| # taz.de -- Kommentar Japans Verteidigungsetat: Fataler Rüstungswettlauf | |
| > Japan entfernt sich immer mehr von seiner pazifistischen Verfassung. In | |
| > Ostasien entsteht mit US-Unterstützung ein gefährliches Rennen um | |
| > militärische Macht. | |
| Bild: Pazifismus neu interpretiert: Japan legt neuerdings auch Kampfjets als de… | |
| Seit Japans rechtsnationalistischer Ministerpräsident Shinzo Abe vor knapp | |
| sechs Jahren ins Amt kam, hat er immer wieder den Militärhaushalt erhöht. | |
| Die Beschränkungen, die die Verfassung der Armee, den sogenannten | |
| Selbstverteidigungskräften, auferlegt, wird mehr und mehr ausgehöhlt. | |
| Die vermeintlich pazifistische Verfassung war dem Land nach dem Zweiten | |
| Weltkrieg von den USA aufgedrückt worden. Doch längst drängt Washington | |
| Tokio zur Aufrüstung, um ein Gegengewicht zu Chinas wachsender Militärmacht | |
| zu bilden. Abe soll auch deshalb mehr US-Rüstungsgütern kaufen, um das | |
| bilaterale Handelsbilanzdefizit zu verkleinern. | |
| Die neuen Verteidigungsrichtlinien sehen jetzt eine weitere massive | |
| Aufrüstung vor. Neben der Anschaffung von 45 F-35-Tarnkappenjets aus den | |
| USA sollen auch zwei japanische Hubschrauberträger umgebaut werden, um von | |
| ihnen F-35-Senkrechtstarter einsetzen zu können. Japans erster | |
| Flugzeugträger seit dem Zweiten Weltkrieg stärkt zweifellos die offensiven | |
| Fähigkeiten. | |
| Abe geht einmal mehr mit Salamitaktik und Abwiegelung vor. Schon als die | |
| beiden Hubschrauberträger erst vor wenigen Jahren in Dienst gestellt | |
| wurden, gab es einen Aufschrei über den Tabubruch. Jetzt behauptet die | |
| Regierung einfach, die Schiffe würden nicht dauerhaft Flugzeuge tragen, | |
| weshalb sie nicht offensiv seien. | |
| Abes Aufrüstungskurs ist aus mehreren Gründen fatal: Zum einen heizt er das | |
| Wettrüsten in Ostasien weiter an. Bisher schien Abe Nordkoreas | |
| Raketenprogramm gerade recht, um Japans Aufrüstung rechtfertigen zu können. | |
| Jetzt wird auch unverhohlen auf Chinas Aufrüstung verwiesen. Doch der | |
| Rüstungswettlauf in Asien ist auch deshalb so besorgniserregend, weil dort | |
| ein Mechanismus wie die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in | |
| Europa (KSZE) fehlt. Und zum anderen ist speziell Japans Aufrüstung so | |
| fatal, weil es seine imperialistische [1][Vergangenheit nicht glaubwürdig | |
| aufgearbeitet] hat. Flugzeugträger sind deshalb ein ganz falsches Signal. | |
| 20 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trnh-Xun-Thanh/!5526113 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Shinzo Abe | |
| Aufrüstung | |
| Aufrüstung | |
| Japan | |
| China | |
| Japan | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsausgaben im Vergleich: Deutschland prasst beim Militär | |
| Die Bundesrepublik bringt unter Europas Nato-Staaten möglicherweise das | |
| meiste Geld für Militär auf. Doch der Vergleich hängt von der Statistik ab. | |
| Oberhauswahlen in Japan: Keine Zweidrittelmehrheit für Abe | |
| Japans Ministerpräsident hat zwar die Wahl gewonnen, aber nicht hoch genug. | |
| Die von ihm gewünschte Verfassungsänderung ist damit nicht möglich. | |
| Handel zwischen China und Japan wächst: Japanischer Premier Abe in China | |
| Erstmals seit 7 Jahren besucht wieder ein japanischer Premier die | |
| Volksrepublik. Chinas Handelsstreit mit den USA verbindet die Rivalen. | |
| Nach Treffen von Kim und Trump: Nordkorea zu Gipfel mit Japan bereit | |
| Die beiden Länder unterhalten keine bilateralen Beziehungen. Das könnte | |
| sich nun ändern. Tokio will jedoch am Ausbau seiner Raketenabwehr | |
| festhalten. | |
| Provokation aus Nordkorea: Rakete über Japan hinweggeschossen | |
| Nordkorea feuert erneut ein Geschoss ab, es zerbricht in drei Teile und | |
| stürzt ins Meer. Japan spricht von einer beispiellosen Bedrohung. |