| # taz.de -- Winter auf der griechischen Insel: Rhodos Winterblues | |
| > Der Treffpunkt der Ausländer im Winter ist die legendäre Rock-Bar „Walk | |
| > Inn“. Überhaupt kommt Rhodos erst im Winter zu sich. | |
| Bild: Auch den Sonnenuntergang, hier an der Westküste von Rhodos, hat man im W… | |
| Es ist ruhig, es ist sogar tiefenentspannt ruhig. Wenn sich Anfang Dezember | |
| nach einem heftigen Regentag die Wolken langsam wieder verzogen haben, hört | |
| man bei einem kleinen Sonnenbad im Garten die Geräusche der menschlichen | |
| Zivilisation nur noch ganz gedämpft, wie aus weiter Ferne. Unser Häuschen | |
| liegt an einer winzigen Gasse mitten in der historischen Altstadt und ist | |
| für Fremde praktisch nicht zu finden. Dennoch sind es nur wenige Schritte, | |
| bis man zu einem Sträßchen kommt, in dem sich im Sommer ein Touristenshop | |
| an den anderen reiht. | |
| Jetzt sind alle Rollläden geschlossen und werden nur noch an den Tagen | |
| geöffnet, wenn im Hafen eines der großen Kreuzfahrtschiffe angelegt hat, | |
| die Rhodos auch im Winter anlaufen. Für wenige Stunden verwandelt sich dann | |
| ein Teil der Altstadt wieder in eine historische Kulisse für internationale | |
| Shoppingkunden, doch der Spuk ist so schnell vorbei, wie er begonnen hat. | |
| Danach sind die wenigen Winterbewohner der mittelalterlichen Stadt wieder | |
| unter sich. | |
| Bewohner, die man im Winter überhaupt erst richtig wahrnimmt. Ärmere | |
| Rhodier, wie das Ehepaar Fanos und Michaelis, die in einem etwas | |
| renovierungsbedürftigen Haus uns gegenüber wohnen, oder die Witwe nebenan | |
| und der Tischler Janos, der in einer Quergasse wohnt und jetzt, wo es kaum | |
| noch etwas zu tun gibt, den halben Tag lang auf den Stufen seiner Werkstatt | |
| sitzt. Die Ausländer, die noch da sind werden gegrüßt und schon bald als | |
| Teil der Wintergemeinschaft akzeptiert. | |
| ## Der Fremde wird eingemeindet | |
| Als wir Mitte November, nachdem, die meisten Touristen längst verschwunden | |
| sind, immer noch da sind, werden wir langsam in die Nachbarschaft | |
| eingemeindet. Die Witwe von nebenan kommt mit Kuchen und Michaelis von | |
| gegenüber hilft uns, unsere Markise vor dem Haus mit einer Plastikplane | |
| abzudecken, damit wir auch bei den gelegentlichen Herbst- und | |
| Winterschauern noch draußen sitzen können. Es ist, als käme der Ort erst | |
| jetzt zu sich selbst. | |
| Die mehrere Kilometer lange gigantische Festungsmauer, die die Ordensritter | |
| der Johanniter im 14. und 15. Jahrhundert um die damalige Stadt anlegen | |
| ließen, schützt heute zwar nicht mehr vor Feinden, hält dafür aber gleich | |
| den ganzen Lärm der übrigen Welt draußen. Bei einem Sparziergang in der | |
| frühen Dämmerung, erinnern nur die elektrischen Straßenlampen in den | |
| ausgestorbenen Gassen daran, dass das Mittelalter auch in der Altstadt von | |
| Rhodos vorbei ist. | |
| Die ganz überwiegende Zahl der rund 80.000 Bewohner von Rhodos-Stadt lebt | |
| außerhalb der alten Stadtmauern. Das hat praktische und historische Gründe. | |
| Die praktischen Gründe sind, dass Autos kaum durch die engen Gassen der | |
| Altstadt fahren können und die mittelalterlichen Gemäuer im Innern oft | |
| recht dunkel und schwer zu heizen sind. Der moderne Grieche zieht moderne | |
| Betonhäuser vor. Dazu kommt, dass die heutige Altstadt seit Jahrhunderten | |
| der Sitz ausländischer Invasoren war und die Autochthonen nur einen | |
| eingeschränkten Zugang zu ihr hatten. | |
| Erst bevölkerten die fränkischen Kreuzritter die Stadt, dann die Osmanen, | |
| die den gesamten Dodekanes von Rhodos aus verwalteten, und zum Schluss | |
| kamen noch die Italiener, bevor die Insel erst im Jahr 1947 wieder | |
| griechisch wurde. Griechen durften in all diesen Jahrhunderten innerhalb | |
| der Mauern zwar arbeiten, aber nicht siedeln. Sie gründeten deshalb die | |
