# taz.de -- Konzertempfehlung für Berlin: Streik Is Not Dead! | |
> Eine Gruppe Berliner Bühnenarbeiter*innen will ab heute mit einer | |
> Konzertreihe zu Arbeitskämpfen den Punk zurück an die Volksbühne bringen. | |
Bild: Britischer Bergarbeiterstreik 1984/1985 | |
Am Anfang war ein Dartturnier, erinnert sich Paul Flagmeier, einer von fünf | |
Bühnenarbeitern der Berliner Volksbühne, die heute an ihrem Haus eine neue | |
Konzertreihe einleiten: „[1][Vergessene Arbeitskämpfe – Ein Punkabend]“. | |
Drei sollen es insgesamt unter diesem Titel werden; dass die Initialzündung | |
dazu von einem Präzisionssport kam, der wahrscheinlich aus den | |
nordenglischen Pubs des späten 19. Jahrhunderts stammt, passt schon mal. | |
Flagmeier und Kollegen anderer Berliner Theater hatten sich im vorigen Jahr | |
am Ende der Spielzeit zu einer abendlichen Meisterschaft getroffen, dabei | |
ausgiebig zeitlosen Punk gehört – „Musik, die wir lieben“, sagt er – u… | |
Juni mit der Arbeit begonnen. | |
In ihrer Freizeit, das war die Bedingung der Intendanz, die sie ansonsten | |
schnell von ihrem Vorhaben überzeugen konnten. „Die Resonanz hat uns selbst | |
überrascht“, meint Flagmeier, die Idee sprach sich herum, und irgendwann | |
waren aus den fünf Leuten 14 geworden. | |
Den musikalischen Teil des Eröffnungsabends werden zwei Berliner Bands | |
bestreiten: Da sind einmal [2][Hyäne], ein Trio, das auf seiner | |
Debütsingle im Titel „Stillstand“ sagt, worum es in Punk eben nicht geht | |
und was Flagmeier und seine Mitstreiter nicht wollen: „In Geiselhaft der | |
Bequemlichkeit / Man beklagt sich gern wenn wieder nichts passiert / | |
Komfortzonenaufstand, radikal auf der Jacke / Die Hülle verrät, was du | |
gerne wärst.“ | |
Ein anderer Hyäne-Song heißt „Sortiermaschine“, und da wird tatsächlich … | |
einem Begriff aus der Arbeitswelt eine politische Metapher. Der Sound dazu | |
ist der einer düster wütenden Dampfmaschine. Ihr Albumdebüt haben Hyäne im | |
vorigen Sommer herausgebracht, „Demontage und Zerfall“, auch so ein Titel, | |
der Industrielles und Soziales gleichermaßen auf den Tisch bringt. Die | |
Musik dazu fällt deutlich diffiziler aus. | |
Ebenfalls heute Abend zu hören sein werden [3][Imbiß], ein | |
Powerpop-Punktrio aus Neukölln. Davor, danach und zum Geleit gibt es | |
Schallplattenunterhaltung mit Schnürmeister Kåks, klassischen Schmutz der | |
Jahre 1976 bis 1984. Ein ganz normales Punkkonzert soll es dann doch nicht | |
werden, aber was war und ist schon normal an Punk? | |
Zu der Arbeitsgruppe „Punk und Arbeitskämpfe“ gehören mittlerweile auch d… | |
Volksbühnendramaturgin [4][Sabine Zielke] und die Schriftstellerin Anna | |
Tüne. Im Zuge eines jeden Konzerts wird eines Streik gedacht werden, die | |
Redaktion dafür hat Tüne übernommen. | |
An den Anfang hat sie eine jüngere, sehr aktuelle Auseinandersetzung aus | |
Frankreich gesetzt: die Proteste gegen die Werksschließung des | |
Automobilzulieferers GM&S in der zentralfranzösischen Kleinstadt La | |
Souterraine, deutsch „Die Unterirdische“. | |
In den siebziger Jahren hatten dort zeitweise 600 Menschen für die Konzerne | |
PSA (u. a. Citroën und Peugeot) und Renault geschraubt, jetzt sind es | |
gerade mal noch 140. Dazwischen liegen die Ausschlachtung des Werks durch | |
wechselnde Besitzer seit den frühen Neunzigern und dagegen immer wieder | |
Streiks der Belegschaft. | |
Im Mai 2017 schließlich [5][zerflexten die Streikenden vor dem blockierten | |
Werktor, vor Kameras und Mikrophonen eine gigantische Maschine nach der | |
anderen], ließen die Geräte buchstäblich in Feuer zergehen. Dass es sich | |
dabei um bereits ausgemusterte, schrottreife handelte, musste in diesem | |
Moment erst mal niemand erfahren. | |
