| # taz.de -- Prozess wegen Verhütungspille: Gericht empfiehlt Einigung | |
| > Wie gefährlich ist die beliebte Verhütungspille „Yasminelle“? Ein Proze… | |
| > zum Thema läuft seit Jahren. Auch ein Gutachter bringt keine Klarheit. | |
| Bild: Fordert Schmerzensgeld von Bayer: Felicitas Rohrer vor Gericht | |
| Waldshut-Tiengen dpa | Im jahrelangen juristischen Streit um eine mögliche | |
| Gesundheitsgefahr der Verhütungspille „Yasminelle“ hat ein Gericht die | |
| Kontrahenten zu einer Einigung aufgerufen. Der Fall sei komplex und | |
| schwierig, sagte die Vorsitzende Richterin Claudia Jarsumbek [1][am | |
| Donnerstag am Landgericht Waldshut-Tiengen] (Baden-Württemberg). Ein | |
| Vergleich vor Gericht oder eine außergerichtliche Einigung seien die beste | |
| Lösung. Dafür bestehe Zeit bis zum 20. Dezember. Sonst drohe ein Prozess, | |
| der für beide Seiten ein hohes Risiko berge und der noch Jahre dauern | |
| könne. Es gehe um komplizierte juristische, medizinische und | |
| Haftungsfragen. Diese könnten nur schwer eindeutig beantwortet werden. | |
| In dem Fall geht es um eine 34 Jahre alte Frau. Sie klagt [2][in dem seit | |
| Juni 2011 laufenden Zivilrechtsverfahren] gegen den Chemie- und | |
| Arzneimittelkonzern Bayer mit Sitz in Leverkusen. Dieser vertreibt die | |
| Pille. | |
| Die Frau macht das Verhütungsmittel mit seinem Wirkstoff Drospirenon für | |
| gesundheitliche Probleme und ein hohes Thrombose-Risiko verantwortlich. | |
| Nach der Einnahme habe sie im Juni 2009 eine beidseitige Lungenembolie | |
| sowie einen Kreislaufzusammenbruch mit Herzstillstand erlitten und sei fast | |
| gestorben. Nur durch eine mehrstündige Operation wurde sie Gerichtsangaben | |
| zufolge gerettet. | |
| Noch heute leide sie unter den Folgen, sagte die bei Offenburg im | |
| Ortenaukreis lebende Frau am Donnerstag. Sie fordert von Bayer | |
| Schadenersatz und Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 200.000 Euro (Az.: | |
| 1 O 73/12). | |
| ## Nichts eindeutig geklärt | |
| Der Pharmakonzern hält die in der Klage geltend gemachten Ansprüche für | |
| unbegründet, sagte der Rechtsanwalt des Unternehmens, Henning Moelle. Es | |
| gebe keine Beweise, dass die Verhütungspille für die gesundheitlichen | |
| Probleme der Klägerin verantwortlich sei. Durch wissenschaftliche Daten sei | |
| bestätigt, dass von der Pille und dem Wirkstoff bei korrekter Einnahme | |
| nicht die Gefahr ausgehe, wie sie in der Klage genannt werde. | |
| Für eine Einigung oder einen außergerichtlichen Vergleich gebe es derzeit | |
| keine Grundlage, sagte Moelle. Die Klägerin Felicitas Rohrer sowie ihr | |
| Anwalt Martin Jensch sagten dagegen, sie könnten sich eine Einigung | |
| vorstellen. | |
| Ein medizinischer Gutachter hatte am Donnerstag die Ursache der | |
| Gesundheitsprobleme nicht eindeutig klären können. Die lebensgefährliche | |
| Krankheit der Frau sei mit großer Wahrscheinlichkeit auf die vorherige | |
| Einnahme der Pille zurückzuführen, sagte der Mediziner. Andere Ursachen | |
| seien sehr unwahrscheinlich. Sie könnten jedoch nicht zweifelsfrei | |
| ausgeschlossen werden. | |
| Nach dem Gutachten blieben viele Fragen offen, sagte die Richterin. Es gebe | |
| viele Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten. Sie rate daher zur Einigung. | |
| Werde der Prozess fortgeführt, müssten grundsätzliche Fragen zeit- und | |
| arbeitsintensiv aufgearbeitet werden. Dies stelle, auch für die Klägerin, | |
| eine Belastung dar. | |
| ## Keine juristisch wirksame Verantwortung | |
| Die Pillen der Produktgruppe werden nach Darstellung von Bayer täglich | |
| millionenfach eingenommen, in mehr als 100 Ländern. Bereits in fünf | |
| Prozessen in Deutschland, in denen es um den umstrittenen Wirkstoff | |
| gegangen sei, habe Bayer gewonnen, betonte das Unternehmen. | |
| In den USA hatten laut dem Unternehmen mehrere Tausend Frauen gegen Bayer | |
| geklagt. Bis Oktober 2016 schloss der Konzern den Angaben zufolge mit rund | |
| 10.600 Frauen Vergleiche über insgesamt rund 2,1 Milliarden US-Dollar ab, | |
| ohne jedoch eine juristisch wirksame Verantwortung anzuerkennen. Weitere | |
| Klagen und Forderungen von Frauen würden noch geprüft, hieß es. | |
| In dem Fall, der am Landgericht-Waldshut-Tiengen verhandelt wird, hatte es | |
| im Dezember 2015 den ersten und bis zu diesem Donnerstag einzigen | |
| Verhandlungstermin gegeben. Zuvor hatten sich die Beteiligten schriftlich | |
| ausgetauscht. Das Gericht beauftragte nach der Verhandlung damals den | |
| medizinischen Experten, der nun vor der Zivilkammer des Gerichts seine | |
| insgesamt drei Gutachten erläuterte. | |
| 18 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.landgericht-waldshut-tiengen.de/pb/site/jum2/get/documents/jum1/… | |
| [2] /Klage-gegen-Bayer/!5257265 | |
| ## TAGS | |
| Verhütung | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Feminismus | |
| Verhütung | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Pharmaindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sichere Verhütung für Frauen: Eine Frage des Einkommens | |
| Ein vom Familienministerium gefördertes Modellprojekt in sieben Städten | |
| zeigt: Frauen mit wenig Geld können sich Pille und Spirale kaum leisten. | |
| Kommentar Glyphosat-Urteil: Toxisches PR-Desaster | |
| Der Wert von Bayer ist nach Gerichtsurteilen um ein Viertel eingebrochen. | |
| Das zynische Geschäftsmodell des Konzerns wird immer klarer. | |
| Klage gegen Bayer: Fatale Nebenwirkungen | |
| Felicitas Rohrer klagt gegen den Pharmakonzern. Sie nahm die Antibabypille | |
| Yasminelle und wäre deswegen beinahe gestorben. Sie ist kein Einzelfall. | |
| Thrombose durch hormonelle Verhütung: Risikofaktor Antibabypille | |
| Drospirenonhaltige Pillen bergen möglicherweise ein höheres | |
| Thromboserisiko. In den USA muss nun verstärkt darauf hingewiesen werden. |