| Neustadt Mandraki, die sich heute von der Nordspitze der Insel nach Süden | |
| erstreckt. | |
| ## Viele strandeten hier | |
| Das einst stolze Rhodos, dessen Bewohner im dritten Jahrhundert vor unserer | |
| Zeit nach einem glänzenden Sieg gegen einen der Diadochen Alexanders des | |
| Großen den berühmten Koloss von Rhodos errichteten, wurde später zuerst | |
| römische Kolonie und nach Gründung des Oströmischen Reiches ein | |
| vergessener, immer wieder überfallener Außenposten von Byzanz. | |
| Das änderte sich, als Anfang des 14. Jahrhunderts die Ordensritter der | |
| Johanniter gemeinsam mit genuesischen Piraten die byzantinische Besatzung | |
| von Rhodos niedermachten und mit dem Segen des Papstes Rhodos zu einem | |
| katholischen Bollwerk im östlichen Mittelmeer ausbauten. Nach dem Fall von | |
| Jerusalem und Akko 1298 waren die Kreuzritter zunächst nach Zypern | |
| ausgewichen, suchten aber schon bald nach einer eigenen Basis. 1309 war | |
| Rhodos dann in der Hand der Johanniter, die sich dort über 200 Jahre | |
| festsetzten, bis Sultan Süleyman der Prächtige 1522 die Insel und den | |
| Stützpunkt für das Osmanische Reich eroberte. | |
| Die Osmanen blieben fast 500 Jahre, bis das Reich am Ende des Ersten | |
| Weltkrieges unterging und Italien als eine der Siegermächte sich Rhodos | |
| unter den Nagel riss. Immerhin dauerte es bis nach dem Ende des Zweiten | |
| Weltkriegs, nämlich bis 1947, bis Rhodos und der gesamte Dodekanes endlich | |
| wieder zum griechischen Mutterland zurückkam. Zwischendurch gab es durch | |
| Wehrmacht und SS noch ein blutiges Intermezzo auf der Sonneninsel. | |
| Noch 1944 deportierte die SS rund 1.500 jüdische Rhodier nach Auschwitz und | |
| vernichtete damit die gesamte jüdische Gemeinde der Insel. Auf einem Platz | |
| in dem ehemals jüdischen Quartier der Altstadt erinnert heute ein Mahnmal | |
| an diese Barbarei. Darüber hinaus haben die Deutschen auf Rhodos zum Glück | |
| keine Spuren hinterlassen. Anders als in Athen oder Saloniki hatten die | |
| deutschen Besatzer auf Rhodos keine Zeit, sich zu verewigen. Deshalb ist in | |
| Rhodos ein architektonischer und kultureller Mix erhalten geblieben, der | |
| weltweit seinesgleichen sucht. | |
| Nähert man sich mit dem Schiff der Insel, was ungleich spektakulärer ist, | |
| als mit dem Flugzeug dort zu landen, schimmern schon von Ferne die | |
| Bollwerke der Kreuzritter im Sonnendunst. Der Palast des Großmeisters, ein | |
| Ausbund gotischer Architektur, ragt über die Zinnen, was allein schon ein | |
| ungewöhnlicher Anblick im Mittelmeer ist. Neben den Kirchtürmen der | |
| gotischen Altstadt strecken aber auch noch etliche Moscheen ihre Minarette | |
| in den Himmel, ebenfalls bereits deutlich bei der Einfahrt in den Hafen zu | |
| erkennen. | |
| Die gepflegten Repräsentationsbauten am Hafen sind dann aber weder | |
| fränkisch noch osmanisch, sondern vollendete italienische | |
| Kolonialarchitektur, wie sie Mussolini in den von Italien eroberten | |
| Gebieten in Äthiopien, Eritrea, Libyen und eben auf Rhodos errichten ließ. | |
| ## Berühmt für die Winterschwimmer | |
| Jetzt im Winter lässt sich das alles, ungestört vom Betrieb der Restaurants | |
| und Shops, der die Altstadt im Sommer in einen touristischen | |
| Erlebnisparcours verwandelt, genießen. Plötzlich entdeckt man neben der | |
| historischen Freitreppe am Platz des Hippokrates, die im Sommer einer der | |
| beliebtesten Plätze skandinavischer Teenager ist, ein offenes Tor, das in | |
| eine wunderbare Stadtbibliothek führt. Am oberen Ende der Sokratesstraße, | |
| der Einkaufsmeile von Rhodos, liegt die muslimische Bibliothek gegenüber | |
| der Süleyman-Moschee, die allerdings für Besucher geschlossen ist. | |
| Dafür ist die Ibrahim-Moschee, etwa 200 Meter von der Stadtbibliothek | |
| entfernt, für Gläubige und andere Besucher geöffnet. Hier trifft sich jeden | |
