| # taz.de -- Studie über Gentechnik-Gegner: Große Klappe, nichts dahinter | |
| > Eine psychologische Studie zeigt: Erbitterte Gentechnik-Feinde sind nicht | |
| > nur häufig ignorant, sondern überschätzen auch ihr Wissen | |
| Bild: Die Studie über Gentechnik-Gegner stellt so manche vorgefertigte Meinung… | |
| Berlin taz | Wer schreit lauthals, wenn Gen-Soja auch nur erwähnt wird? Und | |
| wie viel versteht so eine Person überhaupt von Genetik? Kanadische und | |
| US-amerikanische Psychologen wollten in einer kürzlich [1][im Magazin | |
| Nature Human Behaviour veröffentlichten Studie] herausfinden, was | |
| Gentechnik-Skeptiker über die Nutzung der Technologie wissen. | |
| Dafür haben die Forscher bei 500 Amerikanern zunächst das objektive Wissen | |
| mit einem Richtig-oder-falsch-Fragebogen überprüft und dann die | |
| Einschätzung über den eigenen Kenntnisstand zur Gentechnik eingeholt. Die | |
| Daten wurden daraufhin mit der Ablehnung gegenüber der Technik verglichen. | |
| Dabei zeigte sich: Je stärker die Vorbehalte ausfielen, desto lückenhafter | |
| war das Wissen. Vor allem bei den erbitterten Gegnern trat dieser | |
| Zusammenhang verstärkt auf. Sie glaubten, mit am meisten zu wissen, obwohl | |
| sie in Wirklichkeit nur Bahnhof verstanden. | |
| Dann überprüften die Autoren, ob diese Ignoranz auch beim Klimawandel | |
| sichtbar wird. Diesmal wurde das Wissen über und der Glaube an die globale | |
| Erwärmung erfasst. Interessanterweise schlug die Ignoranz hier aber nicht | |
| so durch wie bei den gentechnisch veränderten Lebensmitteln. | |
| Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung | |
| Für einen kulturellen Überblick erhoben die Autoren auch Daten in | |
| Frankreich und Deutschland. Der beschriebene Ignoranz-Trend bestätigte sich | |
| länderübergreifend, wobei die beiden europäischen Länder insgesamt besser | |
| dastanden als die USA. | |
| Die Forscher kommen zu einem ernüchternden Schluss. Immer noch glaubt man, | |
| die Öffentlichkeit versteht wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse nicht, | |
| weil es schlicht Wissenslücken gibt. Aber vermutlich sind diejenigen, bei | |
| denen es am ehesten an Aufklärung bedarf, einfach beratungsresistent. Der | |
| erste Schritt zu mehr Erkenntnis müsste also sein: Leute dazu zu bringen, | |
| ihre Unwissenheit zuzugeben. | |
| 16 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nature.com/articles/s41562-018-0520-3 | |
| ## AUTOREN | |
| Sinan Recber | |
| ## TAGS | |
| Psychologie | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Meinungsbildung | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| CRISPR | |
| Julia Klöckner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biodiversitätskonferenz in Ägypten: Neue Regeln für Gentechnik | |
| Betroffene Indigene müssen künftig gefragt werden. Sonst hat die Konferenz | |
| zum Artenschutz viel gestritten – und wenig geregelt. | |
| Gentech-Insekten aus dem Militärlabor: Fliegende B-Waffen | |
| Forscher warnen vor genmanipulierten Insekten. Selbst wenn sie für zivile | |
| Zwecke verändert werden – meist sind sie als biologische Waffe verwendbar. | |
| Diskussion um Veränderung von Erbgut: Klöckner will neue Gentechnik | |
| Die Landwirtschaftsministerin spricht sich dafür aus, Crispr/Cas weniger | |
| streng zu regulieren. Kritik kommt von SPD und Grünen. |