Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Entscheidung des Verfassungsgerichts: Südkoreas Abtreibungsverbot …
> 66 Jahre alt ist das Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen in Südkorea. Die
> Verfassungsrichter des Landes entschieden nun, dass es gelockert werden
> soll.
Bild: Auch in Südkorea wird für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung a…
Seoul dpa | Das jahrzehntelange strikte Abtreibungsverbot in Südkorea
verstößt gegen die Verfassung des Landes. Das entschieden die Richter des
Verfassungsgerichts am Donnerstag mit einer Mehrheit von sieben zu zwei
Stimmen. Sie riefen das Parlament auf, das 66 Jahre alte Abtreibungsgesetz
bis Ende nächsten Jahres so zu lockern, dass ein Schwangerschaftsabbruch im
frühen Stadium möglich wird.
Das derzeitige Gesetz schränke das Recht schwangerer Frauen ein, selbst
über sich zu entscheiden, schrieben sie. „Das steht im Widerspruch zum
Prinzip, dass Verstöße gegen die Persönlichkeitsrechte möglichst gering
gehalten werden sollen.“
Indem nach wie vor von konfuzianistischen Werten geprägten ostasiatischen
Land wurden über das umstrittene Abtreibungsgesetz in den vergangenen
Jahren heftige Debatten geführt. Noch vor sieben Jahren hatte das
Verfassungsgericht beschlossen, das Gesetz, das die Abtreibung von Föten
unter Strafe stellt, müsse aufrechterhalten werden. Erst nach 1973 begann
Südkorea damit, eine Abtreibung in Ausnahmefällen wie Vergewaltigung,
Inzest oder bei Gefährdung des Lebens der Mutter zu erlauben.
Die Richter entschieden jetzt, das Verbot zum Schwangerschaftsabbruch falle
automatisch weg, falls sich der Gesetzgeber bis Ende 2020 auf keine
Änderung einige. Die Entscheidung geht auf die Beschwerde einer
Geburtshelferin und Frauenärztin zurück, gegen die wegen Abtreibungen in
mehreren Fällen ein Verfahren lief. In ihrer Beschwerde argumentierte sie,
das Verbot verstoße gegen das Recht der Frauen auf eigenes Glück.
## Geschätzte 50.000 illegale Abbrüche im Jahr 2017
Trotz des Verbots gibt es in Südkorea häufig Abtreibungen. Doch nur in
wenigen Fällen kommt es zu einer Verurteilung. Auf der Grundlage von
Hochrechnungen, die auf Umfragen beruhen, schätzt das staatliche Institut
für Gesundheit und Sozialfragen die Zahl der Abbrüche im Jahr 2017 bei
Frauen im Alter zwischen 15 und 44 Jahren auf etwa 50.000, von denen die
meisten illegal gewesen seien.
„Die Zahl ist offensichtlich rückläufig“, sagte ein Sprecher des Institut…
Als mögliche Gründe nannte das Institut eine wachsende Zahl von Frauen, die
auf Verhütungsmittel zurückgriffen, sowie einen Rückgang der Zahl von
Frauen im gebärfähigen Alter.
Frauen, die abtreiben lassen, droht bei einer Verurteilung eine Haftstrafe
von bis zu einem Jahr. Ärzte, die den Eingriff durchführen, können mit bis
zu zwei Jahren Haft bestraft werden.
11 Apr 2019
## TAGS
Schwerpunkt Abtreibung
Südkorea
Schwangerschaft
Frauenrechte
World Congress of Families
El Salvador
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ultrakonservativer Kongress in Italien: Für Gott, Staat und Familie
In Verona findet das weltweit größte Treffen radikaler Abtreibungsgegner
statt. Gegen den World Congress of Families formiert sich Protest.
Französischer Gynäkologen-Verband: Ärzte drohen mit Abtreibungsboykott
Französische GynäkologInnen nutzen einen Abtreibungsstreik als Druckmittel
auf die Politik. MinisterInnen kritisieren das scharf.
Urteil wegen Abtreibung in El Salvador: Frauen nach 10 Jahren freigelassen
Drei Frauen, die in El Salvador wegen angeblicher Abtreibungen zu 30 Jahren
Haft verurteilt wurden kamen frei. Ein Gericht reduzierte ihre Strafe auf
ein Drittel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.