| # taz.de -- Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Ökos lassen die Sau raus | |
| > Im Jahr 2030 ist die Agrarwende vollzogen? Eine höchst ungewöhnliche | |
| > Jahrestagung des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft. | |
| Bild: Gibt es 2030 laut BÖLW nicht mehr so oft: Fleisch | |
| Berlin taz | Haustiere werden bundesweit artgerecht gehalten, „Bio“ breitet | |
| sich aus, Insekten summen wieder. So berichteten es drei kompetente | |
| Zeitreisende nach ihrer Rückkehr aus dem Jahr 2030. Der Bund Ökologische | |
| Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ließ bei seiner Jahrestagung am Mittwochabend | |
| in Berlin eine Zukunftsreise stattfinden. Titel: „Wie Deutschland die Sau | |
| raus ließ, Bienen zurückbrachte und warum die Menschen jetzt gesund essen.“ | |
| Harald Grethe, Agrar-Dekan an der Humboldt-Universität Berlin und Mitglied | |
| im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesagrarministeriums, berichtete von | |
| einer vielfältigen Agrarlandschaft, die er 2030 gesehen habe. | |
| Stoffkreisläufe seien geschlossen, Tiere hätten viel mehr Flächen und | |
| Auslauf, EU-Subventionen würden für Ökodienstleistungen bezahlt. Da er aber | |
| als Zeitreisender noch an einem „Jetlag“ leide, hatte der Professor den | |
| Namen der Partei „vergessen“, die die Wende eingeleitet hatte. | |
| Bei einer Diskussion mit Bundestagsabgeordneten, die noch in den Problemen | |
| von 2018 zappelten, konnte Albert Stegemann (CDU) dem nicht viel | |
| abgewinnen. Rainer Spiering (SPD), Kirsten Tackmann (Linke) und Friedrich | |
| Ostendorff (Grüne) hingegen freuten sich. Die Wende sei das Verdienst von | |
| Bundeskanzlerin Annalena Baerbock im Verbund mit ihrem Umweltminister | |
| Robert Habeck, verkündigte der Grüne gar. Er bekannte aber auch: Die | |
| Reduktion des Fleischkonsums erfordere eine „Debatte unter uns Männern“. Er | |
| gehe anschließend zur Jahresversammlung der bekennenden Wurstesser, die zu | |
| 95 Prozent aus Männern bestünden. | |
| ## Seit 2027 nehmen die Insekten wieder zu | |
| So launig ging es weiter. Peter Feindt, ebenfalls Berliner Agrarprofessor | |
| und ebenfalls im Wissenschaftlichen Beirat, erzählte als Zeitreisender von | |
| einer „Trendumkehr“ im Jahre 2027: Seitdem nähmen die Insekten wieder zu. | |
| 23 Prozent der Höfe wirtschafteten „bio“, 50 Prozent der Agrarfläche sei … | |
| einem Programm für Landschaftsvielfalt, Totalherbizide seien verboten. Die | |
| Wende sei durch den Brexit entstanden, der zu einer EU-Haushaltskrise | |
| geführt habe. Daraufhin sei die EU-Agrarpolitik auf den Prüfstand gestellt | |
| worden, zumal eine OECD-Studie schon im Jahr 2017 ergebe habe, dass die | |
| EU-Direktzahlungen vor allem die Bodenpreise in die Höhe trieben. | |
| Die dritte Zukunftsreisende war Henrieke Rieken vom Berliner Ernährungsrat. | |
| Sie berichtete, dass die Menschen sich 2030 gesund, lecker, regional und | |
| fleischreduziert ernähren würden. Hier war sich die rein weibliche | |
| Parlamentarinnen-Runde – Katharina Landgraf (CDU), Ursula Schulte (SPD), | |
| Kerstin Tackmann (Linke) und Renate Künast (Grüne) – erstaunlich einig, | |
| dass das erstrebenswert sei. „Ich als Frau gehe da mit“, sagte Landgraf. | |
| Aber ihre Söhne und Enkelsöhne, nein, die wären mit der Fleischreduktion | |
| wohl nicht einverstanden. | |
| 9 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Scheub | |
| ## TAGS | |
| BÖLW | |
| Landwirtschaft | |
| Fleisch | |
| Sozial-Ökologie | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaft und Nachhaltigkeit: Sozial-Ökologie auf Erfolgskurs | |
| Die sozial-ökologische Forschung ist auch in der etablierten Wissenschaft | |
| angekommen. Das zeigt die Bilanz der letzten 20 Jahre. | |
| Pestizidabdrift in der Landwirtschaft: Die Gefahr von nebenan | |
| Immer wieder werden Pestizide in Gewässer, Gärten oder auf Nachbarfelder | |
| geweht. 10 Fragen und Antworten zu dem unsichtbaren Gift. | |
| Pestizidverseuchung auf dem Biohof: Vom Winde vergiftet | |
| Drei Bauern gründen einen Biohof. Sie bestellen Beete, freuen sich auf die | |
| Ernte. Dann setzt auf dem Nachbarhof ein Großbauer Pestizide ein. | |
| Umweltfreundliche Landwirtschaft: Mehr Geld für Ökolandbau-Forschung | |
| Landwirtschaftsministerin Klöckner will die Forschungsgelder für den | |
| Biolandbau um 50 Prozent erhöhen. Zu wenig, sagt die Branche. |