| # taz.de -- Kommentar Antisemitismusvorwürfe: Kurios, naiv, hilflos | |
| > Die Bank für Sozialwirtschaft will prüfen, ob die NGO „Jüdische Stimme“ | |
| > antisemitisch ist. Deutsche darüber entscheiden zu lassen ist gefährlich. | |
| Bild: Aktivist*innen der „Jüdischen Stimme“ vor dem Bundesjustizministeriu… | |
| Je autoritärer Regierungen agieren, desto mehr müssen sie auf Abschottung | |
| gegen Kritik setzen. Diese Mechanik ist in Ungarn, Polen und Russland zu | |
| beobachten. In illiberalen Demokratien stehen stets NGOs, Intellektuelle | |
| und KünstlerInnen, die sich der Regierungskontrolle entziehen, unter | |
| Generalverdacht. [1][In diese Richtung bewegt sich seit Längerem], in | |
| letzter Zeit rasant die israelische Regierung. Medien und Künstler werden | |
| in Israel an die Kandare genommen. Das 2018 verabschiedete | |
| Nationalstaatsgesetz degradiert arabische Israelis offiziell zu Bürgern | |
| zweiter Klasse. | |
| Jizchak Herzog, Oppositionsführer und früher Minister unter Netanjahu, hat | |
| wohl recht mit der Diagnose, dass Israel an „Nationalismus erkrankt“ ist. | |
| Neuerdings versucht Netanjahu sogar Deutschland auf Kurs zu bringen. Die | |
| Bundesregierung solle gefälligst NGOs, die die Besatzung kritisieren, nicht | |
| unterstützen. Auch die exzellente Jerusalem-Ausstellung des [2][Jüdischen | |
| Museums in Berlin geriet ins Visier], weil sie nicht nur die jüdische, | |
| sondern auch die arabische Sicht zeigt. | |
| Dass die Bank für Sozialwirtschaft nun auf Druck rechter Israelis und Juden | |
| wissenschaftlich prüfen lassen will, ob die zionismuskritische Organisation | |
| „Jüdische Stimme“ offiziell antisemitisch ist oder nicht, verrät wenig | |
| Empfindsamkeit für deutsche Geschichte. | |
| Deutsche befinden zu lassen, ob Juden als antisemitisch gelten, ist mehr | |
| als eine kuriose, zwischen Naivität und Hilflosigkeit schillernde Idee. Sie | |
| ist gefährlich, weil sie, wie die Verfasser des Protestaufrufs zu Recht | |
| bemerken, Netanjahus Spiel bedient, jede scharfe Kritik an der Besatzung | |
| als antisemitisch zu denunzieren. | |
| Auch das jährliche [3][Antisemitismus-Ranking des Simon-Wiesenthal-Centers] | |
| ist der Versuch, alle Zweifel an der israelischen Regierung moralisch mit | |
| dem wahllosen Gebrauch des Antisemitismus-Vorwurfs zu diskreditieren. | |
| Nein, Kritik an Netanjahu ist kein Verrat an der Freundschaft mit Israel, | |
| im Gegenteil. Kritik ist der Sauerstoff der Demokratie. Nur ängstliche | |
| Regierungen fürchten sie so sehr, dass sie sich dagegen immunisieren | |
| müssen. | |
| 11 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorschriften-fuer-NGOs-in-Israel/!5321445 | |
| [2] /Israels-Druck-auf-NGOs/!5561778 | |
| [3] /Liste-des-Simon-Wiesenthal-Zentrums/!5561997 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Jizchak Herzog | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| Jüdische Stimme | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liste des Simon-Wiesenthal-Zentrums: „Top Ten“ antisemitischer Vorfälle | |
| Das Wiesenthal-Zentrum benennt die zehn weltweit schwersten antisemitischen | |
| Vorfälle des Jahres 2018. Auch eine deutsche Bank taucht in der Liste auf. | |
| Israels Druck auf NGOs: Kulturschaffende gegen Netanjahu | |
| Nach einer Beschwerde über das Jüdische Museum in Berlin wehren sich | |
| Israels KünstlerInnen dagegen, den „kritischen Diskurs“ zu unterbinden. | |
| Situation von NGOs in Israel und Palästina: „Sei für uns oder du bist ein V… | |
| Jerusalem will, dass Berlin „antiisraelische“ Aktivitäten einstellt. | |
| Politologe Amal Jamal über Nationalisten in Nahost und das Problem der | |
| israelischen Linken. |