| # taz.de -- Grün-schwarzes Gespräch über Heimat: „Nö. Ist meins. Ist unse… | |
| > Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und Unions-Fraktionschef | |
| > Ralph Brinkhaus sprechen über die Nationalflagge. Sie sind sich recht | |
| > einig. | |
| Bild: Nicht nur diesem Hund gefällt die Deutschlandfahne – auch Göring-Ecka… | |
| Berlin taz | Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) südlich des Berliner | |
| Tiergartens bietet einen gediegenen Rahmen, um über die Nationalflagge | |
| nachzudenken. Im alten Westberlin ergraute Herren beugen sich hier tief | |
| über Flyer, weil die verflixten Buchstaben so klein sind. Die Damen tragen | |
| Kaschmirpulli und Perlenohrringe. Und junge Männer schieben, wenn sie Frage | |
| stellen, die einen Hauch Kritik enthalten, hinterher, vielleicht hätten sie | |
| auch etwas falsch verstanden, dann möge man sie bitte korrigieren. | |
| Jene Stiftung also hatte am Dienstagabend Katrin Göring-Eckardt und Ralph | |
| Brinkhaus eingeladen, um unter dem Titel „Schwarz-Rot-Gold: Farben der | |
| Freiheit oder Provokation?“ zu diskutieren. Michael Borchard, | |
| Abteilungsleiter der KAS, weist zu Beginn darauf hin, dass die drei Farben | |
| schon jene der Weimarer Republik waren – und dass die Nazis sie als | |
| verhasstes Symbol der freien Demokratie 1933 verboten. Dennoch, so | |
| Borchard, zucke seine patriotismusskeptische Generation zusammen, wenn die | |
| Fahne allzu selig geschwungen werde. | |
| Aus diesem Widerspruch ergab sich eine interessante Diskussion, bei der, | |
| das vorab, die Differenzen überschaubar waren. Der | |
| Grünen-Fraktionsvorsitzenden Göring-Eckardt macht in Sachen Bürgerlichkeit | |
| ja keiner etwas vor, auch nicht der [1][aus Westfalen stammende | |
| Unions-Fraktionschef], dem die spröde Bodenständigkeit dieses Landstrichs | |
| zu eigen ist. [2][Göring-Eckardt betont gleich zu Beginn, das | |
| Schwarz-Rot-Gold zu mögen] und die Nationalhymne selbstverständlich gerne | |
| zu singen. Mit dem Fahnenschwenken habe sie es aber nicht so, weil sie in | |
| der DDR aufgewachsen sei. Verständnisvolle Lacher. | |
| Brinkhaus wiederum kontert die Frage der Moderatorin, ob man sich die Fahne | |
| habe wegnehmen lassen. „Nö. Ist meins. Ist unsers.“ Er leugne nicht, dass | |
| weit rechts stehende Leute versuchten, die Fahne für sich zu reklamieren. | |
| Aber er persönlich habe sich die Fahne seines Staates ja nie wegnehmen | |
| lassen. Deshalb wehre er sich gegen die Debatte. Dafür kriegt er Applaus, | |
| konservatives Selbstbewusstsein kommt hier gut an. | |
| ## Westfale, Deutscher, Europäer | |
| Brinkhaus sagt – wie vor ihm Göring-Eckardt –, dass Menschen in mehreren | |
| Dimensionen lebten. Er sei Westfale, aber ihm werde das Herz warm, wenn er | |
| die deutsche und die europäische Fahne sehe. „Da sehe ich überhaupt keinen | |
| Widerspruch.“ In einer zur Individualisierung neigenden Gesellschaft sei | |
| Schwarz-Rot-Gold die Chance, „das Verbindende zu besprechen“. | |
| Aber was kann das Verbindende sein? Jenseits eines Bekenntnisses zur | |
| Verfassung, einer Selbstverständlichkeit? Was verbindet den krakeelenden | |
| AfDler mit bürgerlichen Grünen oder Christdemokraten? Da bleiben | |
| Göring-Eckardt wie Brinkhaus vage. | |
