| # taz.de -- Niederländischer Radverleih boomt: „Nie mehr Getue mit dem Rad“ | |
| > Ein niederländischer Fahrrad-Abo-Pionier expandiert nach Deutschland: | |
| > Einst eine Studierendenidee, sind die „Swapfietsen“ zum Renner geworden. | |
| Bild: Im Preis inbegriffen: Service bei Swapfiets | |
| Amsterdam taz | Die Stadt verfärbt sich blau – jedenfalls, wenn man die | |
| Radwege im Auge hat, und natürlich die Fahrradständer und Brückengeländer. | |
| Manchmal bewegt man sich kaum zwei Minuten durch den Verkehr, und schon | |
| begegnet einem das nächste fiets mit einem blauen Vorderrad. Eine | |
| Modeerscheinung? Irgendwie schon. Aber vor allem ein Marketing-Element, das | |
| man wohl als ziemlich gelungen bezeichnen muss. | |
| In 21 niederländischen Städten gehören die „Swapfiets“-Räder inzwischen… | |
| Alltag. So auffällig wie ihr Äußeres ist das Konzept, das dahintersteckt: | |
| Kunden können für 15 Euro monatlich ein Abonnement abschließen – inklusive | |
| kostenloser Reparaturen, für die eigens ein Mechaniker anrückt, und bei | |
| schwerwiegenden Pannen eines neuen Fahrrads, das innerhalb eines Tages | |
| geliefert wird. | |
| „Swappen“ nennen die Initiatoren, drei Studenten der Technischen | |
| Universität Delft, diesen mobilen Boxenstopp-Service. Das Ziel: „Nie mehr | |
| Getue mit dem Rad“, so Steven Uitentuis, einer der drei, gegenüber der | |
| niederländischen Nachrichtenseite nu.nl. Dahinter steckt eine Erkenntnis, | |
| die zugleich ein Dilemma ist: „Als Student ist man sehr abhängig von einem | |
| Fahrrad, aber man hat nie ein gutes.“ Sein Partner Richard Burger drückt es | |
| so aus: „Kaufen und Unterhalten eines Fahrrads, dazu die Unsicherheit, wenn | |
| etwas kaputtgeht, das empfinden viele Menschen als ,Getue'.“ | |
| Die Zielgruppe der Studenten hat der 2015 gegründete Betrieb längst hinter | |
| sich gelassen. 75.000 Abonnenten hat man inzwischen, allein am Firmensitz | |
| Amsterdam sind es seit dem Launch vor anderthalb Jahren 16.000. Und weil | |
| das Geschäft in den Niederlanden so lekker wächst, befindet man sich auf | |
| Expansionskurs: In drei dänischen und vier belgischen Städten gibt es | |
| Niederlassungen. | |
| Den schnellsten Zuwachs aber verzeichnet man in Deutschland. Im April 2018 | |
| ging man die ersten Schritte, so Maximilian Engel, der bei der | |
| Marketingfirma „Hill+Knowlton Strategies“ in Frankfurt die Ausbreitung | |
| betreut. „Anfangs suchte man sich die Fahrradstädte aus. Das ist in den | |
| Niederlanden anders, dort ist ja jede eine Fahrradstadt.“ Es begann also in | |
| Münster, Bremen, Göttingen und Oldenburg. Sechs weitere sind bis Ende des | |
| Jahres geplant oder schon erschlossen, darunter München oder zuletzt | |
| Freiburg. Anfang 2019 soll Berlin folgen. Ein „Growth Manager“eruiere | |
| derzeit weitere Optionen, so Engel zur taz. | |
| Lucas Vroemen ist bei Swapfiets als „Business Developer Germany“ für die | |
| Expansion zuständig. In dieser Funktion kümmert er sich auch um die kleinen | |
| Unterschiede, die durchaus entscheidend sein können. Amüsiert berichtet er | |
| von den „Pitch Nights“, mit denen man sich etwa in Bremen oder Oldenburg | |
| beim Publikum bekannt machte. „Dort kamen dann Fragen wie: Wie ist das denn | |
| im Winter, bei Regen und Schnee? – In den Niederlanden fährt man natürlich | |
| trotzdem Rad.“ | |
| Zur unterschiedlichen Fahrradkultur gehört freilich auch, dass die in den | |
| Niederlanden so populären „Omafietsen“, altmodische Damenräder mit | |
| Rücktrittbremse, in Deutschland gar nicht zulässig sind. Also bietet man | |
| dort ein anderes Modell an, das nicht nur die vorschriftsmäßige | |
| Doppelbremse hat, sondern auch sieben Gänge. „Schließlich gibt es in | |
| Deutschland ja Hügel und Berge“, erklärt Vroemen. | |
| Bis Anfang November lag die Zahl der Swapfiets-Abonnenten in Deutschland | |
| bei 5.000. Die Kosten liegen mit 17,50 Euro monatlich leicht über dem | |
| niederländischen Niveau. Um die Expansion logistisch bewerkstelligen zu | |
| können, ist man derzeit auf der Suche nach Mechanikern. Eine weitere | |
| Neuerung steht 2019 bevor: Auch E-Bikes sollen dann ins Sortiment der | |
| blauen Vorderreifen aufgenommen werden. | |
| 8 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Niederlande | |
| Fahrrad | |
| Mobilität | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Swapfiets-Leihfahrräder in Berlin: Fahrrad mieten zu Discounter-Preis | |
| Das niederländische Unternehmen Swapfiets verleiht Fahrräder für unter 20 | |
| Euro im Monat – das ist durchaus attraktiv für alle Radsuchenden. | |
| Kommentar Obike-Insolvenz: Fahrvergnügen statt Profit | |
| Kostenlose Leihfahrräder für alle – das ist eine alte antikapitalistische | |
| Idee. Als Geschäftsmodell funktioniert das Ganze offenbar schlecht. | |
| Weser-Kurier wird Fahrrad-Verleiher: Zeitung sattelt um | |
| Mit „WK Bike“ hat der Bremer Weser-Kurier ein Fahrradverleihsystem | |
| installiert. Dafür hat er knapp 50.000 Euro von der Wirtschaftsförderung | |
| geschenkt bekommen. | |
| Leihfahrräder in Berlin: Am Rad drehen | |
| Wo dürfen Leihfahrräder abgestellt werden? Ein Leitfaden der | |
| Senatsverwaltung für Verkehr soll Klarheit schaffen. |