| # taz.de -- Rückblick auf Berlin 2018: Mehr Bewegung in der Stadt | |
| > „Unteilbar“ war der Höhepunkt. Doch auch die Teilnehmerzahlen anderer | |
| > Demos für die gute Sache in Berlin steigen. | |
| Bild: Hunderttausende kamen zur „Unteilbar“-Demo in Berlin im Oktober 2018 | |
| Als die Spitze der Demonstration das Ziel der Route in der Straße des 17. | |
| Juni erreichte, hatte sich das Ende am Startpunkt Alexanderplatz noch nicht | |
| einmal in Bewegung gesetzt. Auf 242.000 Menschen bezifferten die | |
| Veranstalter der Unteilbar-Demonstration am 13. Oktober schließlich die | |
| Teilnehmerzahl, und das schien kaum übertrieben. Mit einer so hohen Zahl | |
| hatten selbst die Organisatoren nicht gerechnet. | |
| Dabei hatte es Anzeichen gegeben, dass diese Demonstration groß werden | |
| könnte, sehr groß. Denn 2018 ging plötzlich wieder etwas auf den Straßen | |
| Berlins: Mindestens 20.000 Menschen kamen im April zur Mietendemo, Ende Mai | |
| verwandelte sich dann die halbe Innenstadt in eine Anti-AfD-Protestzone, | |
| die die offizielle Zahl von 25.000 Teilnehmern stark untertrieben | |
| erscheinen ließ. Und selbst wenn es auf der Seebrücken-Demonstration Anfang | |
| Juli vielleicht etwas weniger waren als die von den Veranstaltern gezählten | |
| 12.000 Teilnehmer, war auch hier der Mobilisierungserfolg angesichts eines | |
| sehr kurzen zeitlichen Vorlaufs beachtlich. | |
| Das ist bemerkenswert, war Berlin in den letzten Jahren in Sachen | |
| Straßenprotest doch eher von einer Flaute geprägt. Die Gründe dafür, warum | |
| sich das Blatt jetzt gewendet hat, sind natürlich nicht nur | |
| berlinspezifisch: Der Einzug der AfD in den Bundestag, so wenig | |
| überraschend er auch war, mag trotzdem bei vielen das Gefühl ausgelöst | |
| haben, jetzt wirklich Haltung zeigen zu müssen. | |
| Auch ein permanent Empörungssteilvorlagen liefernder Horst Seehofer als | |
| Innenminister ist als Mobilisierungsfaktor nicht zu unterschätzen, ebenso | |
| wenig wie sein rechtes Pendant in Italien, Matteo Salvini, der seit Sommer | |
| für die dramatische Zuspitzung der Situation auf dem Mittelmeer sorgt. | |
| Trotzdem: Es scheint, als gehöre es für viele Berliner wieder ganz | |
| selbstverständlich zum Berlinersein dazu, auch auf der Straße Haltung zu | |
| zeigen. Dass Clubkultur und Protestkultur in diesem Jahr auf der Straße | |
| zusammenfanden, hat dabei einen großen Anteil. Berlin, Hauptstadt des | |
| Feierns und Demonstrierens – das ist nicht der schlechteste Gegenentwurf | |
| zur AfD. | |
| 29 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| #Unteilbar | |
| Berlin | |
| Demonstrationen | |
| Horst Seehofer | |
| Bewegung | |
| Individualismus | |
| #Unteilbar | |
| Gelbwesten | |
| #Unteilbar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Politik und Individuum: Das Politische ist privatisiert | |
| Die deutsche Gesellschaft hat sich mit der Agenda 2010 zu einem Regime der | |
| Eigenverantwortung entwickelt. Dagegen hilft nur ein starkes Wir. | |
| Demonstrationen in Berlin 2018: Lieber stehen als gehen | |
| 13 Protestveranstaltungen am Tag – in Berlin wird für und gegen alles | |
| demonstriert. Gewalt gibt es dabei kaum; die Polizei könnte darauf | |
| reagieren. | |
| Gelbwesten-Protest in Berlin: „Nazis blockieren soziale Kämpfe“ | |
| Die Gelbwesten-Bewegung kommt nach Berlin – als Zeichen der Solidarität mit | |
| den französischen Aktivisten und eindeutig antifaschistisch. | |
| Deutschlands größte Demonstrationen: Was Menschen bewegt | |
| Mit mehr als 240.000 Menschen war #Unteilbar eine der größten Demos in der | |
| deutschen Nachkriegsgeschichte. Eine – unvollständige – Chronologie. |