Ihren Produktionsmitteln wären die Leute aus der Unterirdischen, keine | |
Maschinenstürmer, nie so zu Leibe gerückt; dafür haben sie mit ihrer Aktion | |
gezeigt, welche Wertvernichtung seit Jahren politisch gebilligt und | |
gefördert wurde. | |
Einen Monat darauf kam es im Werksumfeld zu Straßen- und Behördenblockaden; | |
Bilder, ähnlich den Protesten der Gelbwesten, die den GM&S-Kollegen wieder | |
Mut gemacht haben. Mut, der sie fast schon verlassen wollte, wie Tüne | |
bemerkt. | |
„Es geht um Mut und Wut“, sagt Paul Flagmeier, auch in dem zweiten, weniger | |
prominenten Arbeitskampf, der zur nächsten Veranstaltung auf dem Programm | |
steht: dem Textilarbeiterinnenstreik von San Antonio, einem Ausstand, der | |
von 1959 bis 1963 die texanische Metropole in Atem hielt. „[6][Eine wenig | |
damenhafte Angelegenheit, aber bestens angezogen]“ (PDF), diesen Titel hat | |
die Wissenschaftlerin Lori A. Flores von der Stanford University ihrer | |
diesbezüglichen Arbeit gegeben. | |
Das Besondere für Flores daran ist, dass es sich hier nicht nur um den | |
ersten von einer mexikanisch-US-amerikanischen Aktivistin geführten Streik | |
gehandelt habe, sondern um den ersten, bei dem Mexikanerinnen und | |
Angloamerikanerinnen gemeinsam Posten bezogen. „Unglaubliche Geschichten“, | |
meint Paul Flagmeier. Und fügt an: „Wir schreiben uns nicht auf die Fahne, | |
die Welt erklären zu wollen.“ | |
Den Abschluss der Reihe wird der [7][britische Bergarbeiterstreik von | |
1984/85] bilden. Punksozialisierten sollte er bekannt sein, denn es waren | |
auch Bands und Musiker, die sich dort solidarisch zeigten. So die | |
Anarchopunks von [8][Crass] oder die isländische Band [9][Kukl] mit einer | |
jungen Sängerin, ihr Name: Björk; beide sind für die Bergleute aufgetreten. | |
Auch nicht lumpen ließen sich Test Department, die Einstürzenden Neubauten | |
Londons, nur dezidiert politischer und kollektivistischer als ihre Berliner | |
Kollegen. [10][Test Department] haben damals mit dem South Wales Striking | |
Miners Choir das Album „Shoulder to Shoulder“ aufgenommen und schickten | |
zwei weitere zum Thema hinterher. | |
Wer mag, kann darin schon eine Trilogie sehen. Oder die Folkpunks um | |
[11][The Mekons] aus Leeds, die mit „Fear and Whiskey“ ein vom Streik | |
beeinflusstes Album veröffentlichten. Sowohl von ihnen als auch von Test | |
Department stehen im Frühjahr neue Platten an. Das muss kein Zufall sein. | |
Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg | |
immer Donnerstags in der Printausgabe der taz | |
14 Feb 2019 | |
## LINKS | |
[1] https://www.volksbuehne.berlin/de/programm/7336/vergessene-arbeitskaempfe-e… | |
[2] https://hyaene.bandcamp.com/ | |
[3] http://tanztihrschweine.de/ | |
[4] https://www.volksbuehne.berlin/de/service/team/431/sabine-zielke | |
[5] /!5408938/ | |
[6] https://static1.squarespace.com/static/55078b91e4b06b38c8c4070c/t/5611912ae… | |
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Britischer_Bergarbeiterstreik_1984/1985 | |
[8] https://web.archive.org/web/20101206011442/http://www.southern.com/southern… | |
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/KUKL | |
[10] https://testdept.org.uk/ | |
[11] https://en.wikipedia.org/wiki/The_Mekons | |
## AUTOREN | |
Robert Mießner | |
## TAGS | |
Arbeitskampf | |
Punk | |
Berliner Volksbühne | |
Mekons | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neustart an der Berliner Volksbühne: Mehr als ein Lückenfüller | |
Interimsintendant Klaus Dörr präsentiert sein neues Ensemble und Programm | |
für die Volksbühne. Das könnte interessant werden. | |
Album und Tour der Mekons: Mit Rimbaud in der Wüste | |
Die Mekons sind Helden des britischen Postpunk. Sie veröffentlichen ein | |
neues Album, „Deserted“, und gehen damit auf Tour. |