| Freitag die muslimische Gemeinde von Rhodos zum Gebet, und hier feiern die | |
| letzten Osmanen, wie sich die Türken auf Rhodos nennen, einige Male im Jahr | |
| das Beschneidungsfest für ihren männlichen Nachwuchs. | |
| Auch dass Türken oder Osmanen auf Rhodos leben, ist etwas Besonderes in der | |
| Geschichte. Während alle Muslime beim türkisch-griechischen | |
| Bevölkerungsaustausch 1922 die Ägäis-Inseln verlassen mussten – im Gegenzug | |
| mussten die orthodoxen Griechen ihre Heimat auf dem türkischen Festland | |
| verlassen –, konnten die Türken auf Rhodos bleiben, weil die Insel ja | |
| damals zu Italien gehörte. | |
| Süleyman, der unweit der Moschee einen Shop betreibt, kommt aus einer | |
| Familie, die schon seit Jahrhunderten auf Rhodos lebt. Obwohl viele zur | |
| türkischen Küste abgewandert sind, will er bleiben. „Es geht in den letzten | |
| Jahren wieder ganz gut mit den Griechen“, erzählt er. „Je besser sich beide | |
| Länder vertragen, umso besser für uns.“ Tatsächlich hat sich die | |
| Stadtverwaltung der sichtbarsten Hinterlassenschaften der Osmanen erbarmt | |
| und die Gebäude auf dem muslimischen Friedhof restauriert. | |
| Am Ende des parkähnlichen Geländes, nur hundert Meter vom Strand entfernt, | |
| steht noch das Haus, in dem der berühmteste britische Besatzungsoffizier | |
| (die Briten waren von 1945 bis 1947 auf Rhodos), Laurence Durrell, das Buch | |
| über Rhodos („Leuchtende Orangen“) als Teil seiner Griechenland-Trilogie | |
| geschrieben hat. | |
| Überhaupt der Strand. Rhodos ist berühmt für seine Winterschwimmer. Bis | |
| Ende Dezember, Mitte Januar liegt die Wassertemperatur noch bei 18 bis 20 | |
| Grad. Auch wenn die Lufttemperatur manchmal schon darunter liegt, ziehen | |
| die Winterschwimmer jeden Tag regelmäßig ihre Bahnen. Die Stadtstrände | |
| ziehen sich von der Ostseite um die Nordspitze der Insel herum bis weit | |
| nach Westen. Weil der Wind fast immer aus Nordwest bläst, ist der östliche | |
| Elli Beach der windabgewandte geschützte Strand, wo auch das große | |
| Spielcasino von Rhodos steht. Jetzt, wo die Sonnenliegen längst weggeräumt | |
| und die Strandbars geschlossen sind, tummeln sich die Rhodier hier an | |
| sonnigen Tagen zuhauf. | |
| Der Treffpunkt der Ausländer ist im Winter die legendäre Rock-Bar Walk Inn. | |
| Was im Sommer wie eine Kneipe unter vielen wirkt, entpuppt sich im Winter | |
| als Knotenpunkt für Aussteiger und Ex-Pads, die begeistert mitgehen, wenn | |
| ein langhaariger Barde erst eine Coverversion von Bob Dylans bekanntesten | |
| Songs anstimmt und anschließend eine Eigenkomposition eines griechischen | |
| Folk-Songs hinterherschiebt. | |
| Selbst wenn draußen Winterregen die Nacht verfinstert, ist Rhodos doch „one | |
| oft he best places to be“, wie Willi aus Wuppertal nicht müde wird zu | |
| betonen. „Trotz sieben Jahren Krise sind die Griechen meist noch immer viel | |
| relaxter als die reichen Deutschen.“ Sagt es und verschwindet in den Gassen | |
| der alten Stadt | |
| 25 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Rhodos | |
| Winter | |
| taz.gazete | |
| Griechenland | |
| Reiseland Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechisch-türkische Beziehungen: Auf dem Markt von Ayvalık | |
| Jeden Donnerstag bringt eine Fähre Griechen von Lesbos zum Markt im | |
| türkischen Ayvalık. Dort sind die Waren billiger, seit die Lira abgestürzt | |
| ist. | |
| Wahl in der Türkei: Griechenlands Angst vorm Nachbarn | |
| Die Bewohner griechischer Inseln vor der türkischen Küste fürchten neue | |
| Spannungen. Die türkische Minderheit setzt auf Erdoğans Herausforderer | |
| İnce. | |
| Urlaub in der Ägäis: „Entspannen, nicht ans Elend denken“ | |
| Die griechischen Inseln gelten als Fluchtorte. Das schreckt viele Urlauber | |
| ab. Auf Lesbos verbucht man einen Rückgang von 60 Prozent an Gästen. |