| # taz.de -- Prozess um G20-Protest: Landgericht nicht hart genug | |
| > Hamburger Richter haben die U-Haft in einem G20-Prozess ausgesetzt. Die | |
| > Staatsanwaltschaft hält sie nun für befangen. | |
| Bild: Sorgt für Streit vor Gericht: der G20-Protest in Hamburg | |
| Hamburg taz | Nie in der „Nachkriegsgeschichte“ seien in Hamburg solch | |
| schwere „Gewalt- und Sachbeschädigungshandlungen“ verübt worden wie | |
| während der [1][Proteste gegen den G20-Gipfel] am Morgen des 7. Juli 2017. | |
| Entlang der Elbchaussee und in der Großen Bergstraße habe ein „schwarz | |
| uniformierter Mob“ gewütet. So begründet das Hanseatische Oberlandesgericht | |
| (OLG), warum zwei mutmaßliche Teilnehmer des gewaltsamen Aufmarschs im | |
| Stadtteil Altona in Untersuchungshaft bleiben müssen. | |
| Das OLG hebt damit eine Entscheidung des Landgerichts auf. Dieses hatte | |
| zwei der insgesamt fünf Angeklagten am 9. November unter strengen | |
| Meldeauflagen freigelassen und den Vollzug der Untersuchungshaft | |
| ausgesetzt. Die Richter der 17. Großen Strafkammer halten die 22 und 24 | |
| Jahre alten Männer aus Hessen zwar des schweren Landfriedensbruchs für | |
| dringend verdächtig. Sie müssten sehr wohl mit einer Strafe rechnen. | |
| Allerdings sei ihnen eine „Mittäterschaft“ im engeren Sinne wahrscheinlich | |
| nicht nachzuweisen. | |
| Wenige Stunden vor Beginn des G20-Gipfels waren am 7. Juli 2017 Dutzende | |
| schwarz gekleidete und vermummte Personen durch den Stadtteil Altona | |
| gezogen. Einige von ihnen hatten dabei 19 parkende Fahrzeuge in Brand | |
| gesteckt, weitere Fahrzeuge demoliert, Scheiben Dutzender Gebäude | |
| eingeworfen und Molotowcocktails gegen eine Ikea-Filiale geschleudert. | |
| Ein Sachschaden von rund einer Million Euro sei durch den „schwarz | |
| uniformierten Mob“ entstanden, betonen die obersten Hamburger Strafrichter. | |
| Mehrere Augenzeugen des Geschehens hätten Traumata erlitten und seien | |
| deswegen in psychischer Behandlung gewesen. | |
| In den Videos, die das Geschehen dokumentieren, sei zwar zu sehen, wie vier | |
| der Angeklagten im vorderen Teil der vermummten Gruppe laufen, begründete | |
| das Landgericht die Haftverschonung. Einer von ihnen habe eine Mülltonne | |
| auf die Straße gezogen, ansonsten sei nicht zu erkennen, dass die jungen | |
| Männer selbst Gewalttaten verübt hätten. | |
| ## „Misstrauen gegen die Unparteilichkeit“ | |
| Insofern seien sie wahrscheinlich nicht als „Mittäter“, sondern nur als | |
| „Gehilfen“ einzustufen, die die Gewalttäter „psychisch“ unterstützt h… | |
| argumentierte das Landgericht. Dies würde die zu erwartende Strafe | |
| abmildern. Einstweilen reiche es aus, der Fluchtgefahr mit strengen | |
| Meldeauflagen bei der Polizei und Entzug des Reisepasses zu begegnen. | |
| Gegen diese Entscheidung laufen OLG und Staatsanwaltschaft nun Sturm. Das | |
| OLG setzte den Haftbefehl schon nach wenigen Stunden wieder in Vollzug. Die | |
| 17. Strafkammer des Landgerichts habe „die Dimension der Taten“ vollständig | |
| aus den Augen verloren, heißt es zur Begründung. Nun setzt die | |
| Staatsanwaltschaft noch eins drauf: Sie lehnt die drei Richter der 17. | |
| Großen Strafkammer des Landgerichts ab und hat einen Befangenheitsantrag | |
| eingereicht. „Es liegt ein Grund vor, der geeignet ist, Misstrauen gegen | |
| die Unparteilichkeit der abgelehnten Richter zu rechtfertigen“, heißt es in | |
| dem Antrag, der der taz vorliegt. | |
| Die Richter hätten sich bereits festgelegt, sie stünden auf der Seite der | |
| Beschuldigten und seien nicht mehr offen für andere Argumente, führt der | |
| zuständige Staatsanwalt aus. Der schwarze Mob sei planvoll vorgegangen, | |
