| # taz.de -- Internationale Polizei: Die Aufgaben von Interpol | |
| > Interpol hat einen neuen Präsidenten. Doch was macht der Verein | |
| > eigentlich? Und gibt es diese „internationalen Hafbefehle“? | |
| Bild: Die Interpol-Zentrale in Lyon | |
| Berlin taz | Bei der Wahl eines neuen Interpol-Präsidenten hat Russland | |
| eine überraschende Niederlage erlitten. Die Interpol-Generalversammlung in | |
| Dubai [1][wählte den Südkoreaner Kim Jong Yang], nicht den russischen | |
| Kandidaten Alexander Prokoptschuk, der als aussichtsreicher galt. Beide | |
| waren bisher Vizepräsidenten von Interpol. Kim Jong Yang amtierte bereits | |
| übergangsweise als kommissarischer Präsident. | |
| Die Neuwahl des Interpol-Präsidenten wurde notwendig, weil der bisherige | |
| Präsident, der Chinese Meng Hongwei, im September 2018 bei einer Reise in | |
| sein Heimatland wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen wurde [2][und von | |
| seinem Amt zurücktrat.] Interpol nahm dies nur zur Kenntnis und | |
| protestierte nicht. | |
| Gegen den russischen Kandidaten Prokoptschuk gab es Vorbehalte vor allem | |
| aus den USA, der Ukraine und aus Litauen. Es wurde befürchtet, Russland | |
| könne mit ihm als Präsident Interpol zunehmend für eigene Zwecke | |
| instrumentalisieren. Allerdings hat der Interpol-Präsident vor allem | |
| repräsentative Funktionen. Das Generalsekretariat in Lyon, das für die | |
| laufende Arbeit zuständig ist, wird seit 2014 von dem Deutschen Jürgen | |
| Stock geleitet. | |
| ## Bitten, nicht bindend | |
| Interpol hat keine eigenen Ermittler, sondern unterstützt die | |
| Zusammenarbeit der Kriminalpolizeien von 194 Mitgliedstaaten. So gibt es | |
| etwa Datenbanken für gestohlene Fahrzeuge und Ausweise. Interpol hat rund | |
| 700 Beschäftigte. | |
| Besonders wichtig und oft auch umstritten sind die roten Ausschreibungen | |
| („red notices“) von Interpol, mit denen eine Person weltweit zur Verhaftung | |
| ausgeschrieben werden kann. Sie werden meist als „internationaler | |
| Haftbefehl“ bezeichnet. Tatsächlich sind sie aber kein „Befehl“, sondern | |
| nur eine Bitte. Ob die Person tatsächlich festgenommen wird, entscheidet | |
| die nationale Polizei. | |
| In Deutschland entscheidet das Bundeskriminalamt als nationale | |
| Interpol-Kontaktstelle, ob eine Ausschreibung in das nationale | |
| Informations- und Fahndungssystem Inpol aufgenommen wird. In schwierigen | |
| Fällen werden das Bundesamt für Justiz und das Auswärtige Amt | |
| eingeschaltet. Ob die Person nach einer Festnahme am Ende auch ausgeliefert | |
| wird, entscheiden ein deutsches Oberlandesgericht und das Bundesamt für | |
| Justiz. | |
| ## Politisch neutral? Umgehbar | |
| Nach der Interpol-Verfassung muss die Organisation politisch neutral sein. | |
| So soll verhindert werden, dass autoritäre Regime ihre Gegner über Interpol | |
| weltweit verfolgen können. Dennoch versuchen Staaten wie die Türkei, China | |
| und Russland immer wieder, Gegner im Ausland mit roten Ausschreibungen zu | |
| schikanieren. | |
| So wurde im August 2017 der in Köln lebende türkischstämmige Schriftsteller | |
| [3][Doğan Akhanlı in Spanien festgenommen.] Er wurde zwar am nächsten Tag | |
| wieder aus der Haft entlassen, durfte aber erst im Oktober aus Spanien | |
| ausreisen, als der spanische Ministerrat beschloss, das | |
| Auslieferungsverfahren nicht weiterzuverfolgen. | |
| Die Interpol-Zentrale kontrolliert zwar zunehmend die Ausschreibungen auf | |
| Einhaltung der Regeln. Autoritäre Regierungen haben aber vor allem zwei | |
| Möglichkeiten, die Red Notices zu missbrauchen. Entweder sie geben einen | |
| unvollständigen oder falschen Sachverhalt an. Oder sie schicken die | |
| Ausschreibung an der Interpol-Zentrale vorbei nur an ausgewählte Staaten. | |
| Personen, für die zu Unrecht eine Red Notice vorliegt, können bei Interpol | |
| zwar die Löschung beantragen. Dies dauert aber lange. Inzwischen wurde eine | |
| Höchstfrist von neun Monaten eingeführt, früher mussten Betroffene oft | |
| jahrelang warten. | |
| 21 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Chef-von-Interpol/!5549878 | |
| [2] /Verschwundener-Interpol-Chef-in-China/!5541928 | |
| [3] /Von-der-Tuerkei-gesuchter-Schriftsteller/!5456424 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Interpol | |
| Polizei | |
| Südkorea | |
| Russland | |
| Haftbefehl | |
| Interpol | |
| Interpol | |
| Interpol | |
| Doğan Akhanlı | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittener Kandidat für Interpol: So werden Diktaturen normalisiert | |
| Ein Emirati unter Folterverdacht könnte Interpol-Präsident werden. Die | |
| Organisation hat aber eine Wahl – und sollte sich besser anders | |
| entscheiden. | |
| Neuer Chef von Interpol: Der bescheidene, taffe Cop | |
| Am Mittwoch hat Interpol einen neuen Chef gewählt: den Südkoreaner Kim Jong | |
| Yang. In seiner Heimat gilt er als Netzwerker und Vermittler. | |
| Verschwundener Interpol-Chef in China: Rätselraten über Meng Hongwei | |
| Der chinesische Interpol-Chef ist offiziell zurückgetreten. Nach seinem | |
| Verschwinden erklärt die Volksrepublik, gegen ihn wegen Korruption zu | |
| ermitteln. | |
| Von der Türkei gesuchter Schriftsteller: Akhanlı nach Rückkehr bedroht | |
| Der türkischstämmige Schriftsteller Doğan Akhanlı kritisiert die | |
| Zusammenarbeit von Interpol mit der Türkei. Das Land sei kein Rechtsstaat. |