Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Über 50-jähriger Fußballer aus Japan: König des Spiels wird abg…
> Kazuyoshi Miura kommt in Japan ein Sonderstatus zu. Nun sitzt der älteste
> Fußballprofi der Welt auf der Tribüne. Die Aufregung ist groß.
Bild: Miura gilt in seiner Heimat als Fußballgott
Tokio taz | Fußballjapan ist erschüttert. So arg rüttelt das Beben vom
Wochenende noch nach, dass die vielen erfreulichen Notizen vom
Saisonauftakt in den Hintergrund treten. Vergessen scheint derzeit, dass in
dieser neuen, mit dem Kalenderjahr laufenden Saison gleich drei Weltmeister
für einen einzigen Klub spielen, nämlich Lukas Podolski, Andrés Iniesta und
David Villa bei Vissel Kobe. Auch die Tatsache, dass die J-League wieder
über eine Handvoll japanischer Jungnationalspieler verfügt, die schon bald
von europäischen Klubs gejagt werden könnten, ist nun nicht die größte
Notiz. Die wohl wichtigste Nachricht vom Wochenende kommt aus der Zweiten
Liga. Auf den Punkt brachte sie die Nikkan Sports am Montag: „Kazu ist nur
noch 19. Mann.“
„Die Legende“, wie die Zeitung ausführte, „hat es nicht auf die Liste der
18 nominierten Spieler geschafft.“ Viele Medien waren außer sich. Direkt
nach dem Spiel am Sonntag bedauerte das Daily Sports: „Die letzte Partie
als 51-jähriger sieht Kazu nur von der Tribüne aus.“ Höchstens zweitrangig
war, dass die Mannschaft von „Kazu“, der FC Yokohama, sein erstes
Saisonspiel gegen V-Varen Nagasaki durch ein Gegentor in letzter Minute mit
0:1 verloren hatte.
Schließlich ging es hier nicht um irgendjemand. „King Kazu“, mit vollem
Namen Kazuyoshi Miura, ist der ewige Star Japans, der Methusalem des
Fußballs, der älteste Profi der Welt. Und wie es so ist mit lebenden
Legenden, verschließt man vor den Zwängen der Zeit gern die Augen, was im
Fall von Miura sowohl Medien als auch Trainern über Jahre immer wieder
gelang. Am vergangenen Wochenende aber passierte es doch: der König des
Spiels, der sonst zumindest auf der Ersatzbank einen Stammplatz hatte, ist
mit 51 Jahren offiziell sportlich verzichtbar geworden.
Seit fast dreieinhalb Jahrzehnten verdient Kazuyoshi Miura sein Geld mit
dem Fußballspielen. Als Japan [1][im Jahr 1993 die J-League einführte],
damals noch geprägt von ausländischen Altstars wie Zico, Gary Lineker oder
Pierre Littbarski, sicherte sich Miura sensationell als Japaner die
Torjägerkanone. In jenen Jahren wurde er zu „King Kazu“, schließlich kür…
man ihn zum besten Fußballer Asiens. Fortan spielte Miura in ausländischen
Ligen, unter anderem der italienischen Serie A. Miura war es auch, der
Japan zur ersten WM-Teilnahme 1998 führte.
## In Japan bekannt als „Fußballgott“
Außerdem hat dieser „King Kazu“ schon ganze Generationen inspiriert – au…
mit Popkultur. Miuras Werdegang ist nämlich die Vorlage der weltweit
erfolgreichen Mangas und Animes um „Captain Tsubasa“ (in Deutschland
bekannt als „Die tollen Fußballstars“). Die Geschichte handelt von einem
Jungen, der Japan als Teenager gen Brasilien verlässt, dort Profi wird und
als Nationalspieler sein Land zu einer Größe macht. Diese jedenfalls in
groben Umrissen wahre Story haben unter anderem Fernando Torres und Lionel
Messi für den Fußball begeistert.
Schon länger nennt man in Japan Miura einen „Fußballgott“. Die damit
einhergehende Rolle des Unsterblichen hat er im stark altershierarchisch
organisierten Japan seit Jahren genossen. Bei der WM 2014 in Brasilien
begleitete der damals 47-jährige das Nationalteam. Seine Anwesenheit sollte
den jungen Spielern Mut machen, hieß es. Als vor zwei Jahren die
J-League-Saison vermeintlich zufällig am 26. Februar begann, also Miuras
50. Geburtstag, verkündete der Altstar bei seiner eigenen Pressekonferenz
nach dem Spiel hinter einer ihm von japanischen Medien geschenkten Torte,
dass er noch nie ans Aufhören gedacht hatte.
In diesem Jahr verlängerte die Nummer 11 des FC Yokohama ihren Vertrag zum
x-ten Mal. Wie schon so oft am 11. Januar, vormittags um elf Uhr und elf
Minuten, verkündete „King Kazu“, noch genau ein weiteres Jahr dranzuhänge…
Der öffentliche Rundfunk NHK zitierte Miura, dieser wolle „nicht eine
einzige Minute und nicht eine einzige Sekunde“ seiner Karriere
verschwenden. Angesichts seiner sportlichen Leistungen überraschen die
steten Vertragsverlängerungen. 2017 machte Miura noch ein Saisontor. 2018
gelang ihm dies bei neun über das Jahr verteilten Kurzeinsätzen nicht mehr.
Beim Einsatz an seinem 50. Geburtstag vor zwei Jahren blieb der Applaus im
Stadion während Miuras Ehrenrunde überraschend verhalten. Doch Kritik am
Fußballgott ist nicht zu hören. Schon gar nicht jetzt, da Kazuyoshi Miura
am 26. Februar seinen Geburtstag feiert. Was wiederum nach einem neuen
Rekord schreit, ein Einsatz mit 52 Jahren.
25 Feb 2019
## LINKS
[1] /Profifussball-in-Japan/!5053635
## AUTOREN
Felix Lill
## TAGS
Japan
Fußball
Kazuyoshi Miura
Fußball
Fußball
Katar
Halbfinale WM 2018
## ARTIKEL ZUM THEMA
Japans 54-jähriger Rekordfußballer: Lebendes Maskottchen
Kazuyoshi Miura beendet mit 54 Jahren sein Engagement beim Erstligisten
Yokohama FC. Aufhören will der in Japan verehrte Fußballer aber deshalb
nicht.
Katar ist Asienmeister: Das Freispiel von Abu Dhabi
Auf die Politisierung des Fußballs findet Team Katar keine schlechte
Antwort: Das Emirat gewinnt gegen Japan das Finale des Asien-Cups.
Katar im Finale der Asienmeisterschaft: Kleines Land ganz groß
Bei den Asienmeisterschaften steht erstmals Katar im Endspiel. Der Erfolg
hat mit einer riesigen Talentsichtung und dem belgischen Eupen zu tun.
Die Fußball-WM ist populär wie nie: Das globale Prinzip Hoffnung
Fußball hat es geschafft, überall hip zu sein. Er ist die Hoffnung, dass
auf die komplexen Probleme dieser Welt eine einfache Lösung wartet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.