| # taz.de -- Plagiatsvorwürfe bei Glyphosat-Zulassung: Bei Monsanto abgeschrieb… | |
| > Hat das Bundesinstitut für Risikobewertung Angaben von Monsanto bei der | |
| > Glyphosat-Zulassung übernommen? Das kritisieren EU-Abgeordnete. | |
| Bild: Liegt idyllisch und ist wahrscheinlich glyphosatfrei: Das Institut für R… | |
| Brüssel taz | Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel in der EU | |
| sind intransparent und müssen dringend überarbeitet worden. Zu diesem | |
| Schluss kommt ein Sonderausschuss des Europaparlaments, der nach dem | |
| Glyphosat-Skandal im vergangenen Jahr eingesetzt worden war. | |
| Bei der [1][Neuzulassung des umstrittenen Monsanto-Produkts] sei es nicht | |
| mit rechten Dingen zugegangen, klagten grüne und sozialdemokratische | |
| EU-Abgeordnete am Dienstag in Straßburg. Das Bundesinstitut für | |
| Risikobewertung (BfR) habe die Angaben von Monsanto kritiklos übernommen, | |
| teilweise sogar kopiert. | |
| Das in Berlin ansässige BfR habe ganze Passagen aus dem Antrag des | |
| Glyphosat-Herstellers „wortwörtlich abgeschrieben“ und als eigene | |
| Feststellung ausgegeben, erläuterte Plagiatsforscher Stefan Weber. Dieses | |
| Vorgehen sei „eindeutig als Plagiat“ zu werten. | |
| Das BfR wies „alle Vorwürfe von absichtlicher Täuschung“ zurück. In | |
| Bewertungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln sei es „üblich und | |
| anerkannt“, dass Behörden „nach kritischer Prüfung“ relevante Passagen … | |
| den Dokumenten der Antragsteller in ihre Berichte integrieren, erklärte das | |
| Institut. | |
| ## Forderung nach neuer Überprüfung | |
| Doch die Europaabgeordneten sehen das völlig anders. „Geschäfte der | |
| chemischen Industrie dürfen nicht über der Gesundheit der Menschen und dem | |
| Schutz der Umwelt stehen“, sagte die Grünen-Abgeordnete Maria Heubuch. Die | |
| Bundesregierung müsse sich für eine Reform des Zulassungsverfahrens | |
| starkmachen. | |
| Die positive Bewertung von Glyphosat durch das BfR müsse für ungültig | |
| erklärt und von einem anderen EU-Mitgliedstaat neu erarbeitet werden, | |
| forderte die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl. Auch die Niederländerin | |
| Anja Hazekamp von der Linkspartei sprach sich für eine neue und unabhängige | |
| Überprüfung aus. | |
| Insgesamt müsse die Zulassung transparenter werden, heißt es in einem | |
| Initiativbericht, über den das Europaparlament am Mittwoch abstimmen will. | |
| Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten sollten das Vorsorgeprinzip | |
| stärker beachten und strengere Kriterien für die Prüfung von Pestiziden | |
| einführen, um negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. | |
| 16 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-zu-Glyphosat/!5466435 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Bundesinstitut für Risikobewertung BfR | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Pflanzenschutzmittel | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Windeln | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Glyphosat-Prozess gegen Bayer-Tochter: Monsantos Schicksalstage beginnen | |
| Der für Bayer hochbrisante US-Großprozess gegen die Tochter Monsanto | |
| startet mit einem Aufreger. Der Richter knöpft sich zunächst die Anwältin | |
| des Klägers vor. | |
| Gesundheitsrisiko für Säuglinge: Glyphosat an Babys Po | |
| Die französische Gesundheitsagentur findet das Pestizid in Babywindeln. | |
| Hersteller sollen nun Vorschläge vorlegen, um Risiken zu senken. | |
| Bayers Glyphosat-Studien: Von wegen kein Krebsverdacht | |
| Bayer gehen die Argumente für eine bedenkenlose Nutzung des Pestizids | |
| Glyphosat aus. Bei einer wichtigen Studie zeigen sich Unstimmigkeiten. | |
| Zulassung von Pestiziden wie Glyphosat: Bayer gegen mehr Transparenz | |
| Der Konzern bekämpft einen Plan der EU-Kommission. Dieser sieht vor, dass | |
| kritische Forscher Pestizidstudien rechtzeitig überprüfen können. | |
| Nach taz-Recherche über Pflanzengift: Bayer ändert Aussage zu Glyphosat | |
| Dass 800 Studien ein Krebsrisiko bestreiten, behauptet der Chemiekonzern | |
| jetzt nicht mehr. Die Zahl der Klagen von Glyphosat-Geschädigten steigt | |
| weiter. |