| # taz.de -- Streit in Venezuela um Energie-Blackout: Zappenduster in Caracas | |
| > Venezuela unter Strom? Von wegen! Ein Stromausfall legt große Teile des | |
| > Landes lahm. Die Regierung glaubt, die Schuldigen zu kennen. | |
| Bild: Verwandte eines Patienten gehen während eines Stromausfalls mit einer Ke… | |
| Buenos Aires taz | Seit Donnerstagnachmittag ist Venezuela nahezu | |
| flächendeckend ohne Strom. Und ein Ende ist nicht absehbar. Die Berichte | |
| über die Folgen zeichnen ein Katastrophenszenario: Krankenhäuser, denen die | |
| Notversorgung ausgeht. Geschlossene Schulen und öffentliche Einrichtungen. | |
| In den Privathaushalten gibt es kein Wasser, weil die Pumpen ohne Strom | |
| nicht arbeiten. Auch die Zapfsäulen an den Tankstellen pumpen nicht mehr. | |
| Damit kommt auch der mit fossilen Brennstoffen laufende Verkehr zu | |
| Erliegen. | |
| Dass es der größte Blackout der letzten 20 Jahre ist, steht schon jetzt | |
| fest. Seine Ursache ist im Wasserkraftwerk Guri im venezolanischen | |
| Bundesstaat Bolívar zu finden. „Eine Sabotageaktion gegen die | |
| Stromerzeugung in Guri“, twitterte der staatliche Stromversorger Corpoelec. | |
| Corpoelec ist für nahezu die gesamte Versorgung des Landes mit Elektrizität | |
| verantwortlich. „Das ist Teil eines Stromkrieges gegen den Staat. Wir | |
| werden das nicht zulassen! Wir arbeiten an der Wiederherstellung der | |
| Versorgung“, heißt es weiter. | |
| Guri ist das wichtigste Wasserkraftwerk Venezuelas. Mit seiner Kapazität | |
| von 10.000 Megawatt liefert es den Großteil der Stromerzeugung des Landes. | |
| Von den 20 Turbinen sollen seit Donnerstag nur noch 11 in Betrieb sein, | |
| sagte der Ökonom Leonardo Vera von der Zentraluniversität in Caracas der | |
| spanischen Zeitung El País. | |
| Fällt Guri auch nur teilweise aus, sollen andernorts Heizkraftwerke | |
| einspringen, ihre Stromerzeugung erhöhen und so die Versorgung | |
| sicherstellen. Das ist offensichtlich nicht passiert. Offizielle Zahlen | |
| über die Erzeugerkapazität der Kraftwerke und deren tatsächliche Produktion | |
| gibt es schon lange nicht mehr. | |
| ## Regierung spricht vom „Stromkrieg“ | |
| Für die Regierung ist Sabotage der einzige Grund für den Blackout. Einen | |
| „vom US-Imperialismus angekündigten und angeführten Stromkrieg gegen unser | |
| Volk“, erkennt Staatschef Nicolás Maduro. | |
| „Wir sind abermals das Ziel des Stromkrieges“, sagte der Energieminister | |
| Luis Motta Domínguez. Verteidigungsminister Vladimir Padrino sprach von | |
| einer „Aggression, die zweifellos absichtlich, gezielt und gut vorbereitet | |
| war, und von der das nordamerikanische Imperium genau weiß, wie sie zu | |
| machen ist“. Informationsminister Jorge Rodríguez kündigte an, der in | |
| wenigen Tagen nach Venezuela kommenden Delegation des | |
| UN-Menschenrechtsbüros Beweise für die US-Urheberschaft vorlegen zu wollen. | |
| Für den [1][selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó] ist der | |
| Stromausfall ein Grund mehr, um am Wochenende wieder auf der Straße gegen | |
| Nicolás Maduro zu demonstrieren. „Venezuela hat keinen Zweifel, mit dem | |
| Ende der Usurpation kommt der Strom wieder“, twitterte er. „Wir sehen uns | |
| am Samstag auf der Straße!“ | |
| Auf dem oppositionellen Internetkanal VBI TV laufen Interviews mir | |
| Arbeitern der staatlichen Corpoelec, die sich nicht nur über ihre | |
| „Hungerlöhne“ beklagen, sondern auch ihre prekären Arbeitsbedingungen und | |
| den schlechten Zustand der Anlagen beklagen. „Wir haben keine Stiefel, | |
| keine Helme und schon gar keine Ersatzteile für die notwendigen | |
| Wartungsarbeiten“, sagt einer der Interviewten. | |
| Stromausfälle sind in Venezuela eher die Regel als die Ausnahme. Während | |
| die Regierung versucht, die Versorgung in der Hauptstadt Caracas rund um | |
| die Uhr aufrechtzuerhalten, kommt es in anderen Bundestaaten seit Jahren | |
| nahezu täglich zu kontrollierten Abschaltungen. 2016 erklärte die Regierung | |
| gar [2][einen 60-tägigen Stromnotstand], nachdem der Wasserstand im Stausee | |
| des Wasserkraftwerks Guri unter die erforderliche Marke gesunken war. | |
| 9 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Juan-Guaido-wieder-in-Venezuela/!5574832 | |
| [2] /Energiekrise-in-Venezuela/!5299683 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Venezuela | |
| Juan Guaidó | |
| Nicolás Maduro | |
| Stromausfall | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise in Venezuela: Stromausfälle sollen beendet sein | |
| Laut Regierung funktioniert die Elektrizitätsversorgung wieder landesweit. | |
| Damit ist die unterrichtsfreie Zeit beendet. Geschäftsleute beklagen | |
| Pünderungen. | |
| Krise und Machtkampf in Venezuela: USA ziehen Botschaftsmitarbeiter ab | |
| Wegen fortgesetzter Stromausfälle erklärt Präsident Nicolás Maduro auch | |
| Dienstag und Mittwoch für arbeits- und unterrichtsfrei. | |
| Machtkampf in Venezuela: Guaidó will Notstand erklären | |
| Venezuelas selbsternannter Übergangspräsident will im Machtkampf die Wut | |
| auf den Stromausfall nutzen und eine Entscheidung erzwingen. | |
| Machtkampf in Venezuela: Guaidó plant Marsch auf Caracas | |
| Der selbsternannte Interimspräsident erhöht den Druck auf Staatschef | |
| Maduro. Guaidó ruft Regierungsgegner aus ganz Venezuela auf, in die | |
| Hauptstadt zu kommen. | |
| Deutscher Botschafter in Venezuela: Vorwurf der Einmischung | |
| Daniel Kriener muss Caracas verlassen. An seinem Engagement für | |
| Interimspräsident Guaidó scheiden sich die Geister. Auch in Berlin. | |
| Juan Guaidó wieder in Venezuela: Die triumphale Rückkehr | |
| Venezuelas selbsternannter Übergangspräsident Guaidó ist trotz Drohungen | |
| des Regimes zurückgekehrt. Dort ruft er zu neuen Demonstrationen auf. | |
| Machtkampf in Venezuela: Musikalische Grenzgefechte | |
| Alter Konflikt und neue Mittel: Der Machtkampf in Venezuela wird nun auch | |
| in Form von Konzerten an der Grenze zu Kolumbien ausgetragen. |