| # taz.de -- Sicherheit am Berliner Breitscheidplatz: Sand und Metall gegen die … | |
| > Berlin testet am Weihnachtsmarkt rund um den Breitscheidplatz ein neues | |
| > Sicherheitskonzept. Andere Betreiber müssen sich selbst kümmern. | |
| Bild: Sandsäcke, die in Metallgitterkörbe kommen: die neuen Sicherheitsbarrie… | |
| Das laut Innensenator Andreas Geisel (SPD) innovativste Sicherheitskonzept | |
| für öffentliche Plätze in Deutschland sieht überraschend archaisch aus: | |
| Eine Reihe von Metallgitterkörben, die mit schwarzen Sandsäcken gefüllt | |
| ist, säumt die Ränder des Breitscheidplatzes entlang der Budapester und | |
| Tauentzienstraße. Daneben steht ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma und | |
| spricht sich über Walkie-Talkie mit dem Kollegen ab. „Einer dieser Kästen | |
| ist locker zwei bis drei Tonnen schwer“, erklärt er. Schon seit Montag | |
| arbeiten sie hier rund um die Uhr. | |
| Die Vorbereitungen zum Weihnachtsmarkt laufen in der Woche vor seiner | |
| Eröffnung am Montag auf Hochtouren. Die mehr als 100 verkeilten Metallkörbe | |
| sind Teil eines Konzeptes mit dem Ziel, dass auch 40 Tonnen schwere Lkws | |
| die Sperren nicht durchbrechen können, sagt ein Sprecher der | |
| Innenverwaltung der taz. | |
| Erarbeitet hat dieses Konzept eine Projektgruppe, bestehend aus | |
| Mitarbeiter*innen der Polizei und Feuerwehr, die unter Leitung der | |
| Senatsverwaltung für Inneres auch mit den Bezirken Mitte und | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf und den Senatsverwaltungen für Finanzen, | |
| Stadtentwicklung sowie Umwelt zusammenarbeiten. | |
| Die Metallkörbe sind nicht die einzigen Sicherheitsmaßnahmen. Betonpoller | |
| sperren zusätzlich die Eingänge des Marktes ab. Außerdem werden bis 6. | |
| Januar die Budapester und Tauentzienstraße auf Höhe des Platzes für | |
| Autofahrer*innen gesperrt – nur Radfahrer*innen, Lieferverkehr und | |
| Linienbusse dürfen passieren, kündigte die Polizei schon letzte Woche an. | |
| Auch Wachdienste und Polizei in Zivil werden verstärkt vor Ort sein. | |
| ## Breitscheidplatz als Pilotprojekt | |
| Laut Pressemitteilung der Geisel-Behörde hätten diese „aufeinander | |
| abgestimmten Typen von Sperren“ den Anschlägen am 19. Dezember vor zwei | |
| Jahren standgehalten. Damals starben zwölf Menschen, mehr als 70 weitere | |
| wurden verletzt. An sie erinnern Kerzen, Bilder und Rosen auf den Treppen | |
| der Gedächtniskirche. | |
| Die starken Sicherheitsmaßnahmen versteht Innensenator Geisel als | |
| „Pilotprojekt“. Im RBB-Interview sagte er: „Wir waren europaweit unterwegs | |
| und haben uns angeschaut, was in anderen großen Städten eingesetzt wird.“ | |
| Am Breitscheidplatz sollen die Ergebnisse nun getestet werden. „Wir | |
| lernen“, sagte Geisel weiter. Berlin finanziert die Sperrelemente sowie | |
| deren Auf- und Abbau deshalb mit 2,5 Millionen Euro, bestätigte einer | |
| seiner Sprecher der taz. | |
| Andere Veranstalter hingegen müssen ihre Weihnachtsmärkte selbst schützen. | |
| Das gilt auch für den Markt vor dem Roten Rathaus, der wie jener am | |
| Breitscheidplatz zu den größten in Berlin zählt. Auch hier werden derzeit | |
| Betonklötze und Eingangsschleusen aufgebaut, sagt Sprecherin Dunja Wolff. | |
| Mit Eröffnung des Marktes am Montag werden außerdem Wachpersonal | |
| patrouillieren und Sensoren an den Eingängen automatisch die Besucher*innen | |
