| # taz.de -- Initiator über „Lindenstraße“-Demo: „Wir sind verärgert un… | |
| > Jörg Flöttl ist Mitorganisator einer Demo gegen die Absetzung der | |
| > „Lindenstraße“. Er rechnet am Samstag in Köln mit hunderten Teilnehmern. | |
| Bild: Haben die ProtestlerInnen keinen Erfolg, läuft 2020 die letzte Folge der… | |
| Herr Flöttl, kurz nachdem die ARD das [1][Ende der „Lindenstraße“] | |
| ankündigte, gründeten Sie mit weiteren Fans der Vorabendserie die | |
| Initiative [2][„Lindenstraße muss bleiben“]. Für Samstag rufen Sie zur De… | |
| in der Kölner Innenstadt auf. Wie laufen die Vorbereitungen? | |
| Jörg Flöttl: Gut! Wir rechnen mit ungefähr 500 Besuchern, die aus ganz | |
| Deutschland, sogar der Schweiz und Österreich anreisen wollen. Es soll auch | |
| nicht bei dieser einen Demo bleiben. Wir planen im Februar eine weitere in | |
| München und nochmal eine in Köln. | |
| Was bedeutet Ihnen die Lindenstraße, dass Sie bereit sind, für die Serie | |
| auf die Straße zu gehen? | |
| Die Welt. Ich bin mit ihr groß geworden. Jeden Sonntagabend, vom kleinen | |
| Kind bis zur Oma, alle vorm Fernseher. Das hat zusammengeschweißt. Da | |
| steckt so viel Tradition, Heimatgefühl drin. Die „Lindenstraße“ ist einfa… | |
| Teil meines Lebens. | |
| ARD-Programmdirektor Volker Herres begründete das Ende der Serie damit, | |
| dass sie den gesellschaftlichen Wandel nicht mehr adäquat abbilde. Wie | |
| sehen Sie das? | |
| Die „Lindenstraße“ hat von Anfang an moderne politische Themen aufgegriffen | |
| und den Finger in die Wunde gelegt, Missstände thematisiert und den Fokus | |
| auf Minderheiten gerückt. Zuletzt hatte ein Charakter sein Coming Out als | |
| transexuell, 1990 war in der „Lindenstraße“ der erste Fernseh-Kuss eines | |
| schwulen Paars zu sehen. Flüchtlinge sind auch ein großes Thema. Da bekommt | |
| man als Zuschauer die Gelegenheit, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen. | |
| Die „Lindenstraße“ hat einiges enttabuisiert und Geschichten von Menschen | |
| erzählt, mit denen viele Zuschauer, gerade auch die Älteren, in ihrem | |
| Alltag nicht in Berührung kommen. Sowas ist wichtig, besonders in Zeiten | |
| des Rechtsrucks. | |
| Ist es das, was Sie meinen, wenn Sie auf Ihrer Website schreiben, dass die | |
| „Lindenstraße“ eine zentrale Aufgabe in der bundesdeutschen Sozialisation | |
| übernimmt? | |
| Damit meine ich, dass die „Lindenstraße“ der Gesellschaft die Möglichkeit | |
| gibt, sich weiterzuentwickeln. | |
| Woran liegt es denn Ihrer Meinung nach, dass die Serie eingestellt wird? | |
| Die sinkende Quote wird da immer wieder angeführt, aber natürlich ist die | |
| niedriger geworden. Die ganze Fernsehlandschaft hat sich ja verändert. | |
| Viele schauen im Internet, die Konkurrenz ist größer geworden und es gibt | |
| so viele andere Medien, die man nutzen kann. Der ARD ist die Serie zu teuer | |
| geworden, an andere Stelle wird dann aber Geld rausgeblasen. In den letzten | |
| Jahren hat das Erste versäumt oder extra darauf verzichtet, die | |
| „Lindenstraße“ vernünftig zu bewerben. Ich kann mir vorstellen, dass die | |
| Absetzung politisch motiviert ist. Die „Lindenstraße“ ist durch ihre Kritik | |
| an der Gesellschaft für manche eine unbequeme Sendung. Das gefällt | |
| vielleicht nicht allen. | |
| Die allerletze Folge der Serie soll erst 2020 laufen. Ist das nicht genug | |
| Zeit, auch persönlich mit der „Lindenstraße“ abzuschließen und sich einen | |
| Ersatz zu suchen? | |
| Das ist schwierig, denn es gibt nichts Vergleichbares. Das ist ja eine | |
| Verbindung, die über Jahrzehnte entstanden ist. Und es geht vielen so. Wir | |
| sind eine riesige Fangemeinschaft und wollen das nicht hinnehmen. Und wenn | |
| die ARD bei ihrer Entscheidung bleibt, werden wir weiter kämpfen. Wir sind | |
| verzweifelt und verärgert und möchten das auch zum Ausdruck bringen. | |
| Sind Sie auch sonst ein politischer Mensch, der oft auf Demos geht? | |
| Ich bin politisch interessiert aber nicht so, dass ich auf die Straße gehe, | |
| gar irgendetwas organisiere. Aber die „Lindenstraße“ liegt mir so am | |
| Herzen, dass ich dafür sogar Urlaubstage opfere. Und in gewisser Weise ist | |
| es ja auch ein politischer Protest. Die „Lindenstraße“ hat zu vielen | |
| gesellschaftlichen Themen klar Stellung bezogen, besonders gegen Rechts. | |
| Dieses Format darf jetzt einfach nicht fehlen. | |
| 18 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Autorin-in-der-Lindenstrasse/!5548483 | |
| [2] https://www.lindenstrassemussbleiben.de/neu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Gubela | |
| ## TAGS | |
| Lindenstraße | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| ARD | |
| Volker Herres | |
| Tatort | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Soap | |
| Lindenstraße | |
| Rundfunkdebatte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Ausblick auf 2020: Eher Pflicht als Vergnügen | |
| Auf der Jahrespressekonferenz stellt die ARD ihr Programm für 2020 vor. Auf | |
| formaler Ebene geht es voran, inhaltlich bleibt man wenig brisant. | |
| „Lindenstraßen“-Demo in Köln: The Show Must Go On | |
| Am Samstag demonstrierten 300 Menschen gegen die Absetzung der ARD-Serie. | |
| Ein Landtagsabgeordneter der SPD kam auch vorbei. | |
| taz-Autorin in der „Lindenstraße“: Von obercool bis voll peinlich | |
| Über 30 Jahre wälzt die „Lindenstraße“ Alltagsprobleme als | |
| sozialdemokratisches Erziehungstheater. Die Autorin spielte dort 17 Jahre | |
| lang mit. | |
| Kolumne Liebeserklärung: „Lindenstraße“ – letzte Folge 2020 | |
| Nach fast 34 Jahren stellt die ARD die „Lindenstraße“ ein. Die Kultserie | |
| bildet eine Gesellschaft ab, die noch miteinander reden mochte. | |
| Serie Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Eine Gesellschaft braucht Fiktion | |
| Die öffentlich-rechtlichen einstampfen und nur noch Nachrichten und Infos | |
| senden? Nein Danke. Unterhaltung ist relevant. |