| # taz.de -- Fehlerhafte Plastikimplantate: Chefarzt unter Verdacht | |
| > Am Klinikum Leer soll der ehemaligen Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie | |
| > fehlerhafte Implantate eingesetzt und dafür Geld kassiert haben. | |
| Bild: Kann Schmerzen lindern, wenn alles gut läuft: Wirbelsäulenoperation | |
| Hamburg taz | Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat gegen einen ehemaligen | |
| Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie des Klinikums Leer Anklage erhoben. Die | |
| Vorwürfe lauten Vorteilsannahme und Bestechlichkeit. Über mehrere Jahre | |
| soll Peter Meier* dafür gesorgt haben, dass bei Bandscheibenoperationen | |
| bestimmte Implantate eingesetzt wurden, dafür soll er an den Umsätzen | |
| beteiligt worden sein. Darüber hinaus soll er für den Einsatz bestimmter | |
| Medizinprodukte in dem Krankenhaus von einem Unternehmen | |
| Provisionszahlungen erhalten haben. | |
| Wegen Vorteilsgewährung beziehungsweise Bestechung im besonders schweren | |
| Fall sollen sich auch der Geschäftsführer eines Implantatherstellers und | |
| die ehemalige Geschäftsführerin eines Unternehmens, das Medizinprodukte | |
| verkauft, vor Gericht verantworten müssen. Ob die Anklage vom zuständigen | |
| Landgericht Aurich zugelassen wird und es überhaupt zum Prozess kommt, ist | |
| aber noch nicht klar. | |
| Schon seit drei Jahren laufen Ermittlungen gegen den ehemaligen Chefarzt. | |
| Mitte 2015 kam heraus, dass mehr als 100 Patient*innen in Leer fehlerhafte | |
| künstliche Bandscheibenprothesen eingesetzt wurden. [1][Die | |
| Plastikimplantate zerbröselten] zum Teil in den Rücken der Menschen. | |
| Betroffene mussten manchmal mehrfach nachoperiert werden. Unter den Folgen | |
| leiden sie bis heute. Recherchen des NDR zeigten schon damals, dass Meier | |
| auf Kongressen und in Fachzeitschriften für genau diese fehlerhaften | |
| Implantate warb. | |
| Anfang 2016 nahm die Zentralstelle für Korruptionsdelikte der Osnabrücker | |
| Staatsanwaltschaft die Ermittlungen auf, durchsuchte Meiers Arbeits- und | |
| Privaträume und fand nach NDR-Informationen unter anderem Beweise für | |
| Provisionszahlungen von Unternehmen, die jetzt zu der Korruptionsanklage | |
| führten. | |
| ## Arzt entwickelte mit Unternehmen ein Implantat | |
| Die Korruptionsermittler aus Osnabrück werfen dem 54-jährigen Arzt vor, ab | |
| 2010 gemeinsam mit einem Unternehmen ein Bandscheibenimplantat entwickelt | |
| zu haben. Als Abteilungsleiter soll er dafür gesorgt haben, dass dieses | |
| Implantat in Leer eingesetzt wurde. Mit etwa zehn Prozent soll Meier dann | |
| an den Umsätzen beteiligt worden sein und zwischen 2011 und 2015 mehr als | |
| 14.000 Euro kassiert haben. Weitere 128.000 Euro Provision habe er von | |
| einer anderen Firma dafür erhalten, dass er deren Medizinprodukte am | |
| Klinikum Leer einsetzte, so die Anklage. | |
| Eine Anfrage der taz bei Meiers Anwälten blieb unbeantwortet. Gegenüber | |
| NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung ließen sie verlauten, dass sie Einwände | |
| vorbringen würden, um die Vorwürfe zu entkräften, und zuversichtlich seien, | |
| dass das Landgericht Aurich diesen folge. Das Gericht muss noch | |
| entscheiden, ob das Verfahren eröffnet wird. Im Falle einer Verurteilung | |
| droht dem Arzt nach Angaben der Osnabrücker Staatsanwaltschaft eine | |
| „empfindliche Freiheitsstrafe“. | |
| ## Vorwurf der Körperverletzung in 59 Fällen | |
| Eine Haftstrafe droht ihm auch in einem Verfahren, das definitiv im | |
| kommenden Frühjahr vor dem Amtsgericht Leer verhandelt werden wird. Der | |
| Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet hier Körperverletzung in 59 Fällen. | |
| Meier soll Patient*innen andere Bandscheibenprothesen eingesetzt haben, als | |
| er in den Aufklärungsgesprächen angekündigt hatte. 40 Betroffene treten | |
| nach Angaben des Gerichts als Nebenkläger auf. | |
| Das Klinikum Leer will sich wegen laufender Verfahren nicht zu seinem | |
| ehemaligen Chefarzt äußern. Meier wurde im Dezember 2015 fristlos | |
| entlassen. Die Kündigung ist jedoch gerichtlich für unwirksam erklärt | |
| worden. | |
| ## „Diverse Zivilverfahren“ | |
| Eine zweite Kündigung vom Juni 2016 wurde vom Emder Arbeitsgericht in | |
| diesem November für wirksam erklärt. Die Kammer sieht den Verdacht der | |
| Klinik, dass Meier Provisionsgeschäfte mit einer dritten Firma gemacht hat, | |
| als begründet an und erachtet die Kündigung deshalb für wirksam, wie ein | |
| Gerichtssprecher erklärt. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig | |
| und kann noch angefochten werden. | |
| Nach Angaben eines Sprechers des Auricher Landgerichts laufen auch dort | |
| „diverse Zivilverfahren“ gegen Meier. Worum es bei den Verfahren genau | |
| geht, konnte der Sprecher nicht sagen. Da sie jedoch bei der | |
| Arzthaftungskammer liegen, dürfte es sich um Schadensersatz- und | |
| Schmerzensgeldforderungen ehemaliger Patient*innen handeln. | |
| *Name geändert | |
| 12 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Bandscheiben-zerbroeseln-Plast… | |
| ## AUTOREN | |
| Marthe Ruddat | |
| ## TAGS | |
| Leer | |
| Operation | |
| Implantate | |
| Chirurgie | |
| Bestechlichkeit | |
| Vorteilsnahme | |
| Implantate | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Implantate | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fehlerhafte Medizinprodukte: Mehr Implantate mit Todesfolge | |
| Immer mehr Menschen werden laut Medienberichten durch Implantate verletzt | |
| oder getötet. In Deutschland seien 2017 insgesamt 14.034 Probleme gemeldet | |
| worden. | |
| Prozess im Brustimplantat-Skandal: Wer muss für das Leid haften? | |
| Tausenden Frauen wurden minderwertige Silikonkissen eingesetzt. In Paris | |
| geht es nun erneut um eine mögliche finanzielle Genugtuung. | |
| Gefährliche Implantate: Baustelle Vagina | |
| Ein Implantat soll Frauen bei Inkontinenz und Beckenbodenproblemen helfen. | |
| Doch Komplikationen führen oft zu unerträglichen Schmerzen. |