| zählen, um notfalls einen Einlassstopp zu verordnen. | |
| „Seit 2017 fordert die Straßenverkehrsbehörde ein noch umfangreicheres | |
| Sicherheitskonzept als sonst“, berichtet Veranstalter Hans-Dieter Laubinger | |
| über jene Behörde, die schließlich die Veranstaltung genehmigt. „Die hohen | |
| Anforderungen hängen wohl mit dem Anschlag am Breitscheidplatz zusammen.“ | |
| ## Geschichtlich eine andere Nummer | |
| Im vergangenen Jahr habe der Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus rund 150.000 | |
| Euro für generelle Sicherheitsvorkehrungen ausgegeben – viele dieser | |
| Investitionen könnten dieses Jahr wieder verwertet werden, sagt Laubinger. | |
| „Ein bisschen Unterstützung vom Senat wäre aber wünschenswert“, sagt | |
| Sprecherin Wolff über die Mehrausgaben. Diese könnten sie nur mit höheren | |
| Standgebühren für die Händler*innen decken. Dass der Weihnachtsmarkt am | |
| Breitscheidplatz ein 2,5-Millionen-Konzept bekommt, findet sie aber | |
| verständlich: „Das ist dort eine andere Nummer – sowohl verkehrstechnisch | |
| als auch geschichtlich.“ | |
| Ein Sprecher der Innenverwaltung argumentiert ähnlich: Mit dem Anschlag vor | |
| zwei Jahren habe der Breitscheidplatz eine besondere Bedeutung bekommen. | |
| Zudem handele es sich um nachhaltige Ausgaben, von denen nicht nur dieser | |
| eine Weihnachtsmarkt profitieren wird. „Die Absperrungen bleiben auch nach | |
| der Weihnachtszeit im Besitz des Landes und können bei künftigen | |
| Großveranstaltungen wieder eingesetzt werden“, betont der Sprecher. Weil | |
| sie mobil auf- und abbaubar sind, könnten sie wiederverwertet werden – etwa | |
| am 1. Mai. | |
| 24 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Lapper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Terrorismus | |
| Sicherheit | |
| Weihnachten | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Anis Amri | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Wochenvorschau | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwei Jahre Terroranschlag in Berlin: Bloß nicht in Angst verfallen | |
| Am Mittwoch wurde der Opfer gedacht, die vor zwei Jahren beim Anschlag auf | |
| den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz starben. | |
| Anschlag am Berliner Breitscheidplatz: War Amri doch kein Einzeltäter? | |
| Medienberichten zufolge hatte Anis Amri einen weiteren Mann in seine | |
| Anschlagspläne eingeweiht. Das LKA informierte nun das Abgeordnetenhaus | |
| darüber. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Glühwein trinken, Klima schützen | |
| Die Weihnachtsmarktsaison ist eröffnet, die Kohle-GegnerInnen gehen auf die | |
| Straße und die Critical Mass trifft sich mal wieder zum Radfahren. | |
| Berliner Wochenvorschau: Schnee, Terror und ein „cremiger“ Hoffnungsträger | |
| Der Winter kommt – und damit Weihnachtsmärkte und besondere | |
| Sicherheitsvorkehrungen. Über die Aufklärung des Anschlags vom | |
| Breitscheidplatz diskutieren die Grünen. | |
| Landesparteitag der Berliner SPD: Die SPD sucht Sicherheit | |
| Beim SPD-Landesparteitag verlangt Partei- und Regierungschef Michael Müller | |
| klare Positionen. Das gelingt bei den Themen Kameras und Kohle. | |
| Aufklärung von Breitscheidplatz-Anschlag: Wie die Behörden verschleiern | |
| Verfassungsschutz und BKA hatten den Terroristen Amri schon vor dem | |
| Anschlag im Blick – zu dieser Ansicht ist der Untersuchungsausschuss | |
| gelangt. |