Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- USA drehen Handelsstreit weiter: Trump droht Türkei und Indien
> Der US-Präsident will den beiden Handelspartnern den Status als
> Entwicklungsland nehmen. Damit würden sie wichtige Zollvorteile
> verlieren.
Bild: Arbeiter wie hier im indischen Mumbai werden unter der Streichung von US-…
Washington afp/rtr/taz | US-Präsident Donald Trump will
Sonderhandelsvereinbarungen mit Indien und der Türkei streichen. Beide
Länder erfüllten nicht mehr die Kriterien für Entwicklungsländer, die von
besonderen Handelsbedingungen profitieren könnten, erklärte das Büro des
US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer am Montag. [1][Das Allgemeine
Präferenzsystem (GSP) erlaubt Zollvorteile] für Entwicklungsländer, wenn
diese bestimmte Vorgaben erfüllen – unter anderem mit Blick auf einen
Marktzugang für US-Unternehmen.
Indien habe den USA keine Zusicherungen gemacht, dass es einen „fairen und
vernünftigen Zugang zu seinen Märkten“ erlauben werde, erklärte Lighthizers
Büro. Vielmehr habe das Land eine Reihe von Handelsbarrieren errichtet,
„die ernsthafte negative Auswirkungen auf den Handel der USA“ hätten.
Die Türkei wiederum sei inzwischen ausreichend wirtschaftlich entwickelt
und solle deswegen keinen erleichterten Zugang zum US-Markt mehr erhalten.
Die Türkei ist seit 1975 im GSP-Programm der Vereinigten Staaten. Die USA
hatten im August eine Überprüfung der Förderberechtigung angekündigt,
nachdem [2][der NATO-Verbündete als Reaktion auf die amerikanischen Stahl-
und Aluminiumzölle Vergeltungszölle auf US-Waren eingeführt] hatte. Zuletzt
liefen US-Importe aus der Türkei im Volumen von rund 1,7 Milliarden Dollar
über das GSP-Programm. Dazu gehörten Autos, Fahrzeugteile, Schmuck und
Edelmetalle. Das waren rund 18 Prozent der gesamten US-Importe aus der
Türkei.
Indien würden Vergünstigungen für einen zollfreien Export von Produkten im
Wert von 5,6 Milliarden Dollar in die Vereinigten Staaten verloren gehen.
Trump hatte angesichts eines hohen Handelsdefizits Indien wiederholt wegen
hoher Importzölle kritisiert. Zudem hatten zuletzt verschärfte Regeln in
Indien für ausländische Onlinehändler wie Amazon und für
Kreditkartenanbieter die Handelsbeziehungen zusätzlich belastet. Eine
Streichung der Sonderbehandlung wäre die bislang härteste Strafmaßnahme
gegen das Land seit Trumps Amtsantritt 2017.
## Weitere Runde im Handelsstreit
Die Streichung des Sonderhandelsstatus kann erst nach 60 Tagen erfolgen,
nachdem der US-Kongress und die betroffenen Länder informiert wurden. Trump
schrieb nun entsprechende Briefe an die Vorsitzenden von
US-Repräsentantenhaus und Senat.
Die Maßnahmen gegen Indien und die Türkei sind Teil der Handelspolitik des
US-Präsidenten, die Kern seiner „America first“-Politik ist. Trump hat mit
nahezu allen großen Wirtschaftsräumen einen Zollstreit begonnen. Er
begründet die Verhängung etwa von Strafzöllen mit dem Handelsdefizit der
USA. Bislang hatte er dabei vor allem China und die Europäische Union im
Blick. [3][Der EU droht er unter anderem mit hohen Zöllen auf Autos], was
vor allem die deutsche Wirtschaft treffen würde.
5 Mar 2019
## LINKS
[1] https://ec.europa.eu/taxation_customs/business/calculation-customs-duties/r…
[2] /Streit-zwischen-USA-und-Tuerkei/!5528486
[3] /Handelsstreit-zwischen-USA-und-EU/!5571031
## TAGS
Donald Trump
Indien
Türkei
Zölle
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt TTIP
Handelskrieg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Handelsstreit USA-China ist vertagt: Trump ertwittert Fristverlängerung
Seit Monaten liefern sich die USA und China einen Handelskonflikt. Donald
Trump verschiebt jetzt den Showdown und schreibt von „erheblichen
Fortschritten“.
Zollstreit mit den USA: EU will doch verhandeln
Trotz Trumps Drohungen wollen EU-Vertreter mit den USA über niedrigere
Zölle konferieren. Im Ausschuss gibt es eine knappe Mehrheit dafür.
Handelsstreit zwischen USA und EU: Trump kann jetzt Autozölle verhängen
Das US-Handelsministerium macht den Weg frei für Zusatzabgaben auf
Autolieferungen. Falls der Präsident sie einführt, will die EU
zurückschlagen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.