| # taz.de -- Tunesien stellt sich der Vergangenheit: Sechs Bände Wahrheit | |
| > Die tunesische Wahrheitskommission hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. | |
| > Sie erhebt schwere Vorwürfe gegen Staatschef Essebsi. | |
| Bild: Knapp drei Jahre nach dem „Arabischen Frühling“ wurde die Wahrheitsk… | |
| Madrid taz | Der tunesische Präsident Béji Caïd Essebsi war Teil des | |
| „Systems der Tyrannei“. Zu diesem Schluss kommt die sogenannte tunesische | |
| Wahrheitskommission Instanz für Wahrheit und Würde (IVD) in ihrem | |
| sechsbändigen Abschlussbericht, der am Dienstagabend öffentlich vorgestellt | |
| und anschließend [1][online veröffentlicht] wurde. Essebsi soll Folter und | |
| Repression „befohlen, vorbereitet und vertuscht“ haben. | |
| Der 92-jährige Staatschef gehört zu den Veteranen des Regimes, zuerst unter | |
| Habib Bourguiba und dann unter seinem 2011 gestürzten Nachfolger Zine | |
| el-Abidine Ben Ali. Er hatte das Amt des Sicherheitschefs inne, war später | |
| Innen-, Außen- und Verteidigungsminister. Erst in den letzten Jahren der | |
| Herrschaft Ben Alis ging Essebsi auf Distanz. Das ermöglichte ihm nach der | |
| Revolution ein Comeback als Staatspräsident. | |
| Die Ende 2013 unter dem Vorsitz der bekannten Oppositionellen und | |
| Menschenrechtsaktivistin Sihem Bensedrine gegründete IVD fordert von | |
| Essebsi eine Entschuldigung. Inwieweit aus dem, was im Bericht aufgeführt | |
| ist, juristische Schritte folgen, wird sich zeigen müssen. Essebsi ist der | |
| Ranghöchste unter den Politikern, die heute noch im Amt sind, obwohl sie in | |
| die dunkle Vergangenheit ihres Landes verstrickt waren. | |
| Die IVD hat insgesamt Material über 62.720 Fälle gesammelt. 14 Sitzungen | |
| der IVD wurden live im Fernsehen übertragen. Der Untersuchungszeitraum | |
| reichte von 1955, einem Jahr vor der Unabhängigkeit von Frankreich, bis | |
| 2013, zwei Jahre nach der Revolution. 173 Fälle werden mittlerweile | |
| strafrechtlich untersucht, weitere werden folgen. Bisher wurden umgerechnet | |
| rund eine Million Euro Entschädigung an Opfer und deren Familien | |
| ausbezahlt. | |
| „Wir arbeiteten in einer feindlichen Umgebung“, beschwerte sich | |
| IVD-Vorsitzende Bensedrine immer wieder. Auch im Bericht wird die mangelnde | |
| Kooperation seitens staatlicher Stellen bedauert. So blieben der Kommission | |
| mehrere Archive verschlossen, unter anderem das des Präsidialamtes. | |
| Staatschef Essebsi hatte sich immer wieder gegen die IVD ausgesprochen. Sie | |
| sei „ein Staat im Staate“. Es sei „falsch, alte Rechnungen zu begleichen�… | |
| sagte er über die Kommission, die eigentlich der Aussöhnung dienen sollte. | |
| ## Unternehmer zahlen in Fonds ein | |
| Neben Menschenrechtsverletzungen untersuchte die IVD auch das Geflecht der | |
| Korruption, das Ben Ali aufgebaut hatte. Mehrere Unternehmer zahlten unter | |
| Druck der IVD hohe Beträge an den sogenannten Würde-Fonds, aus dem Opfer | |
| entschädigt werden sollen. Bis zu 25.000 Menschen könnten darauf einen | |
| Anspruch haben. | |
| „Wir haben aufgedeckt, wie die Maschinerie funktionierte und wie wir | |
| handeln müssen, um zu verhindern, dass das wieder passiert“, erklärte | |
| Bensedrine bei der Vorstellung des Berichts, in dem der Regierung | |
| unterschiedliche Maßnahmen empfohlen werden: unter anderem eine unabhängige | |
| Instanz zur Überwachung und Umstrukturierung der Polizei, sowie ein Gesetz, | |
| dass die Unabhängigkeit des Rechnungshofs garantieren soll, der bisher | |
| direkt der Regierung untersteht. | |
| Bislang haben sich weder Regierung noch Präsidialamt zum Bericht und den | |
| Anschuldigungen gegen Essebsi geäußert. Die Regierung müsse „konkrete | |
| Maßnahmen ergreifen und das Modell der Straflosigkeit durchbrechen, das den | |
| Fortschritt der Menschenrechte seit Jahrzehnten behindert hat“, verlangt | |
| die für Tunesien zuständige Sprecherin von Amnesty International, Fida | |
| Hammami. | |
| 29 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ivd.tn/?lang=fr | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Wahrheitskommission | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Béji Caïd Essebsi | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Tunesien: Eine Frage der Gerechtigkeit | |
| In Tunesien hat die Wahrheitskommission ihren Bericht vorgelegt. Ein | |
| wichtiger Schritt, dem aber Konsequenzen folgen müssen. | |
| Kommentar Wahl in Tunesien: Die Arbeit beginnt | |
| Mit der Wahl Essebsis zum tunesischen Präsidenten ist der Übergang zur | |
| Demokratie abgeschlossen. Doch der schwierige Teil der Arbeit kommt noch. | |
| Wahrheitskommission in Tunesien: Immer wieder misshandelt | |
| Seit dem 1. Dezember arbeitet eine Kommission Menschenrechtsverletzungen | |
| seit 1955 auf. Zwei Opfer sprechen über ihre Erwartungen. |