| Für den Christdemokraten sind Einigkeit und Recht und Freiheit „Angebote, | |
| die ich jedem machen kann“. Man lebe in einem tollen Rechtsstaat, in dem | |
| man auf sich achte, in dem aber auch das Leistungsprinzip gelte. Die | |
| Deutschen seien eine offene Gesellschaft, die in der Lage sei, sich zu | |
| korrigieren – er führt das Werkstattgespräch an, in dem die CDU vor Kurzem | |
| ihr flüchtlingspolitisches Trauma aufarbeitete. | |
| Göring-Eckardt betont, wie wichtig es sei, dass Demokraten hart und | |
| anständig miteinander diskutierten („Wir beide schaffen das“). Und dass Ost | |
| und West eben noch nicht gleich seien. „Wir sind da noch nicht.“ Weder | |
| emotional noch bei der Repräsentanz in Eliten, auch nicht, wenn es um | |
| gleichwertige Lebensverhältnisse gehe. | |
| ## Man kennt sich, man schätzt sich | |
| Falls noch irgendwer Zweifel hatte, dass Schwarze und Grüne gern | |
| miteinander regieren würden, konnte er sie nach diesem Abend getrost | |
| beiseite legen. KAS-Mann Borchard, selbst CDU-Mitglied, lobt ausdrücklich | |
| die Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck, die ihre | |
| Sommerreise unter das Motto „Des Glückes Unterpfand“ stellten. Brinkhaus | |
| wiederum lobt, dass Borchard die Grünen lobt – und stimmt Göring-Eckardt | |
| mehrmals demonstrativ zu. Man kennt sich, man schätzt sich. | |
| Am Ende gibt es dann doch noch einen kleinen Dissens. Ein Zuhörer fragt, ob | |
| es nicht mehr Möglichkeiten geben müsse, sich emotional zum Staat und | |
| seinen Werten zu bekennen? Schließlich habe die #unteilbar-Demo, zu der im | |
| Oktober 240.000 Menschen nach Berlin kamen, gezeigt, dass es dieses | |
| Bedürfnis gebe. Göring-Eckardt ist jedoch skeptisch, ob der Staat dabei | |
| aktiv werden solle. Verordnete Feiern, das habe sie schon mal gehabt. | |
| Brinkhaus spricht zustimmend von einer „Leerstelle“, weiß aber auch nicht, | |
| was das richtige Format jenseits von Feiertagen wie dem 3. Oktober sein | |
| könnte. „Ohne eine Antwort zu haben, es ist ein guter Gedanke.“ Dann steht | |
| noch eine ältere Dame auf. Sie plädiert dafür, der Bundesregierung dafür zu | |
| danken, dass sie sich so kümmere. „Das sollte auch mal sein.“ | |
| Da kann Brinkhaus nur noch nicken – und Katrin Göring-Eckardt lächelt. | |
| 20 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kauder-Nachfolger-Ralph-Brinkhaus/!5538696 | |
| [2] /Berlin-Bootsfahrt-mit-Gruenen-Politikern/!5546872 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Ralph Brinkhaus | |
| CDU | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Patriotismus | |
| Friedrich Merz | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne und Patriotismus: Zu wenig Vaterlandsliebe? | |
| Die AfD und Friedrich Merz unterstellen Robert Habeck, nicht patriotisch zu | |
| sein. Ihr Beleg ist ein aus dem Kontext gerissenes Zitat. Ein Faktencheck. | |
| Kommentar Heimatbegriff: Sollen sich die Rechten drum kloppen | |
| Weiß, christlich, patriarchal: Wie Horst Seehofers Heimatministerium alle | |
| ausgrenzt, die nicht ins Bild passen. | |
| Berlin-Bootsfahrt mit Grünen-Politikern: Gespräche über Heimat | |
| Die Grünen Katrin Göring-Eckart und Erhard Grundl laden zu einer Bootsfahrt | |
| durch die Berliner Nacht. Dabei wollen sie über Heimat sprechen. |