attraktiveren Sportgeländes. Zwar sei das | |
| Stadion dank mehrerer U- und S-Bahn-Linien und Trams gut zu erreichen, die | |
| Zuschauerströme verliefen aber mitten durch Wohnviertel, erklärt der | |
| Pankower Sportstadtrat Vollrad Kuhn (Grüne). Das müsse besser gesteuert | |
| werden. Und: „Immer noch kommen aber viele Menschen mit dem Auto“, was | |
| teilweise zu chaotischen Verkehrssituationen rund um das Stadion und die | |
| angrenzende Max-Schmeling-Halle führe. Kuhn weist auch darauf hin, dass | |
| sich bereits jetzt AnwohnerInnen durch die Besuchermassen an Wochenenden im | |
| Mauerpark und angrenzenden Straßen gestört fühlten und sich beschwerten. | |
| ## Mehr Schutz gegen Schall und Flutlicht | |
| Die Sportverwaltung verspricht – zumindest was das Stadion angeht – | |
| Abhilfe. Laut Sprecher Martin Pallgen wird es durch den Neubau signifikante | |
| Verbesserung beim Schallschutz und auch bei den Lichtemissionen geben. Die | |
| von den hohen Masten ausgestrahlte Flutlichtbeleuchtung ist derzeit bis | |
| weit in den Stadtteil und den angrenzenden Wedding sichtbar; Reaktionen auf | |
| erfolgreiche Torschüsse lassen sich bei entsprechender Wetterlage noch am | |
| rund einen Kilometer entfernten Kollwitzplatz gut vernehmen. Auch werde es | |
| ein neues Verkehrsgutachten geben, kündigte Pallgen an und versprach | |
| zugleich: „Wir werden die Anwohner in den Prozess einbinden.“ | |
| Unklar sind allerdings noch einige rechtliche Fragen – etwa, wer den | |
| notwendigen Bebauungsplan aufstellt. Während der Bezirk laut Stadtrat Kuhn | |
| auf die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hofft, erklärt diese, dass | |
| „grundsätzlich zunächst der Bezirk für die Aufstellung von B-Plänen | |
| zuständig“ sei. Sie signalisiert zugleich aber Entgegenkommen: Eine | |
| Bearbeitung durch die Senatsverwaltung werde „geprüft“. Laut Kuhn wird das | |
| Stadion selbst aus dem Bebauungsplan herausgenommen, um einen schnellen | |
| Start des Abrisses sicherzustellen. Denn einen Bebauungsplan aufzustellen, | |
| dauert laut Kuhn zwei bis drei Jahre. Am Dienstag will sich das Bezirksamt | |
| mit dem Projekt befassen. | |
| Kuhn ist zudem vorsichtig, ob der Zeitplan mit der Wiedereröffnung 2024 zu | |
| halten sein wird: Er geht von der einen oder anderen „Überraschung“ aus, | |
| die sich im Untergrund des Stadions noch verbergen könne. Und vielleicht | |
| erhält auch die frühere Debatte um die Umbenennung des Stadions neue | |
| Nahrung: Der „Turnvater“ Jahn ist wegen antisemitischer Äußerungen | |
| inzwischen hoch umstritten. | |
| 29 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Stadion | |
| Pankow | |
| Inklusion | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Andreas Geisel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um Jahn-Denkmal: „Jahn war antifeministisch“ | |
| Das Jahn-Denkmal im Neuköllner Park Hasenheide soll abgerissen werden, | |
| fordert Claudia Cremer vom Netzwerk Frauen in Neukölln. | |
| Sport-Großveranstaltung: „Als Plattform für Inklusion nutzen“ | |
| Senat beschließt Konzept für die Special Olympics. Die Weltspiele der | |
| Sportler mit geistiger Behinderung kommen 2023 nach Berlin. | |
| Mauerpark: Die grüne Wiese mit den hohen Mauern | |
| Der Mauerpark zwischen Prenzlauer Berg und Wedding soll größer werden. Oder | |
| auch nicht. Denn der Senat dealt mit dem Grundstückseigentümer und will die | |
| künftige Grünfläche zur Bebauung freigeben. |