| sämtliche Teilnehmer des Aufmarschs müssten sich alle begangenen Taten | |
| zurechnen lassen. Mit ihren den Tatbeitrag der Angeklagten relativierenden | |
| Aussagen verhöhne die Landgerichtskammer die Opfer des Gewaltexzesses. Sie | |
| spiele „Leid und Schrecken“ herunter. | |
| ## Ansonsten harte Urteile | |
| Zudem wirft die Staatsanwaltschaft den Richtern ihr Verhalten bei der | |
| mündlichen Verhandlung über den Haftbefehl am 2. November vor. Die Richter | |
| hätten den Angeklagten dabei ein Strafmaß von „höchstens drei Jahren“ in | |
| Aussicht gestellt. Das belege ihre Voreingenommenheit. Schließlich fordere | |
| das Oberlandesgericht eine Strafe „im oberen Bereich“. Wegen schweren | |
| Landfriedensbruchs können bis zu zehn Jahre Haft verhängt werden. | |
| Richter sollen „Opfer verhöhnt“ und „die Dimension der Taten vollständig | |
| aus dem Blick verloren“ haben – solch schneidende Kritik an der Hamburger | |
| Rechtsprechung mit explizitem Bezug auf die „Nachkriegszeit“ kennt man von | |
| offizieller Seite eigentlich nicht. Als das Landgericht etwa in den | |
| sechziger Jahren die Mörder des Polizeibataillons 101, die während der | |
| deutschen Besetzung Polens Zehntausende unschuldige Menschen erschossen | |
| hatten, mit Haftstrafen von drei Jahren und weniger aburteilte, regte sich | |
| keine Empörung. Ebenso wenig ist Kritik überliefert an der Weigerung, | |
| Todesurteile aus der Nazizeit oder Verurteilungen wegen „Rassenschande“ | |
| aufzuheben. Hingenommen wurde auch, dass das Hamburger Landgericht die | |
| Hauptverhandlung gegen den millionenfachen SS-Massenmörder Bruno | |
| Streckenbach nicht eröffnete. | |
| Durch harte Urteile zeichnen sich hingegen viele der Gerichtsprozesse nach | |
| den Ausschreitungen beim G20-Gipfel aus. Der jetzige Bundesfinanzminister | |
| und damalige Erste Bürgermeister Hamburgs, Olaf Scholz, hatte damals | |
| öffentlich „harte Strafen“ gefordert. Ein Gericht, das sich um | |
| Differenzierung bemüht, scheint da keinen leichten Stand zu haben. | |
| Eigentlich sollte die Hauptverhandlung gegen die insgesamt fünf Angeklagten | |
| am 18. Dezember eröffnet werden. Jetzt muss zunächst eine andere Kammer des | |
| Landgerichts über den Befangenheitsantrag entscheiden. Sollten die Richter | |
| tatsächlich abgelehnt werden, müsste sich eine neue Kammer in die Akten | |
| einarbeiten. In diesem Fall könnte sich der Prozessbeginn verschieben, | |
| teilte ein Gerichtssprecher auf Anfrage mit. | |
| 7 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-G20-in-Hamburg/!t5417647 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Buchen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Prozesse | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Prozesse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Prozesse | |
| G20-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegweisender G20-Prozess in Hamburg: Dabei gewesen sein ist alles | |
| Reicht das Marschieren mit Gewaltbereiten, um für deren Taten verurteilt zu | |
| werden? Ein G20-Prozess in Hamburg klärt diese Frage. | |
| Vierte Fahndung seit G20-Protesten: Hamburger Polizei fahndet öffentlich | |
| Zum vierten Mal veröffentlicht die Polizei Fotos dutzender Verdächtiger. | |
| Die Hamburger Linken üben scharfe Kritik an der Fahndungsmethode. | |
| Gericht rügt Polizei Hamburg: G20-Knast-Schikane war illegal | |
| Die Ingewahrsamnahme von italienischen G20-Demonstranten war unrechtmäßig. | |
| So urteilte nun das Verwaltungsgericht. | |
| Aktivistin gegen G20 in Argentinien: Von Gipfel zu Gipfel | |
| Die 24-jährige Marta Music ist überall, wo sich der globale Protest gegen | |
| G20 trifft. 2017 war sie in Hamburg dabei, jetzt demonstriert sie in Buenos | |
| Aires. |