| # taz.de -- taz-adventskalender (17): Er bringt den Geldsegen | |
| > Sein Job macht ihm Spaß – kein Wunder: Lutz Trabalski von Lotto Berlin | |
| > berät Menschen, die wirklich große Summen gewonnen haben. | |
| Bild: Geburtsdaten gehen immer … | |
| Nach dem christlichen Kalender wird die Frohe Botschaft ja erst am 24. | |
| Dezember verkündet. Weil es in diesem irdischen Jammertal aber so selten | |
| Grund zur Freude gibt, präsentieren wir bis Weihnachten täglich eine gute | |
| Nachricht. | |
| Die BürgerInnen von Genua haben im 15. Jahrhundert das Lotto entdeckt: | |
| Ursprünglich diente das Los dazu, jährlich die Ratsmitglieder neu zu | |
| bestimmen, gezogen wurden 5 Namen aus 90. Die BürgerInnen schlossen Wetten | |
| darauf ab, welcher der KandidatInnen das Rennen machen würde. Später wurden | |
| aus Namen Zahlen – aber die Wetten auf die Stadtratsposten in Genua war | |
| quasi das erste „5 aus 90“, Vorbild für andere Lotto-Modelle, die folgen | |
| sollten. | |
| So viel zur Geschichte. Geblieben sind die Geldgewinne, die mal klein sind, | |
| manchmal aber geradezu riesig. Im Jahr 2017 gab es in Berlin zwei neue | |
| Multimillionäre mit 18 Millionen (Eurojackpot) und 2,7 Millionen Euro (im | |
| Spiel 77 am Mittwoch), wie dem Geschäftsbericht der Deutschen | |
| Klassenlotterie Berlin zu entnehmen ist. Und immerhin 29 Gewinner strichen | |
| Gewinne zwischen 100.000 und 778.000 Euro ein – sogenannte Großgewinne. | |
| Werden solche fällig, schlägt die Stunde von Lutz Trabalski, dem Leiter der | |
| Kundenbetreuung bei Lotto Berlin. Er arbeitet auch als Gewinnerberater und | |
| ist in dieser Funktion „im Durchschnitt vier- bis sechsmal im Jahr im | |
| Einsatz, wenn jemand in Berlin Millionär geworden ist“, wie er der taz | |
| erzählt. Die Gewinner solcher hohen Summen kommen in der Regel „von ganz | |
| allein auf uns zu, die meisten bekommen ja mit, dass sie gewonnen haben“, | |
| sagt Trabalski. „Und zu den wenigen, die noch nichts von ihrem Glück | |
| wissen, vielleicht ein Prozent, nehmen wir neutral Kontakt auf.“ Trabalski | |
| macht den Job seit 15 Jahren. | |
| ## Er hat drei Regeln im Gepäck | |
| Glücksbotschafter wurde er eher durch Zufall. „Ich habe schon als Student | |
| bei Lotto gearbeitet, die haben gut gezahlt“, erzählt der 57-Jährige. „Ich | |
| habe im Haus viele Abteilungen durchlaufen und bin später Leiter der | |
| Kundenbetreuung geworden – mit besagter Nebenaufgabe. Aber es gibt da keine | |
| spezielle Ausbildung.“ | |
| Ein „paar Eigenschaften“ müsse man allerdings mitbringen: Zum Beispiel die | |
| Gabe, zuhören zu können. „Wer hierherkommt, öffnet sich, erzählt Dinge, d… | |
| man sonst nur jemand Vertrautem erzählen würde“, sagt Trabalski. Seine | |
| einfache und doch auch irgendwie komplizierte Aufgabe: die frohe Botschaft | |
| zu überbringen – und den Gewinnern zu sagen, was sie als Nächstes machen | |
| sollen. „Oder auch, was sie als Nächstes auf keinen Fall tun sollten.“ | |
| Drei Regeln gebe es. „Erstens: nichts ausplaudern. Zweitens: Ruhe bewahren | |
| und nicht gleich den Job kündigen oder große Anschaffungen tätigen.“ | |
| Drittens: gute Berater holen. | |
| Trabalski sagt, er liebe seinen Job: „Meine Nachricht ist auf jeden Fall | |
| eine gute.“ | |
| 17 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Preisgeld | |
| Gewinn | |
| Geldvermögen | |
| taz-Adventskalender | |
| Lotto | |
| taz-Adventskalender | |
| taz-Adventskalender | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Adventskalender (16): Auf ein Bier – und einen Baum! | |
| Berlin ist auch mal Spitzenreiter: Sozialunternehmen versuchen, ein Problem | |
| langfristig − meist mit innovativen Methoden und Produkten − zu lösen. | |
| Kindheitsgefühle an Weihnachten: Advent, ich glaub es brennt! | |
| Ist es schlimm, als Studentin immer noch einen Adventskalender von den | |
| Eltern zu bekommen? Und wie lange soll das noch so gehen? | |
| Die Wahrheit: Adventskalender für rechte Heulsusen | |
| Die Herren von der Berliner AfD haben sich etwas Besonderes einfallen | |
| lassen: das peinlichste weiße Weihnachten aller Zeiten. |